Ashford Traditional
Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi
- Rieke
- Schafspelz
- Beiträge: 8
- Registriert: 06.04.2021, 15:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21407
- Wohnort: 21407
Ashford Traditional
Hallo zusammen,
Ich bin seit heute glückliche Besitzerin eines älteren Ashford Traditional.
Es hat mich in einer Anzeige eines scheinbar unwissenden Verkäufers geradezu angesprungen.
Da der Standort des Rades etwa 7 Stunden Autofahrt weit weg war, konnte ich es vorher nicht besichtigen (was mir bei dem Preis allerdings herzlich egal war)
Nun ist es heute angekommen und ich bin mega happy.
Es ist das einfädige Modell übrigens.
2 Lazykates, 8 Spulen, ein Jumboflügel mit passender Spule, Handkarden und eine zweite Halterung für die Spinneinheit sind dabei gewesen.
Der normale Spinnflügel braucht wohl allerdings etwas Aufmerksamkeit.
Der letzte spinnende Besitzer hat scheinbar gerne ungewaschene Wolle versponnen, ich habe zumindest eine ziemliche Rille im Flügel und die Häkchen sind fast durchgescheuert.
Ich hänge mal zwei Bilder an
Da ich ungern etwas kaputt machen möchte bei dem Versuch es zu reparieren hier die Frage, wie ich damit am besten umgehe.
Kann man die Häkchen einfach rausdrehen und gegen neue ersetzen?
Wie ist es mit der Rille im Holz, sollte man versuchen das zu schleifen und wenn ja, wie?
Und dann wäre da noch die Sache mit der Bremse, die Schnur und die Federn sind leider nichtmehr vorhanden, welche Möglichkeiten gibt es, diese zu ersetzen?
Ich freue mich über Tipps und Erfahrungen!
Liebe Grüße,
Rieke
Ich bin seit heute glückliche Besitzerin eines älteren Ashford Traditional.
Es hat mich in einer Anzeige eines scheinbar unwissenden Verkäufers geradezu angesprungen.
Da der Standort des Rades etwa 7 Stunden Autofahrt weit weg war, konnte ich es vorher nicht besichtigen (was mir bei dem Preis allerdings herzlich egal war)
Nun ist es heute angekommen und ich bin mega happy.
Es ist das einfädige Modell übrigens.
2 Lazykates, 8 Spulen, ein Jumboflügel mit passender Spule, Handkarden und eine zweite Halterung für die Spinneinheit sind dabei gewesen.
Der normale Spinnflügel braucht wohl allerdings etwas Aufmerksamkeit.
Der letzte spinnende Besitzer hat scheinbar gerne ungewaschene Wolle versponnen, ich habe zumindest eine ziemliche Rille im Flügel und die Häkchen sind fast durchgescheuert.
Ich hänge mal zwei Bilder an
Da ich ungern etwas kaputt machen möchte bei dem Versuch es zu reparieren hier die Frage, wie ich damit am besten umgehe.
Kann man die Häkchen einfach rausdrehen und gegen neue ersetzen?
Wie ist es mit der Rille im Holz, sollte man versuchen das zu schleifen und wenn ja, wie?
Und dann wäre da noch die Sache mit der Bremse, die Schnur und die Federn sind leider nichtmehr vorhanden, welche Möglichkeiten gibt es, diese zu ersetzen?
Ich freue mich über Tipps und Erfahrungen!
Liebe Grüße,
Rieke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Ashford Traditional
Hallo Rieke,
erst mal Glückwunsch zum Erwerb des Tradis. Diese Räder ist eigentlich unkaputtbar und man bekommt alle Teile nachgekauft.
Fangen wir mal an.
Die Haken gehen irgendwann mal kaputt, aber die ist kein Problem. Sie haben normales Holzgewinde wie Holzschrauben. Entgegen der Uhrzeigerrichtung rausdrehen. Ein altes Exemplar mit in den Baumarkt nehmen als Muster und dort neuen Satz kaufen.
Oder z.B. Beim Wollschaf kaufen, ein Satz Standart ca. 4,50 Euro
https://das-wollschaf.de/osshop/catalog ... ts_id=1429
Die Bremse besteht aus einer Feder und Nylonfaden
z.B. Beim Wollschaf kaufen
Zwei Zugfedern und Nylonschnur für Ihr Ashford Spinnrad, als Ersatzteil,
dient zur Spannungsregulierung der Spulenbremse für zusammen 2,90 Euro
Rille auf dem Spinnflügel
Neue Ashford Spinnflügel die etwas dicker sind haben diese Rille ab Werk einfräst. Also diese belassen und vielleicht zart mit einer Rundfeile in Form bringen.
Aufarbeitung Holzoberfläche
Erst reinigen und entfetten. Dann Schleifen und wachsen in Farbanlehnung mit der Farbe des restlichen Spinnrades.
Da waren wir ganz frisch hier im Forum, aber ich denke anschauen, kann man sich die Farbangleichung heute noch.
viewtopic.php?f=15&t=27269
Wenn ich was vergessen habe oder was unklar ist, einfach wieder schreiben.
LG aus Dresden
Technik der Lisel
erst mal Glückwunsch zum Erwerb des Tradis. Diese Räder ist eigentlich unkaputtbar und man bekommt alle Teile nachgekauft.
Fangen wir mal an.
Die Haken gehen irgendwann mal kaputt, aber die ist kein Problem. Sie haben normales Holzgewinde wie Holzschrauben. Entgegen der Uhrzeigerrichtung rausdrehen. Ein altes Exemplar mit in den Baumarkt nehmen als Muster und dort neuen Satz kaufen.
Oder z.B. Beim Wollschaf kaufen, ein Satz Standart ca. 4,50 Euro
https://das-wollschaf.de/osshop/catalog ... ts_id=1429
Die Bremse besteht aus einer Feder und Nylonfaden
z.B. Beim Wollschaf kaufen
Zwei Zugfedern und Nylonschnur für Ihr Ashford Spinnrad, als Ersatzteil,
dient zur Spannungsregulierung der Spulenbremse für zusammen 2,90 Euro
Rille auf dem Spinnflügel
Neue Ashford Spinnflügel die etwas dicker sind haben diese Rille ab Werk einfräst. Also diese belassen und vielleicht zart mit einer Rundfeile in Form bringen.
Aufarbeitung Holzoberfläche
Erst reinigen und entfetten. Dann Schleifen und wachsen in Farbanlehnung mit der Farbe des restlichen Spinnrades.
Da waren wir ganz frisch hier im Forum, aber ich denke anschauen, kann man sich die Farbangleichung heute noch.
viewtopic.php?f=15&t=27269
Wenn ich was vergessen habe oder was unklar ist, einfach wieder schreiben.
LG aus Dresden
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Ashford Traditional
Glückwunsch zum Tradi, mit dem habe ich lange und gerne gesponnen
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)

