Kardiermaschine Antrieb anbauen
Moderator: Claudi
-
- Schafspelz
- Beiträge: 2
- Registriert: 05.10.2021, 12:55
- Land: Deutschland
Kardiermaschine Antrieb anbauen
Hallo ihr Lieben, nach langer Zeit habe ich mir eine Kardiermaschine von Ashford 30 cm gekauft. Leider macht mir das Rheuma beim kurbeln zuschaffen. Hat jemand von euch schon mal einen Motor eingebaut? Wäre für Ratschläge sehr dankbar. LG Rike
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kardiermaschine Antrieb anbauen
Denke da müssen unsere Bastler Auskunft geben.
es braucht meines Erachtens einen Motor der relativ langsam läuft aber durchaus Kraft hat.
Der ein oder andere hat da schon nen Eigenbau, auch Akkuschrauber hab ich schon gesehen.
Dann gibts klar auch gleich schon Elektrogeräte wie die Vliesfee
Was ich zum Handling noch sagen wollte, die breiten Kardiermaschinen kurbeln sich meist deutlich schwerer als die schmalen, evlt wäre für Dich auch ein Hero oder wenigstens die 20 cm Breite ne Option gewesen
es braucht meines Erachtens einen Motor der relativ langsam läuft aber durchaus Kraft hat.
Der ein oder andere hat da schon nen Eigenbau, auch Akkuschrauber hab ich schon gesehen.
Dann gibts klar auch gleich schon Elektrogeräte wie die Vliesfee
Was ich zum Handling noch sagen wollte, die breiten Kardiermaschinen kurbeln sich meist deutlich schwerer als die schmalen, evlt wäre für Dich auch ein Hero oder wenigstens die 20 cm Breite ne Option gewesen
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 20.10.2019, 20:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51371
Re: Kardiermaschine Antrieb anbauen ...?
Schau mal im Bastelkeller, ob es dort schon Ideen dazu gibt.
Wenn man statt der Kurbel entweder eine große Riemenscheibe oder ein Zahnrad einbaut, dann darf der Motor auch etwas schneller laufen. Mal komplett herumgesponnen könnte ich mir ein solches Teil auch mit Pedal-Antrieb vorstellen. Statt des Hinterrades ist halt das Kardiertier am Hometrainer montiert. Dann hast Du die Beine in Bewegung und die Hände frei zum Wolle nachfüttern und Bürsten.
Zur Not läßt sich dieser Thread, wenn man einem Moderator lieb bittet, auch in den Bastelkeller verschieben.
Wenn man statt der Kurbel entweder eine große Riemenscheibe oder ein Zahnrad einbaut, dann darf der Motor auch etwas schneller laufen. Mal komplett herumgesponnen könnte ich mir ein solches Teil auch mit Pedal-Antrieb vorstellen. Statt des Hinterrades ist halt das Kardiertier am Hometrainer montiert. Dann hast Du die Beine in Bewegung und die Hände frei zum Wolle nachfüttern und Bürsten.
Zur Not läßt sich dieser Thread, wenn man einem Moderator lieb bittet, auch in den Bastelkeller verschieben.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kardiermaschine Antrieb anbauen
den Radl kardierer gibts schon ne Weile, wollts nur sagen
obs gut praktikabel ist, ist ne andere Frage...
ach ja cyclocarder heisst der
obs gut praktikabel ist, ist ne andere Frage...
ach ja cyclocarder heisst der
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Schafspelz
- Beiträge: 2
- Registriert: 05.10.2021, 12:55
- Land: Deutschland
Re: Kardiermaschine Antrieb anbauen
Habe schon hier jemanden gefunden vielen Dank
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Kardiermaschine Antrieb anbauen ...?
Ein umgebautes altes Trimmrad stand in der Werkstatt, als wir damals (ich glaube 2009) unsere Kardierer gekauft hatten. Ich finde es eher unpraktisch, aber einen Motor hätte ich auch ganz gerne an meinem Kardierer.Glaskocher hat geschrieben: ↑05.10.2021, 20:41Mal komplett herumgesponnen könnte ich mir ein solches Teil auch mit Pedal-Antrieb vorstellen. Statt des Hinterrades ist halt das Kardiertier am Hometrainer montiert. Dann hast Du die Beine in Bewegung und die Hände frei zum Wolle nachfüttern und Bürsten.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Kardiermaschine Antrieb anbauen
man ist da eigentlich nach meinem Gefühl viel zu weit von den Walzen weg...grade von der großen...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Kardiermaschine Antrieb anbauen
Ja, genau! Ich mische auch fast nur über die große Walze.
Meine Rohwolle zupfe ich schon beim Trocknen gründlich immer wieder auf, auch nach dem Färben. Kardiere ich sie dann, ist sie meist schon schön locker. Die lasse ich über die kleine Walze drauflaufen, damit kurze Haare aussortiert werden.