Die Rohwolle ist angekommen ...
Moderator: Claudi
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 33
- Registriert: 01.07.2021, 10:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 69207
Re: Die Rohwolle ist angekommen ...
Pro Kilo die 65€?
Es ist immer schwer einzuschätzen, wenn man es nicht selbst prüfen kann. Daher versuche ich gerade Kontakt zu Schäfern in der Region aufzubauen. Das ist aber superschwierig. Ich will nichts geschenkt und zahle für ein schönes Vlies sehr gerne. Leider habe ich das Gefühl, dass manche Schäfer gar nicht in Erwägung ziehen, dass ihre Wolle für Spinner interessant sein könnte.
Übrigens Bio-Juraschafwolle in braun gibts bei Schafhof Scheeder in Kraichtal. Die Schafe haben jede Menge Auslauf in schöner Landschaft. Die haben einen Instagramaccount und jedes Bild ist wahr. Ich weiß aber nicht ob sie versenden würden. Als ich da war hatten sie zwei große Big Bags mit Wolle auf dem Hof stehen, aus denen sie mir so viel ich wollte in meine Wanne schaufelten.
Juraschaf finde ich aber schwierig zum Spinnen. Die Wolle ist fein und kurz und hat kleine Knötchen. Muss man können und mögen. Ich habs dann am Ende zum Filzen weiter gegeben, da das am Anfang meiner Spinnreise war. Das Filzen funktionierte wohl sehr gut.
Es ist immer schwer einzuschätzen, wenn man es nicht selbst prüfen kann. Daher versuche ich gerade Kontakt zu Schäfern in der Region aufzubauen. Das ist aber superschwierig. Ich will nichts geschenkt und zahle für ein schönes Vlies sehr gerne. Leider habe ich das Gefühl, dass manche Schäfer gar nicht in Erwägung ziehen, dass ihre Wolle für Spinner interessant sein könnte.
Übrigens Bio-Juraschafwolle in braun gibts bei Schafhof Scheeder in Kraichtal. Die Schafe haben jede Menge Auslauf in schöner Landschaft. Die haben einen Instagramaccount und jedes Bild ist wahr. Ich weiß aber nicht ob sie versenden würden. Als ich da war hatten sie zwei große Big Bags mit Wolle auf dem Hof stehen, aus denen sie mir so viel ich wollte in meine Wanne schaufelten.
Juraschaf finde ich aber schwierig zum Spinnen. Die Wolle ist fein und kurz und hat kleine Knötchen. Muss man können und mögen. Ich habs dann am Ende zum Filzen weiter gegeben, da das am Anfang meiner Spinnreise war. Das Filzen funktionierte wohl sehr gut.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Die Rohwolle ist angekommen ...
Es gibt durchaus Edelvliese bei denen das Kilo auf gut 50 Euro kommt, hatte schon Bfl oder Bowmont das war beides kein Schnäppchen
Wie gesagt am besten ist immer der persönliche Kontakt
ne Premiumsituation ist da wenn man evtl bei der Schur dabei sein kann oder jemand die Vliese professionell rollt
gestopft im big Pack ist suboptimal
In GBR ist das für Wollfeste Gang und gebe , da sind alle Vliese nach exakt der gleichen Methode gerollt in Papiersäcken und mit genauen Tierdaten und Beschreibung des Vlieses
Das würd ich mir für hier auch wünschen
Wie gesagt am besten ist immer der persönliche Kontakt
ne Premiumsituation ist da wenn man evtl bei der Schur dabei sein kann oder jemand die Vliese professionell rollt
gestopft im big Pack ist suboptimal
In GBR ist das für Wollfeste Gang und gebe , da sind alle Vliese nach exakt der gleichen Methode gerollt in Papiersäcken und mit genauen Tierdaten und Beschreibung des Vlieses
Das würd ich mir für hier auch wünschen
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 33
- Registriert: 01.07.2021, 10:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 69207
Re: Die Rohwolle ist angekommen ...
Ohne Frage sind manche Vliese das wert. Welche das sind, kann ich noch nicht gut beurteilen. Dafür fehlt mir einfach die Erfahrung.
So ein Wollfest wäre ja ein Träumchen!
Bei den Scheeders liegt der Fokus überhaupt nicht auf Wolle. Das ist mehr Abfallprodukt bei denen. Die denken sich nichts dabei das so zu verpacken. Aber das ist wieder ein Indiz dafür, dass einige Schäfer nicht ahnen, dass dieses Produkt Abnehmer finden könnte.
So ein Wollfest wäre ja ein Träumchen!
Bei den Scheeders liegt der Fokus überhaupt nicht auf Wolle. Das ist mehr Abfallprodukt bei denen. Die denken sich nichts dabei das so zu verpacken. Aber das ist wieder ein Indiz dafür, dass einige Schäfer nicht ahnen, dass dieses Produkt Abnehmer finden könnte.
-
- Locke
- Beiträge: 83
- Registriert: 21.01.2019, 21:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 19339
Re: Die Rohwolle ist angekommen ...
Ich war gestern bei einem Bekannten der Schafschur macht. Wollte mal fragen ob er Schafhalter weis die ich wegen Wolle anquatschen könnte.
Hat er mir keine verraten. Bei ihm stehen noch 3 Bigpacks mit Wolle rum ( je Jahr 1 Bigpack) von seinen 20 Schafen.
Was er damit macht? Zur Deponie fahren....
1 Sack dunkelbrauner Wolle habe ich direkt mitgenommen, ich kann mir jederzeit welche holen und er sagt mir Bescheid bevor er im Frühjahr scheert und wir wollen einen gemeinsamen Termin finden damit ich mir direkt die Stücke nehmen kann die ich will.
Auf die Frage was er dafür kriegt hat er mir nen Vogel gezeigt.
Seine Schafe sind definitiv ohne Chemie gehalten und das ganze Jahr Freiland und Füttterung vom Boden. Das finde ich wichtig.
Leider gibt es keine Rassebezeichnung für die Wolle. Die Schafe sind irgendwelche Mixe. Schnucke ist wohl aber nicht mit drin.
Beim Milchschafhof in der Nähe kostet mich das Kilo Wolle 1€ ist aber relativ dreckig da im Winter aus Raufen gefüttert wird.
Ich lagere meine Wolle übrigens in Kissenbezügen. Für mich die optimale Lösung dann weis ich wenigstens wozu ich die Dinger habe...
Hat er mir keine verraten. Bei ihm stehen noch 3 Bigpacks mit Wolle rum ( je Jahr 1 Bigpack) von seinen 20 Schafen.
Was er damit macht? Zur Deponie fahren....
1 Sack dunkelbrauner Wolle habe ich direkt mitgenommen, ich kann mir jederzeit welche holen und er sagt mir Bescheid bevor er im Frühjahr scheert und wir wollen einen gemeinsamen Termin finden damit ich mir direkt die Stücke nehmen kann die ich will.
Auf die Frage was er dafür kriegt hat er mir nen Vogel gezeigt.
Seine Schafe sind definitiv ohne Chemie gehalten und das ganze Jahr Freiland und Füttterung vom Boden. Das finde ich wichtig.
Leider gibt es keine Rassebezeichnung für die Wolle. Die Schafe sind irgendwelche Mixe. Schnucke ist wohl aber nicht mit drin.
Beim Milchschafhof in der Nähe kostet mich das Kilo Wolle 1€ ist aber relativ dreckig da im Winter aus Raufen gefüttert wird.
Ich lagere meine Wolle übrigens in Kissenbezügen. Für mich die optimale Lösung dann weis ich wenigstens wozu ich die Dinger habe...

