Faden- oder Garnende?
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Rohwolle
- Beiträge: 16
- Registriert: 12.02.2024, 23:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86836
- Wohnort: Untermeitingen
Faden- oder Garnende?
Hallo Zusammen,
ich habe Mal eine totale Anfängerfrage! Was macht ihr mit Faden oder Garnende, also wenn das Vlies versponnen ist oder der Faden verzwirnt ist? Ich habe so ein paar Testpakete mit verschiedenen Wollsorten, je 20g. Die Teile ich in 2, spinne 2 Fäden und verzwirne diese dann miteinander, einfach zum üben. (Wahrscheinlich mach ich daraus im Anschluss eine Kuscheldecke). Aber was ist mit den Enden. Bisher lass ich die einfach "offen" aber z. B. beim Stricken vernäht man den Faden oder webt ihn ein ect. Also man macht halt was damit, mit dem Ende. Wie ist das beim Spinnen? Macht man da irgendwas mit dem Ende? Keine Ahnung, verknoten oder so?
ich habe Mal eine totale Anfängerfrage! Was macht ihr mit Faden oder Garnende, also wenn das Vlies versponnen ist oder der Faden verzwirnt ist? Ich habe so ein paar Testpakete mit verschiedenen Wollsorten, je 20g. Die Teile ich in 2, spinne 2 Fäden und verzwirne diese dann miteinander, einfach zum üben. (Wahrscheinlich mach ich daraus im Anschluss eine Kuscheldecke). Aber was ist mit den Enden. Bisher lass ich die einfach "offen" aber z. B. beim Stricken vernäht man den Faden oder webt ihn ein ect. Also man macht halt was damit, mit dem Ende. Wie ist das beim Spinnen? Macht man da irgendwas mit dem Ende? Keine Ahnung, verknoten oder so?
-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 20.10.2019, 20:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51371
Re: Faden- oder Garnende?
Beim Spinnen lasse ich das Ende meistens offen. Bei der Fortsetzung arbeite ich daran weiter. Beim Zwirnen kommt es vor, daß ich in das Ende einen Knoten mache. Aber das ist nur bei recht rutschigen Fasern nötig. Alternativ kann man das Ende ein Bisschen anfilzen (feucht zwischen den Handflächen rollen und rubbeln). Meistens halten auch frisch gezwirnte Fadenenden, wenn man mit ihnen den Anfang und das Ende vom Strang (für das Entspannungsbad) sichert. Man könnte das Ende "auf Slip" unter die letzte(n) Wicklung(en) vom Knäul stecken, daß es gegen Abrollen sicher ist. Aber das ist wieder nur bei extrarutschigen Fasern nötig.
Ein Tipp zum Spinnen und Zwirnen kleiner Proben ist, daß man das "Andenzwirnen" nutzt. Dabei wickelt man das Garn in einem speziellen Muster un eine Hand, Ersatzweise ein Buch mit eingelegtem Lineal. Der Trick bei dieser Wicklung ist, daß man den Wickel um ein Handgelenk legen kann und dann von beiden Enden zugleich abrollen und zwirnen. Das spart Zusatzspulen und eventuell doppeltes Haspeln, außerdem sind beide Hälften immer gleich lang, weil man in der Mitte eine Falte erzeugt.
Ein Tipp zum Spinnen und Zwirnen kleiner Proben ist, daß man das "Andenzwirnen" nutzt. Dabei wickelt man das Garn in einem speziellen Muster un eine Hand, Ersatzweise ein Buch mit eingelegtem Lineal. Der Trick bei dieser Wicklung ist, daß man den Wickel um ein Handgelenk legen kann und dann von beiden Enden zugleich abrollen und zwirnen. Das spart Zusatzspulen und eventuell doppeltes Haspeln, außerdem sind beide Hälften immer gleich lang, weil man in der Mitte eine Falte erzeugt.
- Basteline
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 826
- Registriert: 06.05.2012, 22:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 50389
Re: Faden- oder Garnende?
Ich mache grundsätzlich eine kleinen Knoten ins Fadenende, allein deshalb, weil ich das Fadenende um di Spule Wickle und so schneller wiederfinden kann. Auch beim nur versponnenen Faden, daran kann ich später eventuell nochmal dranspinnen. Knoten abreißen, den Endfadendrall etwas aufdröseln und weiter mit Fasern ansetzen.
An verzwirnten Garnen finde ich somit auch das Fadenende und kann nach dem Haspeln an der Stelle einen Abbindefaden ansetzen.
An verzwirnten Garnen finde ich somit auch das Fadenende und kann nach dem Haspeln an der Stelle einen Abbindefaden ansetzen.
Liebe Grüße
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
Basteline
.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 16
- Registriert: 12.02.2024, 23:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86836
- Wohnort: Untermeitingen
Re: Faden- oder Garnende?
Danke.
Das mit dieser speziellen Wickelmethode will ich mir tatsächlich nochmal anschauen, allerdings sammle ich grade die Fadenreste, ich will ausprobieren, was passiert, wenn ich verschiedene Wolle/ Fäden verzwirne.

Das mit dieser speziellen Wickelmethode will ich mir tatsächlich nochmal anschauen, allerdings sammle ich grade die Fadenreste, ich will ausprobieren, was passiert, wenn ich verschiedene Wolle/ Fäden verzwirne.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Faden- oder Garnende?
Ein Wollwickler oder Nostepinne Knäuel mit Faden von innen und aussen ist selbiges in bequem
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 16
- Registriert: 12.02.2024, 23:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86836
- Wohnort: Untermeitingen
Re: Faden- oder Garnende?
OK... Bedeutet aber erstmal Geldausgeben
ich bin Grade am nächsten Faden, den will ich dann mit sich selbst verzwirnen. Ich habe die Fasern dafür Mal selbst gemischt und kardiert... Noch etwas was ich üben muss. Ich mache Grade immernoch ganz viel Experimente, habe mir aber voller Hoffnung schon Mal Fasern für mein nächstes größeres Projekt besorgt, inklusive nächstem Experiment (Fasern färben, ich, die nicht nie nicht Mal Kleidung absichtlich gefärbt hat).;
Ich habe für mich jedenfalls jetzt entwickelt, dass ich nach dem Verzwirnen einen Knoten am Anfang und Ende des Garns mache.
Ich habe für mich jedenfalls jetzt entwickelt, dass ich nach dem Verzwirnen einen Knoten am Anfang und Ende des Garns mache.
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Faden- oder Garnende?
Als Nostepinne kann auch eine Papprolle oder ein Rundholz verwendet werden, davon findest Du sicher was zu Hause 

Liebe Grüße
Gabi
Gabi
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Faden- oder Garnende?
nicht zwingend
als Nostepinneersatz kann jeder Kochlöffel dickerer Stock zur Not auch der eigene Daumen herhalten
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 16
- Registriert: 12.02.2024, 23:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86836
- Wohnort: Untermeitingen
Re: Faden- oder Garnende?
Ach, jetzt hab ich das gegoogelt... 🫣 Ich hab da den Stab von meiner Andenspindel für verwendet. Dafür gibt's also einen Namen 