Überholung des alten Rades, Technischer Bericht 1
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 798
- Registriert: 19.04.2011, 10:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Kontaktdaten:
Überholung des alten Rades, Technischer Bericht 1
Ihr Lieben!
Hier ein Zwischenbericht über die Überholung des alten Spinnrades ( s. Technischer Bericht vor einigen Wochen).
Nach dem Abreinigen und abschleifen der patinierten Holzteile ging es ans Anfertigen der fehlenden Gestellteile.
1.
Der Grundteller war schwarz und die 2 Gestellholme darin locker. So lag es nahe, diese auszubauen.
So konnte ich diesen Teller leicht sauber abschleifen.
2.
Die 3 Füße fehlten und mussten als erstes nachgefertigt werden. Altes Erlenholz war ideal. Als Form wählte ich ein recht
schlichtes Profil, unten als Kugel und dann schlaghosenähnlichen Verlauf mit 2 Stulpen - Ringen zum 15,5 mm Zapfen
auslaufend.
3.
Einbau der Gestellholme wurden mit neu eingesägten Keilschlitz mit einer durchgehenden Stahlstange im Radlager
fixiert, parallel und im Lot neu eingeleimt, gerichtet und mit Schlitz - Keil verspannt.
4.
Nach Reinigung der unteren Schrägbohrungen für die Füße auf das Zapfenmaß 15,5mm konnte ich die 3 Beinchen
sauber einleimen. Kopfüber eingespannt sackten die Beine satt in das Leimbett im Loch ( was natürlich auch die Kraftrichtung
im späteren Gebrauch darstellt.
In dieser Stellung kamen noch solange der Leim weich war, kleine Keile ( ca. 4 mm breit) in den "entlasteten" Leimspalt,
wobei der Leim hier noch nachsackte. Nach dem Abbinden über Nacht trennte ich die Keile plan zur Grundtellerunterseite.
5.
Nun galt es, die Wippachse neu zu gründen. Dazu schlitzte ich die Trittlagerstange von unten mit einer 8mm Nut, ca. 4 mm über die
Mitte.
6.
ich entschied, hier eine 8mm Stahlachse mit beidseitig eingebohrten M5 Gewinden als Lagerachse einzubauen, um
die Vorderbeine zusätzlich zu stabilisieren. Als Lager dient Filz in der 8 mm Nut und gesichert gegen das Herausrutschen
sah ich große U- Scheiben und eingedrehte Holzschrauben von unten vor.
Der Stand ist mit den 3 Fotos dokumentiert.
LG von Jürgen
Hier ein Zwischenbericht über die Überholung des alten Spinnrades ( s. Technischer Bericht vor einigen Wochen).
Nach dem Abreinigen und abschleifen der patinierten Holzteile ging es ans Anfertigen der fehlenden Gestellteile.
1.
Der Grundteller war schwarz und die 2 Gestellholme darin locker. So lag es nahe, diese auszubauen.
So konnte ich diesen Teller leicht sauber abschleifen.
2.
Die 3 Füße fehlten und mussten als erstes nachgefertigt werden. Altes Erlenholz war ideal. Als Form wählte ich ein recht
schlichtes Profil, unten als Kugel und dann schlaghosenähnlichen Verlauf mit 2 Stulpen - Ringen zum 15,5 mm Zapfen
auslaufend.
3.
Einbau der Gestellholme wurden mit neu eingesägten Keilschlitz mit einer durchgehenden Stahlstange im Radlager
fixiert, parallel und im Lot neu eingeleimt, gerichtet und mit Schlitz - Keil verspannt.
4.
Nach Reinigung der unteren Schrägbohrungen für die Füße auf das Zapfenmaß 15,5mm konnte ich die 3 Beinchen
sauber einleimen. Kopfüber eingespannt sackten die Beine satt in das Leimbett im Loch ( was natürlich auch die Kraftrichtung
im späteren Gebrauch darstellt.
In dieser Stellung kamen noch solange der Leim weich war, kleine Keile ( ca. 4 mm breit) in den "entlasteten" Leimspalt,
wobei der Leim hier noch nachsackte. Nach dem Abbinden über Nacht trennte ich die Keile plan zur Grundtellerunterseite.
5.
Nun galt es, die Wippachse neu zu gründen. Dazu schlitzte ich die Trittlagerstange von unten mit einer 8mm Nut, ca. 4 mm über die
Mitte.
6.
ich entschied, hier eine 8mm Stahlachse mit beidseitig eingebohrten M5 Gewinden als Lagerachse einzubauen, um
die Vorderbeine zusätzlich zu stabilisieren. Als Lager dient Filz in der 8 mm Nut und gesichert gegen das Herausrutschen
sah ich große U- Scheiben und eingedrehte Holzschrauben von unten vor.
Der Stand ist mit den 3 Fotos dokumentiert.
LG von Jürgen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Rolf_McGyver am 03.04.2022, 23:21, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Link zum Grundbeitrag ergänzt
Grund: Link zum Grundbeitrag ergänzt
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Überholung des alten Rades, Technischer Bericht 1
Dann bin ich auf die Fortsetzung schon sehr gespannt.
Bisher war ja schon sehr viel Arbeit wie 3 neue Beine und die Überarbeitung der Trittlagerung zu sehen.
LG Technik der Lisel
Bisher war ja schon sehr viel Arbeit wie 3 neue Beine und die Überarbeitung der Trittlagerung zu sehen.
LG Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 20.10.2019, 20:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51371
Re: Überholung des alten Rades, Technischer Bericht 1
Das ist doch das Rad, das Du dort vorgestellt hattest? Verlinke doch bitte den Ursprungszustand noch im Vorwort zu diesem Bericht, um auch die Vorgeschichte mit dabei zu haben. Rein der Vollständigkeit halber meine ich..
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 798
- Registriert: 19.04.2011, 10:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Kontaktdaten:
Re: Überholung des alten Rades, Technischer Bericht 1
Ich hatte bewusst nur die Einzelteile vorgestellt, da es eine reine technische Beschreibung = Karteikarte
sein soll. In den Beschreibungen ist doch alles über den Zustand angegeben. Das Gesamtrad war so nicht spinnfähig.
Im ersten Beitrag, hier zum Thema, ist der Hinweis doch auch aufgeführt und von Heinzelmännchen sogar verlinkt (danke).
LG von Jürgen
sein soll. In den Beschreibungen ist doch alles über den Zustand angegeben. Das Gesamtrad war so nicht spinnfähig.
Im ersten Beitrag, hier zum Thema, ist der Hinweis doch auch aufgeführt und von Heinzelmännchen sogar verlinkt (danke).
LG von Jürgen