- moniaqua
- Faden
- Beiträge: 581
- Registriert: 05.10.2013, 18:09
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83043
Re: Die Rohwolle ist angekommen ...
Das wäre toll, ja. Ein kleiner Schritt in diese Richtung ist finde ich die Rohwohl-Kampagne. Nur ist es halt irgendwie ungünstig, wenn ich die Wolle nicht begrabbeln kann, finde ich.
Die Rasse wäre mir tatsächlich schnurz. Die nehme ich als Indikator für die möglichen Eigenschaften der Wolle, aber wenn man das Vlies vor Ort sieht und fühlen kann und es passt für einen, ist es doch relativ egal, wie das Schaf dazu heißt.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Die Rohwolle ist angekommen ...
Sara hat geschrieben: ↑26.11.2021, 12:55
Bei den Scheeders liegt der Fokus überhaupt nicht auf Wolle. Das ist mehr Abfallprodukt bei denen. Die denken sich nichts dabei das so zu verpacken. Aber das ist wieder ein Indiz dafür, dass einige Schäfer nicht ahnen, dass dieses Produkt Abnehmer finden könnte.
Der bigpack ist ohne Frage da wohl die häufigste Aufbewahrungsart
Das ist nicht ungewöhnlich
Wir belegen einfach eine Nische das darf man trotz Idealismus nie vergessen
Auf die Kippe müsst mans dennoch nicht fahren hier gibt's bei der Wollsammelstelle schon nen Ertrag , wenn auch sehr niedrig
Die Kontakte knüpft man am besten selber auf Schaffesten usw
Nachtrag solange übrigens die Produzenten die Ware Wolle so wenig wertschätzen und verschenken wird das nix
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Locke
- Beiträge: 75
- Registriert: 06.11.2021, 10:21
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4780
Re: Die Rohwolle ist angekommen ...
Ui! Hier ist ja was los ^^.
Dass sehr gute Schafwolle auch gutes Geld kostet, ist klar. 50 oder 65 Euro fürs Kilo ist für mich aber schon krass. Das wird dann definitiv nie was. Frau muss aber auch nicht alles haben, nicht wahr?
.
Allerdings sind Edelfasern im Kammzug beim Wollschaf oft weit günstiger
.
Meine Fasern von den zwei Rassen habe ich gekauft, um meine Erfahrungen mit den Erfahrungen von Chanti zu vergleichen. Sie ist Profi, ich bin blutige Anfängerin. Ich suche einen Level auf dem ich mich einordnen kann. Bergschaf sollte recht gut zu verarbeiten sein, WSN müsste etwas anstrengender sein, aber trotzdem noch ok.
Und ich suche nebenbei eine Rasse, die ich vielleicht später auch halten möchte. Man soll ja nie nie sagen. Ja, ich weiß, die machen Arbeit. Hatte ich mit den Pferden auch. Kenne das also ganz gut.
WSN sind recht klein, was für mich von Vorteil wäre. Dies aber nur der Vollständigkeit halber, ist eine andere Geschichte.
Ich schau mich hier dieses Jahr nicht mehr nach einem Schafhalter um, wir sind auf der Suche nach einem Haus (Bauernhof wäre cooler). Dort hat es dann mehr Sinn.
Es werden doch auch Düngepellets aus Schafwolle gemacht, wird dort auch so wenig bezahlt, dass keiner seine Wolle hinbringen will? Oder (ganz gemein jetzt) hat es auch was mit Förderungen zu tun? Schafhaltung zahlt sich doch grundsätzlich kaum mehr aus
.
Hier schneit es seit heute. Wird die nächsten Tage wieder nix mit Garten.
Dass sehr gute Schafwolle auch gutes Geld kostet, ist klar. 50 oder 65 Euro fürs Kilo ist für mich aber schon krass. Das wird dann definitiv nie was. Frau muss aber auch nicht alles haben, nicht wahr?

