Ashford rigid heddle loom

Moderator: Rolf_McGyver

Thea
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 06.11.2021, 10:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4780

Ashford rigid heddle loom

Beitrag von Thea » 18.11.2021, 23:25

Guten Abend,

nach längerer Suche habe ich mich jetzt für dieses Modell entschieden. Im Warenkorb liegen dazu noch die Schärstifte und Spulen (und 72er Handkarden [ich bekomme Rohwolle von braunem Bergschaf und Walliser Schwarznasenschaf aus meiner Umgebung, das wird interessant :] ] ).
Gibt es noch etwas, das man gut brauchen könnte und nicht im Lieferumfang enthalten ist? Ich möchte nicht nochmal eine Bestellung machen müssen, weil ich etwas übersehen oder vergessen habe.

Der enthaltene Gatterkamm sollte für eine Weile reichen, aber irgendwas hab ich im Hinterkopf, das man haben sollte, aber nicht dabei ist. Waren das "nur" die Schärstifte?
LG Thea :)

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Ashford rigid heddle loom

Beitrag von moniaqua » 18.11.2021, 23:47

Ich habe zwar die Kromski Harfe, aber die beiden dürften sich nichts geben.

Sinnvoll kann je nachdem, was Du weben willst, noch ein feinerer Kamm sein. Manche weben auch mit zwei (gleichen) Webkämmen; ich mache das lieber auf einem "richtigen" Tischwebstuhl (und träume von einem großen, nur wohin damit?).

Gleich dazugekauft habe ich noch zwei oder drei Schiffchen, die beiden, die dabei waren, sind echt nicht die Welt, gerade wenn man bunt weben will. Bei der Harfe war im Lieferumfang ein Lesestab dabei, ich weiß nicht, ob der beim Ashford auch dabei ist? Sinnvoll finde ich den jedenfalls auch. Und meine Schärstreifen mag ich auch gern, da kann man sich aber genauso gut im Baumarkt Leisten holen und die zusammenschneiden und ein bisschen abschleifen. Manche verwenden auch Zeitungspapier.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Thea
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 06.11.2021, 10:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4780

Re: Ashford rigid heddle loom

Beitrag von Thea » 19.11.2021, 12:15

Entschuldigt meine Unhöflichkeit, ich hätte schon auch schreiben sollen, was im Lieferumfang enthalten ist :O .
Laut dem Shop ist dabei:

Ein Gatterkamm 30/10
zwei Schiffchen, 56 cm und 76 cm
ein Einziehhaken
ein Schärzapfen und zwei Klammern
10 Stk Trennstäbe (sind wohl die Schärstreifen?) aus Karton
Gatterkammhalter für 2 Gatterkämme

moniaqua hat geschrieben:
18.11.2021, 23:47
Sinnvoll kann je nachdem, was Du weben willst, noch ein feinerer Kamm sein. Manche weben auch mit zwei (gleichen) Webkämmen; ich mache das lieber auf einem "richtigen" Tischwebstuhl (und träume von einem großen, nur wohin damit?).
Meinst du mit "richtigem Tischwebstuhl" die mit mehreren Gatterkämmen und diesen "Tasten"? So faszinierend die sind, so teuer sind sie auch. Da muss ich passen.
Jo, der liebe Platz, ein immerwährendes Problem.
Überlegt habe ich schon wegen einem weiteren Gatterkamm, nachdem ich aber mit mir selber nicht einig geworden bin ob ein zweiter gleicher, oder ein feinerer ... :rolleyes: ... Wieder mal Entscheidungsschwierigkeiten.
moniaqua hat geschrieben:
18.11.2021, 23:47
Gleich dazugekauft habe ich noch zwei oder drei Schiffchen, die beiden, die dabei waren, sind echt nicht die Welt, gerade wenn man bunt weben will.
Erst dachte ich, dass die beiden Schiffchen reichen würden, aber ich werde dann doch noch einige dieser "normalen", stabförmigen Schiffchen mitnehmen. Die schönen, wo die Spule reinkommt, hebe ich mir für später auf.
moniaqua hat geschrieben:
18.11.2021, 23:47
Bei der Harfe war im Lieferumfang ein Lesestab dabei, ich weiß nicht, ob der beim Ashford auch dabei ist? Sinnvoll finde ich den jedenfalls auch. Und meine Schärstreifen mag ich auch gern, da kann man sich aber genauso gut im Baumarkt Leisten holen und die zusammenschneiden und ein bisschen abschleifen. Manche verwenden auch Zeitungspapier.
"Lesestab" hab ich schon wo gelesen, versteh aber den Sinn nicht. Schärstreifen sind dabei, 10 Stück.