![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Liebe Grüße
Gabi
Gabi
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 798
- Registriert: 19.04.2011, 10:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Traditional
Hallo Rieke,
die Rille beschreibt den " Grundlauf " des Garnes. Wenn Du einen Haken/ Öse in Richtung Scheuerrille
eindrehst, hebst du durch geschicktes Zurechtbiegen des Zusatzhakens den Schnurlauf an und gut ist es.
An der Rille würde ich nichts machen.
LG Jürgen
die Rille beschreibt den " Grundlauf " des Garnes. Wenn Du einen Haken/ Öse in Richtung Scheuerrille
eindrehst, hebst du durch geschicktes Zurechtbiegen des Zusatzhakens den Schnurlauf an und gut ist es.
An der Rille würde ich nichts machen.
LG Jürgen
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Ashford Traditional
Wow, toller Fang! Herzlichen Glückwunsch!
Hier wurde dir ja schon geholfen, dem kann ich nichts hinzufügen.
An ungewaschener Schafwolle liegt es sicher nicht, dann hätten meine Haken schon längst abfallen müssen.
Allerdings soll Alpaka es schaffen, Rillen in Holz zu schleifen. Aber die Haken? Ist mir so noch nie aufgefallen!
@ Technik der Lisel: Weißt du, was das bewirken soll?
Hier wurde dir ja schon geholfen, dem kann ich nichts hinzufügen.
An ungewaschener Schafwolle liegt es sicher nicht, dann hätten meine Haken schon längst abfallen müssen.

