Fiber reactive dyes auf deutsch?
Moderator: Perisnom
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Fiber reactive dyes auf deutsch?
Hallo, ich habe mal ein Sprachproblem: im Englischen gibt es drei verschiedene Klassen von Textilfarben: Union dyes (Haushaltsfarben - ich nehme mal an, das ist das Zeug das im Supermarkt in der Waschmittelabteilung steht - da kann's auch bleiben), acid dyes - logischerweise Säurefarben, und fibre reactive dyes, mit denen man bei Säurezugabe Proteinfasern und bei Sodazugabe Zellulosefasern färben kann.
Das klingt perfekt - aber unter welchem Namen finde ich die in Euro-Land? Kann mir jemand helfen?
Ciao, Klara
Das klingt perfekt - aber unter welchem Namen finde ich die in Euro-Land? Kann mir jemand helfen?
Ciao, Klara
-
- Faden
- Beiträge: 523
- Registriert: 27.05.2008, 02:11
- Land: Deutschland
Re: Fiber reactive dyes auf deutsch?
Hallo Klara!
Beim Googeln habe ich die Übersetzung "Kaltreaktivfarben" gefunden.
Keine Ahnung, was das ist, aber vielleicht hilft es Dir weiter.
Liebe Grüße
noora
Beim Googeln habe ich die Übersetzung "Kaltreaktivfarben" gefunden.
Keine Ahnung, was das ist, aber vielleicht hilft es Dir weiter.
Liebe Grüße
noora
Lieben Gruß
noora
noora
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Fiber reactive dyes auf deutsch?
Ich kenn nur eine Marke die unter diesen Begriff fällt, das ist Procion MX.Soweit ich weiß, kommt dieses Farbpulver aus Frankreich.
Es reagiert nicht ausschließlich über Wärme sondern über Einwirkdauer.
Ich kenne die Farbe aus dem Quilterbereich zum Stoffefärben.
Soll aber auch hervorragend mit Wolle funktionieren.
Liebe Grüße
Karin
Es reagiert nicht ausschließlich über Wärme sondern über Einwirkdauer.
Ich kenne die Farbe aus dem Quilterbereich zum Stoffefärben.
Soll aber auch hervorragend mit Wolle funktionieren.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Locke
- Beiträge: 99
- Registriert: 16.06.2008, 03:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24114
- Wohnort: Kiel
Re: Fiber reactive dyes auf deutsch?
Ja, ich erinnere mich auch mit Grausen an die Procion MX- Färbungen
Ungewaschen waren die Baumwollstöffchen richtig schön - nach dem Waschen einfach nur noch "un". Angeblich war die Wasserqualität schuld - naja, meine Farben sind es nicht.
LG
Christine

LG
Christine
Heute schon kardiert? 