Allerdings sind Edelfasern im Kammzug beim Wollschaf oft weit günstiger

Meine Fasern von den zwei Rassen habe ich gekauft, um meine Erfahrungen mit den Erfahrungen von Chanti zu vergleichen. Sie ist Profi, ich bin blutige Anfängerin. Ich suche einen Level auf dem ich mich einordnen kann. Bergschaf sollte recht gut zu verarbeiten sein, WSN müsste etwas anstrengender sein, aber trotzdem noch ok.
Und ich suche nebenbei eine Rasse, die ich vielleicht später auch halten möchte. Man soll ja nie nie sagen. Ja, ich weiß, die machen Arbeit. Hatte ich mit den Pferden auch. Kenne das also ganz gut.
WSN sind recht klein, was für mich von Vorteil wäre. Dies aber nur der Vollständigkeit halber, ist eine andere Geschichte.
Ich schau mich hier dieses Jahr nicht mehr nach einem Schafhalter um, wir sind auf der Suche nach einem Haus (Bauernhof wäre cooler). Dort hat es dann mehr Sinn.
Das hätte ich eher als Preis für das komplette "nicht ganze Vlies" verstanden? Gotland wäre etwas schwerer, oder? Also doch etwas mehr als ein Kilogramm?faserrausch hat geschrieben: ↑26.11.2021, 10:15Nur mal zum Vergleich. meine edlen Gotlandpelzschaf-Locken haben -es war meine ich, kein ganzes Vlies- um 65 Euro gekostet plus Versand.
Es werden doch auch Düngepellets aus Schafwolle gemacht, wird dort auch so wenig bezahlt, dass keiner seine Wolle hinbringen will? Oder (ganz gemein jetzt) hat es auch was mit Förderungen zu tun? Schafhaltung zahlt sich doch grundsätzlich kaum mehr aus