Aber ansonsten .. wäre der Webrahmen grundsätzlich vom Lieferumfang her einsatzbereit? Meine Befürchtung war, dass ich etwas übersehe, das ich unbedingt brauche und gleich nochmal nachbestellen muss. Kostet Zeit und Versandkosten.
LG Thea :)

Glaskocher
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 20.10.2019, 20:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51371

Re: Ashford rigid heddle loom

Beitrag von Glaskocher » 19.11.2021, 13:59

Der Lesestab dient als Ergänzung zum Gatterkamm, wenn man auf kürzeren Stücken andere Muster oder Bindungen als Leinwandbindung weben will. Man bildet damit das Fach, bevor das Schiffchen den Schuß einbringt. Es ist (vermutlich) etwas mühsam, damit zu arbeiten, aber für eine Musterborte sollte es funktionieren.

Zusätzliche Schiffchen kannst Du ja zuoberst auf den Wunschzettel schreiben. Wenn Du etwas Erfahrung beim Weben hast, dann findest Du sicher weitere Dinge, die das Weben leichter machen.

Thea
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 06.11.2021, 10:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4780

Re: Ashford rigid heddle loom

Beitrag von Thea » 19.11.2021, 14:50

Danke @Glaskocher, jetzt hab ich's kapiert :D .
Ich glaube, das wird noch eine Weile dauern, bis ich das brauchen werde. Hab auch eine schmale Holzleiste hier, da könnte ich ein Stück abschneiden.

Jo die normalen Schiffchen (Webnadeln) sind leistbar, da nehme ich welche dazu.
LG Thea :)

Thea
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 06.11.2021, 10:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4780

Re: Ashford rigid heddle loom

Beitrag von Thea » 19.11.2021, 16:13

Bestellung ist draußen :] .
LG Thea :)

Glaskocher
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 20.10.2019, 20:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51371

Re: Ashford rigid heddle loom

Beitrag von Glaskocher » 19.11.2021, 17:50

Zur Not kann man die Weblatte auch durch eine leere Webnadel >--------------< ersetzen, die über die gesamte Breite der Kette geht. Eigenbau geht zum Probieren sicher auch.

Thea
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 06.11.2021, 10:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4780

Re: Ashford rigid heddle loom

Beitrag von Thea » 19.11.2021, 18:55

Sehe ich genauso.

Hab vorhin die Nachricht bekommen, dass meine Bestellung schon "zur Lieferung bereit" ist :eek: . Wow. Da ging ja sehr flott!
LG Thea :)

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Ashford rigid heddle loom

Beitrag von moniaqua » 19.11.2021, 19:41

Thea hat geschrieben:
19.11.2021, 12:15
Entschuldigt meine Unhöflichkeit, ich hätte schon auch schreiben sollen, was im Lieferumfang enthalten ist :O .
Es hätte zumindest geholfen :lol:
Da die Bestellung schon draussen ist, ist es müßig; ich hätte sonst noch ein paar mehr Schärstreifen empfohlen und trotzdem den Lesestab. Der hilft mitunter auch, wenn sich die Kette verhakt. Aber man kann den auch leicht selber machen.
Thea hat geschrieben:
19.11.2021, 12:15
Meinst du mit "richtigem Tischwebstuhl" die mit mehreren Gatterkämmen und diesen "Tasten"? So faszinierend die sind, so teuer sind sie auch. Da muss ich passen.
Ich glaube, dass wir das gleiche meinen. Meiner ist ein Glimakra Viktoria. Tischwebstühle haben jedoch keine Gatterkämme, sondern Schäfte mit Litzen und ein Webblatt, wie große Webstühle auch. Ich habe ihn gebraucht gekauft und wenn ich mich richtig erinnere, war er sogar günstiger als meine Kromski Harfe.

Was für einen Gatterkamm (oder welche Gatterkämme) Du Dir noch besorgst, ist erst einmal denke ich nicht sooo wichtig. Fang erst einmal an, dann wirst Du sehr schnell sehen, was Du machen willst. Ich persönlich bin froh, mit dem Webstuhl angefangen zu haben und wenn es Dich packt wirst Du eh nach einem günstigen schauen. Ich liebäugel mit jeweils einem zweiten Gatterkamm (ich habe mir gleich noch einen feineren dazugekauft), andererseits habe ich ja meinen Tischwebstuhl und möchte eher auf mehr Schäfte gehen.