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Fiber reactive dyes auf deutsch?
Bei mir sind die Procion Farben brilliant, auch nach dem Waschen. Allerdings hab ich nur Erfahrung mit BW-Stoffen.
Ich glaub nicht, dass es an der Wasserqualität gelegen hat.
Evtl nicht lange genug einwirken lassen.
Ich fotografiere übermorgen mal Stoffe und schick Dir ein Bildchen. Für mich qulitativ die besten Farben für BW.
Liebe Grüße
Karin
Ich glaub nicht, dass es an der Wasserqualität gelegen hat.
Evtl nicht lange genug einwirken lassen.
Ich fotografiere übermorgen mal Stoffe und schick Dir ein Bildchen. Für mich qulitativ die besten Farben für BW.
Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Fiber reactive dyes auf deutsch?
Nach dem, was ich in Hands On Dyeing gelesen habe, sollte Procion MX mindestens genauso gut sein wie Säurefarben - und für BW logischerweise viel besser. Die lassen das Farbbad aber teilweise auch über Nacht stehen. Ich schau mal, ob ich hier welches finde - wenn's doch sogar aus Frankreich kommen soll...
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Fiber reactive dyes auf deutsch?
Was mach ich nur falsch ?
Ich hab früher schon mal mit Procion MX gefärbt, es blieb zwar immer noch eine Menge Farbe im Wasser zurück, aber die Wolle hatte trotzdem Farbe angenommen.
Das klappt nun überhaupt nicht mehr. Ich hab's kalt und heiß versucht, stundenlang in der Farbe liegen lassen: nix, nach dem ausdrücken des Stranges ist der wieder weiß (vorher nat. fixiert).
Essig hatte ich auch mit in die Farbbrühe getan. Es bleibt schlicht gar nix mehr drin.
Kann es an den Fasern liegen ? Glaub ich aber kaum, denn es war auch eine Sorte Merino dabei, die ich schon mal
damit gefärbt hatte (davon hatte ich eine riesige Menge Spinnwolle).
Habt ihr Tips ?
Das sind so schöne Farben und davon würde ich mir eigentlich gern noch welche zulegen, aber wenn das gar nicht funzt ?
Ich hab früher schon mal mit Procion MX gefärbt, es blieb zwar immer noch eine Menge Farbe im Wasser zurück, aber die Wolle hatte trotzdem Farbe angenommen.
Das klappt nun überhaupt nicht mehr. Ich hab's kalt und heiß versucht, stundenlang in der Farbe liegen lassen: nix, nach dem ausdrücken des Stranges ist der wieder weiß (vorher nat. fixiert).
Essig hatte ich auch mit in die Farbbrühe getan. Es bleibt schlicht gar nix mehr drin.
Kann es an den Fasern liegen ? Glaub ich aber kaum, denn es war auch eine Sorte Merino dabei, die ich schon mal
damit gefärbt hatte (davon hatte ich eine riesige Menge Spinnwolle).
Habt ihr Tips ?
Das sind so schöne Farben und davon würde ich mir eigentlich gern noch welche zulegen, aber wenn das gar nicht funzt ?
lg
zwmaus
zwmaus
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Fiber reactive dyes auf deutsch?
Wie lange hast Du die Proxion Farben schon ? Sind die ewig haltbar, oder haben die eine Verbrauchszeit.
Ich hab ja bei Smend schon mal nachgelesen, dass diese Farben auch für Wolle funktionieren, eben mit Essig.
Prinzipiell sind es trotzdem Farben die eigentlich für BW gedacht waren.
Ist die Wolle evtl noch fett?
So richtig fällt mir nichts als Rat ein
Karin
Ich hab ja bei Smend schon mal nachgelesen, dass diese Farben auch für Wolle funktionieren, eben mit Essig.
Prinzipiell sind es trotzdem Farben die eigentlich für BW gedacht waren.
Ist die Wolle evtl noch fett?
So richtig fällt mir nichts als Rat ein

Karin
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3262
- Registriert: 02.07.2007, 14:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32657
- Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Fiber reactive dyes auf deutsch?
oh Karin, was biste schnell
hmmmm........ die Farben dürften so ca. 1 Jahr alt sein. Meinst Du, daß die tatsächlich ein Verfalldatum haben ? Muss ich gleich mal nachsehen.
Die Merino hat ganz sicher kein Fett mehr, ist Kammzug und sehr "trocken".
Aber ich hatte auch OF-Goti-Mix Wolle von einer Fori hier, die ist wunderschön, nimmt aber
die Farben nicht ganz so gut an, weil noch etwas Fett drin ist. Das ist dann aber auch bei
den Wollpoldi-Farben so. Sieht man ganz gut, wenn ich diese Wolle mit z.B. Merino verzwirne und
dann färbe. Der Merino-Anteil hat dann immer mehr Farbe angenommen.
Vielleicht bestell ich noch mal eine andere Procion MX Farbe und probier aus, ob das Pulver tatsächlich nachläßt. Fänd ich aber doof.......

hmmmm........ die Farben dürften so ca. 1 Jahr alt sein. Meinst Du, daß die tatsächlich ein Verfalldatum haben ? Muss ich gleich mal nachsehen.
Die Merino hat ganz sicher kein Fett mehr, ist Kammzug und sehr "trocken".
Aber ich hatte auch OF-Goti-Mix Wolle von einer Fori hier, die ist wunderschön, nimmt aber
die Farben nicht ganz so gut an, weil noch etwas Fett drin ist. Das ist dann aber auch bei
den Wollpoldi-Farben so. Sieht man ganz gut, wenn ich diese Wolle mit z.B. Merino verzwirne und
dann färbe. Der Merino-Anteil hat dann immer mehr Farbe angenommen.
Vielleicht bestell ich noch mal eine andere Procion MX Farbe und probier aus, ob das Pulver tatsächlich nachläßt. Fänd ich aber doof.......
lg
zwmaus
zwmaus