Hier schneit es seit heute. Wird die nächsten Tage wieder nix mit Garten.
LG Thea 

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Die Rohwolle ist angekommen ...
zu den Rassen , würd ich dir raten such dir eine, wo du in der Gegend nen Ansprechpartner hast, wenns brennt
berücksichtige auch Flächengrösse und Futterangebot
Ich würd definitiv was anderes wie wsn wählen
Chanti kennen viele, trotzdem find ich Erfahrungen individuell
Ja Kammzug gibt's teils für weniger das stimmt
Ist halt oft Ware aus Übersee
Das ist auch eher was für Rohwollfreaks, es gibt viele Vliese viel günstiger
Ach ja ist doch schön wenn mal mehr los
berücksichtige auch Flächengrösse und Futterangebot
Ich würd definitiv was anderes wie wsn wählen
Chanti kennen viele, trotzdem find ich Erfahrungen individuell
Ja Kammzug gibt's teils für weniger das stimmt
Ist halt oft Ware aus Übersee
Das ist auch eher was für Rohwollfreaks, es gibt viele Vliese viel günstiger
Ach ja ist doch schön wenn mal mehr los
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Die Rohwolle ist angekommen ...
Gotlandpelzschaf ist einfach selten. Die Locken sind ein Traum. Und die wollte ich. Da wurde nichts kardiert. Zuerst habe ich gewaschen, bis ich dann probiert habe, direkt zu verarbeiten. Habe Sitzfellchen gefilzt. Ich glaube, es war ein halbes Vlies, ca. Mehr als 1 Kilo war's. Ich habe ja nicht umsonst gar nicht nachgucken mögen. Es ist dann ja auch nicht nur der Preis für die Wolle, sondern auch für das perfekte Sortieren.
-
- Locke
- Beiträge: 75
- Registriert: 06.11.2021, 10:21
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4780
Re: Die Rohwolle ist angekommen ...
Ich freu mich, wenn ich was Neues zu lesen habe ^^.shorty hat geschrieben: ↑26.11.2021, 19:04zu den Rassen , würd ich dir raten such dir eine, wo du in der Gegend nen Ansprechpartner hast, wenns brennt
berücksichtige auch Flächengrösse und Futterangebot
Ich würd definitiv was anderes wie wsn wählen
Chanti kennen viele, trotzdem find ich Erfahrungen individuell
Ja Kammzug gibt's teils für weniger das stimmt
Ist halt oft Ware aus Übersee
Das ist auch eher was für Rohwollfreaks, es gibt viele Vliese viel günstiger
Ach ja ist doch schön wenn mal mehr los
Eben wegen Flächengröße und so wäre eine kleinere Rasse interessant. Das ist sowieso noch Zukunftsmusik, hab ich aber im Hinterkopf trotzdem schon mit dabei. Bin da aber noch am Zusammensuchen. Eine erste Liste schadet nicht, umschreiben kann man sie immer noch (bezogen auf deinen Hinweis für Unterstützung).
Ja, Erfahrungen sind auf jeden Fall individuell. Ich tu mir mit Chanti nur leichter, weil ich da auch sehen kann, was sie macht, sie ihre Handlungen dabei sehr gut und gründlich erklärt, und ich das als ersten Anhaltspunkt oder Grundlage nehmen kann, von der aus ich dann meine eigenen Erfahrungen machen kann.
Was natürlich jetzt nicht heißt, dass ich eure Erfahrungen hier nicht zu schätzen weiß, im Gegenteil! Für mich runden sich Videos und Forum perfekt ab.
Ihr und Chanti seid im Moment mein Grundgerüst, auf dem ich dann meine eigenen Erfahrungen aufbauen möchte.
Mit einem 65 Euro Vlies fange ich aber trotzdem eher nicht an, wäre schade um das viele Geld