Die Schiffchen mit Spulen, die Du ansprichst, funktionieren mit feineren Garnen auch wunderbar auf dem Webrahmen, ich hab das schon gemacht. Da braucht man dann viele Spulen ;) Für Wolle würde ich wieder die Teppichnadeln eher verwenden, außer vielleicht für sehr feine Wolle.
Thea hat geschrieben:
19.11.2021, 12:15
Aber ansonsten .. wäre der Webrahmen grundsätzlich vom Lieferumfang her einsatzbereit? Meine Befürchtung war, dass ich etwas übersehe, das ich unbedingt brauche und gleich nochmal nachbestellen muss. Kostet Zeit und Versandkosten.
Soweit ich es blicke, müsstest Du alles haben. Zum Fäden vernähen braucht man u.U. noch eine Webnadel (der anderen Art ;) ), aber da tut es auch jede längere Stopfnadel mit stumpfer Spitze. Ich habe bisher jedenfalls gut auf diese Webnadeln verzichten können. Und was man auch braucht, ist Stecknadeln, aber die hat man doch eh im Haus und bekommt sie zudem überall.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Thea
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 06.11.2021, 10:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4780

Re: Ashford rigid heddle loom

Beitrag von Thea » 19.11.2021, 21:18

@moniaqua

Jaaaa, ich kämpf mit der Umstellung auf die neue Miniaturtastatur mit Touchpad, einem Riesenbildschirm vom gebraucht gekauften PC der mich immer noch erschlägt, und den Widrigkeiten des Win10, dem ich beim Laptop mit Ubuntu entflohen bin :totlach: . Leider liegt mein geliebter Lappi im Sterben, deshalb der PC. Und dann kann es schon vorkommen, dass was auf dem Weg von meinem Hirn zur Tastatur verloren geht :D .

Die Schärstreifen und den Lesestab kann ich zur Not auch selber machen, das ist nicht zwingend nötig.

Ich meinte sowas wie Ashford table loom mit mehreren Schäften, wo man mit den Hebeln arbeitet. Ok, Schäfte sind keine Gatterkämme *lern.
Deine Vicki sieht übrigens toll aus, ich persönlich hätte dafür aber keinen Platz.

Ja, ich denke auch, dass ein Gatterkamm im Moment ausreicht. Später nachkaufen ist ja weniger ein Problem. Ich wollte nur jetzt nicht sofort eine zweite Bestellung machen müssen. Und nachdem ich grad mehrere Sachen gleichzeitig lernen möchte, wird alles ohnehin länger dauern.

Das Gleiche gilt für die Schiffchen und/oder Webnadeln. Erst mal probieren, schauen wie es geht, und dann überlegen wie es weitergehen soll. Deine Hinweise helfen mir da schon weiter ^^.

Stopfnadeln hab ich, Stecknadeln sind diese Woche tausend Stück fürs Quilten gekommen, davon sollte ich jetzt auch genug habe :lol: . Und man muss nicht immer alles im "Original" haben ;) .

Also sollte meiner Karriere als Wollverarbeiterin nichts mehr im Wege stehen (abgesehen von meinem Talend) ^^.
LG Thea :)

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Ashford rigid heddle loom

Beitrag von moniaqua » 19.11.2021, 21:49

Thea hat geschrieben:
19.11.2021, 21:18
Deine Vicki sieht übrigens toll aus, ich persönlich hätte dafür aber keinen Platz.
Die ist ganz klein, also, so für einen Webstuhl. Übrigens gibt es noch kleinere Tischwebstühle 😇. Leider tatsächlich teilweise fast teurer als so mancher gebrauchter große...
Thea hat geschrieben:
19.11.2021, 21:18
Stecknadeln sind diese Woche tausend Stück fürs Quilten gekommen, davon sollte ich jetzt auch genug habe
Soviel brauchst ned, :eek: das ist ja nur, wenn der Faden reißt. Die werden glaub i.d.R. beim Webbedarf gar nicht explizit angeboten.
Thea hat geschrieben:
19.11.2021, 21:18
Also sollte meiner Karriere als Wollverarbeiterin nichts mehr im Wege stehen
Für den Anfang würde ich Dir käufliches Kett-Garn empfehlen ;) Ich hatte noch Sockenwolle, die ging ganz gut auf dem Webrahmen. Ich weiß aber nicht mehr, welchen Gatterkamm ich verwendet hatte.
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Thea
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 06.11.2021, 10:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4780