@ Technik der Lisel: Weißt du, was das bewirken soll?
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Ashford Traditional
Bei ungewaschener Schafwolle können wir nicht mitreden, denn die kommt bei uns im Wohnzimmer nicht auf die Räder.anjulele hat geschrieben: ↑22.06.2021, 17:33An ungewaschener Schafwolle liegt es sicher nicht, dann hätten meine Haken schon längst abfallen müssen.Allerdings soll Alpaka es schaffen, Rillen in Holz zu schleifen. Aber die Haken? Ist mir so noch nie aufgefallen!
@ Technik der Lisel: Weißt du, was das bewirken soll?
Je nach Sorte riecht es ziemlich heftig und viel Wollfett mögen wir nicht an unseren Rädern.
Alpaka ungewaschen hat meist Sand dran und dies kann man nach längerer Zeit auch an den Haken sehen.
Ist ja auch nicht schlimm, denn unser Rad ist aus den 80iger Jahren und da durften auch die Haken mal getauscht werden.
Ich habe heutzutage für meine Frau alle alten Spinnflügel der Ashford Räder auf Sliding Hook Spinnflügel umgebaut.
Diese Umbauten haben alle Original Schiebehaken von Ashford mit Keramikring.
In diesen Keramikringen ist kein Scheuern/Auffeilen mehr zu sehen.
Dicke Flügel haben bei Ashford die Rille ab Werk. Dazu mal ein Foto (rechts vor dem Umlenkhaken): Und klar hat Jürgen recht, mit geschickten Biegen der neuen Haken sollte der Faden nicht mehr auf dem Holz des Flügels schleifen können.
Also wie von mir schon geschrieben, die Rille belassen.
LG Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 

- Rieke
- Schafspelz
- Beiträge: 8
- Registriert: 06.04.2021, 15:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21407
- Wohnort: 21407
Re: Ashford Traditional
So, dann melde ich mich jetzt auch mal wieder.
Vielen Dank für all die Antworten!
Ich gehe dann wohl mal zum Baumarkt und Häkchen kaufen
Wobei ich erstmal den Rest von dem einen Haken noch aus dem Holz operieren muss, der ist beim rausdrehen einfach durchgebrochen
Die Rille hab ich jetzt ein wenig in Form gebracht und geglättet, da sollte es jetzt hoffentlich keine Probleme mehr mit geben. Und ansonsten versuche ich das mit dem zusätzlichen Haken an der Stelle
Dann habe ich noch ungefähr eine halbe Tonne mit Wollfett verklebte Faserreste und sonstigen Dreck aus dem Inneren der Hohlwelle gepult.
Und die Ersatzteile für die Bremse hab ich auch bestellt
Jetzt muss ich nur mal sehen wie ich die Stellschraube für die Spannung vom Antriebsriemen hin bekomme, da ist das Gewinde wohl nichtmehr in Ordnung, was im Holz verbaut ist.
Meint ihr man kann das einfach nachschneiden?
Die Schraube an sich ist in Ordnung.
Vielen Dank für all die Antworten!
Ich gehe dann wohl mal zum Baumarkt und Häkchen kaufen

Wobei ich erstmal den Rest von dem einen Haken noch aus dem Holz operieren muss, der ist beim rausdrehen einfach durchgebrochen