Gotlandpelzschaf und Gotlandschaf sind zwei verschiedene Rassen, oder? Ich hab das noch nicht ganz verstanden.faserrausch hat geschrieben: ↑26.11.2021, 20:20Gotlandpelzschaf ist einfach selten. Die Locken sind ein Traum. Und die wollte ich. Da wurde nichts kardiert. Zuerst habe ich gewaschen, bis ich dann probiert habe, direkt zu verarbeiten. Habe Sitzfellchen gefilzt. Ich glaube, es war ein halbes Vlies, ca. Mehr als 1 Kilo war's. Ich habe ja nicht umsonst gar nicht nachgucken mögen. Es ist dann ja auch nicht nur der Preis für die Wolle, sondern auch für das perfekte Sortieren.
Ich weiß, dass Gotlandschaf für Filzarbeiten verwendet wird. Hab da eine Doku gesehen von einem Jungunternehmer in Norddeutschland. Die war echt interessant, der hat sich innerhalb von ein paar Jahren ein tolles Unternehmen für Filzkleidung aufgebaut.
Da wird aber für die Rohwolle keine 65 Euro bezahlt. Und trotzdem waren die Schäfer froh, dass sie für die Wolle bezahlt bekommen. Hab aber vergessen, wieviel das war.
Wenn der Preis für einen passt, ist ja alles gut. Bei dir entsteht auch eher ein gute Garn, als ein teurer Bodendünger

LG Thea 

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Die Rohwolle ist angekommen ...
Ja sind zwei verschiedene Zuchtrichtungen
Gotland die ursprüngliche , alte Version
Gotlandpelzschaf die mit den langen Locken
Bei Filzern sehr beliebt
chanti macht übrigens sehr gute "Arbeit", das war nicht als
Kritik gedacht
Es gibt viele Methoden der Wissensaneignung
Auf ravelry gibt's mehrere Spinngruppen
lokale spinngruppen
Die Handspinngilde
sehr gute Literatur, allerdings oft englisch
von flinkhand fleegle und vielen anderen gibt's auf Youtube interessantes
Jeder kann sich heute das Suchen was ihn mehr anspricht, mit was er gut zurecht kommt, das ist super
Gotland die ursprüngliche , alte Version
Gotlandpelzschaf die mit den langen Locken
Bei Filzern sehr beliebt
chanti macht übrigens sehr gute "Arbeit", das war nicht als
Kritik gedacht
Es gibt viele Methoden der Wissensaneignung
Auf ravelry gibt's mehrere Spinngruppen
lokale spinngruppen
Die Handspinngilde
sehr gute Literatur, allerdings oft englisch
von flinkhand fleegle und vielen anderen gibt's auf Youtube interessantes
Jeder kann sich heute das Suchen was ihn mehr anspricht, mit was er gut zurecht kommt, das ist super
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Locke
- Beiträge: 75
- Registriert: 06.11.2021, 10:21
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4780
Re: Die Rohwolle ist angekommen ...
Danke @shorty, also sind es doch zwei verschiedene Schaf-Schläge.
Ich habe deine Aussage überhaupt nicht als Kritik aufgefasst. Ist das echt so rübergekommen? Das war nicht beabsichtigt und tut mir leid.
Seit ich (wieder) mit dem Spinnen (wollen) angefangen habe, habe ich (wieder) viel gesucht. Jetzt habe ich genug Zeit dafür.
Die Handspinngilde kenne ich. Bei Ravelry bin ich schon mehrere Jahre, aber mit deren Gruppen und Foren komme ich nicht klar. Ich durchschau das System nicht. Mir geht es dort nur um die Anleitungen.
Gute Bücher sind immer klasse
. Ich habe mir "The Fleece & Fiber Sourcebook" von D. Robson bestellt. Leider ist es nach eineinhalb Wochen noch immer nicht verschickt worden.
Videos von Flinkhand habe ich auch schon angeschaut.
Es sind alles Puzzleteile, die irgendwann ein Theorie-Bild ergeben. Und dann kommt die Praxis ... mit all ihren Höhen und Tiefen
. Heutige Höhe: Meine Handspindeln funktionieren (für mich jetzt) sehr gut
.
Und hier bekomme ich auch freundliche, kompetente Antworten, danke dafür. Was will Frau mehr
.
Die Richtung stimmt auf jeden Fall ^^.
Ich habe deine Aussage überhaupt nicht als Kritik aufgefasst. Ist das echt so rübergekommen? Das war nicht beabsichtigt und tut mir leid.
Seit ich (wieder) mit dem Spinnen (wollen) angefangen habe, habe ich (wieder) viel gesucht. Jetzt habe ich genug Zeit dafür.
Die Handspinngilde kenne ich. Bei Ravelry bin ich schon mehrere Jahre, aber mit deren Gruppen und Foren komme ich nicht klar. Ich durchschau das System nicht. Mir geht es dort nur um die Anleitungen.
Gute Bücher sind immer klasse