Re: Ashford rigid heddle loom

Beitrag von Thea » 20.11.2021, 21:45

moniaqua hat geschrieben:
19.11.2021, 21:49
Die ist ganz klein, also, so für einen Webstuhl. Übrigens gibt es noch kleinere Tischwebstühle 😇. Leider tatsächlich teilweise fast teurer als so mancher gebrauchter große..
Ich hab keinen Platz ... ich hab keinen Platz ... ich hab keinen Platz ... *ooooommmm ...
lass mir bitte meine Ausreden :totlach: .
moniaqua hat geschrieben:
19.11.2021, 21:49
Soviel brauchst ned, :eek: das ist ja nur, wenn der Faden reißt. Die werden glaub i.d.R. beim Webbedarf gar nicht explizit angeboten.
Die Stecknadeln waren auch für meine Patchworkabteilung gedacht ^^.
moniaqua hat geschrieben:
19.11.2021, 21:49
Für den Anfang würde ich Dir käufliches Kett-Garn empfehlen ;) Ich hatte noch Sockenwolle, die ging ganz gut auf dem Webrahmen. Ich weiß aber nicht mehr, welchen Gatterkamm ich verwendet hatte.
Ich hab einen guten Vorrat an verschiedenen Handarbeitsgarnen vorrätig, von Lace bis Bulky. Inklusive Sockenwolle ^^. Wenn es irgendwo hakelt, schrei ich sowieso um Hilfe. Das Kettgarn hätte ich gesehen und überlegt, aber dann doch bleiben lassen. Versuche kann ich starten, mehr kann man später auch noch nachkaufen.

Das Lacegarn verweben können wäre genial. Ich kann so dünnes Garn nicht mehr händisch verarbeiten, so könnte ich zumindest einen Schal oder eine Stola draus weben. Es ist sooooooo traumhaft schönes Garn :( .
Erst ist aber üben angesagt. Für Versuche ist mir das zu wertvoll.
LG Thea :)

Glaskocher
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 20.10.2019, 20:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51371

Re: Ashford rigid heddle loom

Beitrag von Glaskocher » 22.11.2021, 08:44

Thea hat geschrieben:
20.11.2021, 21:45
...
Das Lacegarn verweben können wäre genial. Ich kann so dünnes Garn nicht mehr händisch verarbeiten, so könnte ich zumindest einen Schal oder eine Stola draus weben. Es ist sooooooo traumhaft schönes Garn :( .
Erst ist aber üben angesagt. Für Versuche ist mir das zu wertvoll.
Für sehr fluffige Garne werfe ich mal das Stichwort "Schlichte" in die Diskussion. Sie wird meistens aus Mehl- oder Stärkekleister hergestellt und auf die Kettfäden aufgetragen. Ziel ist, die vielen flauschig abstehenden Härchen möglichst flach am Faden anliegend zu fixieren und so vor dem Ausreißen (=Verschleiß) zu schützen. Dann hält der Faden die immer wiederkehrende Reibung als Kette besser aus. Man muß die Schlichte natürlich später wieder heraus waschen, da man nicht mit einer Kreuzung aus Lamm und Igel schmusen will. ;)

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Ashford rigid heddle loom

Beitrag von anjulele » 22.11.2021, 12:34

Ich nehme zum Schlichten "Bügelhilfe und Sprühstärke" zum Sprühen. Das einzige, was ich in einer Sprühdose habe. Ich möchte mir keinen Schmodder anrühren und auf meine empfindlichen Garne aufbringen. Und ich stelle den Kamm nur rauf und runter, schlage den Schuss mit einem groben Kamm an. Den Tipp bekam ich vor Ewigkeiten im Webkurs.

Was mir zu den Webschiffchen noch einfällt (auch die benutze ich nicht immer): Drei, vier kürzere bestellen, falls du mal etwas nur auf halber Breite weben möchtest oder halb und halb. Mit zwei langen Schiffchen zu arbeiten finde ich unhandlich.

Benutzeravatar
moniaqua
Faden
Faden
Beiträge: 581
Registriert: 05.10.2013, 18:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 83043

Re: Ashford rigid heddle loom

Beitrag von moniaqua » 22.11.2021, 16:22

Glaskocher hat geschrieben:
22.11.2021, 08:44
Für sehr fluffige Garne werfe ich mal das Stichwort "Schlichte" in die Diskussion. Sie wird meistens aus Mehl- oder Stärkekleister hergestellt und auf die Kettfäden aufgetragen. Ziel ist, die vielen flauschig abstehenden Härchen möglichst flach am Faden anliegend zu fixieren und so vor dem Ausreißen (=Verschleiß) zu schützen. Dann hält der Faden die immer wiederkehrende Reibung als Kette besser aus. Man muß die Schlichte natürlich später wieder heraus waschen, da man nicht mit einer Kreuzung aus Lamm und Igel schmusen will. ;)
Jo. Man muss nur nicht zwingend jedes Garn als Kette verwenden; es gibt ja auch noch den Schuss ;).
Servus,
Monika

Meine Spinnereien ;o)

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“