Videos von Flinkhand habe ich auch schon angeschaut.
Es sind alles Puzzleteile, die irgendwann ein Theorie-Bild ergeben. Und dann kommt die Praxis ... mit all ihren Höhen und Tiefen

![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Und hier bekomme ich auch freundliche, kompetente Antworten, danke dafür. Was will Frau mehr

Die Richtung stimmt auf jeden Fall ^^.
LG Thea 

- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Die Rohwolle ist angekommen ...
Meinst du Marco Scheel von https://nordwolle.com/? Der hat mit Wolle vom Rauwolligen Pommerschen Landschaf angefangen. Inzwischen hat er, wenn ich das richtig erinnere, Wolle von verschiedenen regionalen Schafen. Von ihm gibt es zwei Dokus vom NDR.Thea hat geschrieben: ↑26.11.2021, 20:43Ich weiß, dass Gotlandschaf für Filzarbeiten verwendet wird. Hab da eine Doku gesehen von einem Jungunternehmer in Norddeutschland. Die war echt interessant, der hat sich innerhalb von ein paar Jahren ein tolles Unternehmen für Filzkleidung aufgebaut.
Da wird aber für die Rohwolle keine 65 Euro bezahlt. Und trotzdem waren die Schäfer froh, dass sie für die Wolle bezahlt bekommen. Hab aber vergessen, wieviel das war.
In Schleswig-Holstein gibt es auch schon den nächsten, der sich mit heimischer Wolle selbstständig machen möchte.
Waliser Schwarznasen sind keine kleine Schafrasse. Meinst du vielleicht Qussant?
-
- Locke
- Beiträge: 75
- Registriert: 06.11.2021, 10:21
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4780
Re: Die Rohwolle ist angekommen ...
Huch! Stimmt! Das war das Pommersche Landschaf, bitte entschuldigt meinen Fehler. Keine Ahnung, wie ich auf Gotlandschafe kommeanjulele hat geschrieben: ↑29.11.2021, 23:10Meinst du Marco Scheel von https://nordwolle.com/? Der hat mit Wolle vom Rauwolligen Pommerschen Landschaf angefangen. Inzwischen hat er, wenn ich das richtig erinnere, Wolle von verschiedenen regionalen Schafen. Von ihm gibt es zwei Dokus vom NDR.
In Schleswig-Holstein gibt es auch schon den nächsten, der sich mit heimischer Wolle selbstständig machen möchte.

Vor einigen Jahren habe ich Schafe in natura gesehen, die mir als WSN vorgestellt wurden. Die waren aber nicht groß, es waren auch Lämmer dabei. Jetzt bin ich klüger, nachdem du mich drauf aufmerksam gemacht hast und ich mich über den Rassestandard informiert habe. Danke dafür.
Ouessant sind wieder seeehr klein. Aber mindestens genau so knuffig ^^.
LG Thea 

-
- Rohwolle
- Beiträge: 20
- Registriert: 12.12.2021, 14:48
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 3820