Die Rille hab ich jetzt ein wenig in Form gebracht und geglättet, da sollte es jetzt hoffentlich keine Probleme mehr mit geben. Und ansonsten versuche ich das mit dem zusätzlichen Haken an der Stelle
Dann habe ich noch ungefähr eine halbe Tonne mit Wollfett verklebte Faserreste und sonstigen Dreck aus dem Inneren der Hohlwelle gepult.
Und die Ersatzteile für die Bremse hab ich auch bestellt
Jetzt muss ich nur mal sehen wie ich die Stellschraube für die Spannung vom Antriebsriemen hin bekomme, da ist das Gewinde wohl nichtmehr in Ordnung, was im Holz verbaut ist.
Meint ihr man kann das einfach nachschneiden?
Die Schraube an sich ist in Ordnung.
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Ashford Traditional
Ich habe einen Pfeifenreiniger genommen und Spiritus.
Bei Ashford sind wir im englischen Gewindemaßsystem als in zoll und inch. In Europa haben wir ein metrisches System. Für die Zollgewinde und dann noch die richtige Steigung wird es in Deutschland schwer was preiswertes und brauchbares zum Nachschneiden zu bekommen.
Sowohl die Verstellschraube als auch das Gegenstück kann man nachkaufen. Vielleicht einfach dort wo Deine Bestellung jetzt schon ist anrufen und die legen Dir das richtige benötigte Teil bei.
LG Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel 

- Rieke
- Schafspelz
- Beiträge: 8
- Registriert: 06.04.2021, 15:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21407
- Wohnort: 21407
Re: Ashford Traditional
@Technik der lisel
Ich wusste nichtmal, dass es da Unterschiede gibt ehrlich gesagt
Meine Bestellung ist leider schon verschickt, mit dazu legen wird es also nichts mehr.
Aber ich habe bis jetzt ohnehin nur die Stellschraube gefunden zum nachkaufen, das Gegenstück ist mir bis jetzt nicht über den Weg gelaufen
Und das obwohl ich mich gestern Abend nochmal einige Zeit durch diverse onlineshops geklickt habe.
Danke für den Hinweis!lisel hat geschrieben: ↑23.06.2021, 17:53Bei Ashford sind wir im englischen Gewindemaßsystem als in zoll und inch. In Europa haben wir ein metrisches System. Für die Zollgewinde und dann noch die richtige Steigung wird es in Deutschland schwer was preiswertes und brauchbares zum Nachschneiden zu bekommen.
Ich wusste nichtmal, dass es da Unterschiede gibt ehrlich gesagt

Meine Bestellung ist leider schon verschickt, mit dazu legen wird es also nichts mehr.
Aber ich habe bis jetzt ohnehin nur die Stellschraube gefunden zum nachkaufen, das Gegenstück ist mir bis jetzt nicht über den Weg gelaufen

Und das obwohl ich mich gestern Abend nochmal einige Zeit durch diverse onlineshops geklickt habe.
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Ashford Traditional
Einfach dort anrufen wo Du bestellt hast. Die suchen das Teil raus und legen es Deiner Bestellung mit bei.
Habe ich auch schon gemacht, wenn ich was vergessen habe. Spart ja Versandkosten
Mit freundlichen Grüßen
Technik der Lisel
Edit: hatte nicht gelesen, dass schon versendet wurde. Aber vielleicht doch anrufen und so ein Teil passt ja auch in einen Briefumschlag
Habe ich auch schon gemacht, wenn ich was vergessen habe. Spart ja Versandkosten
Mit freundlichen Grüßen
Technik der Lisel
Edit: hatte nicht gelesen, dass schon versendet wurde. Aber vielleicht doch anrufen und so ein Teil passt ja auch in einen Briefumschlag
Viele Grüße von Lisel 

-
- Dochtgarn
- Beiträge: 798
- Registriert: 19.04.2011, 10:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32602
- Wohnort: Vlotho
- Kontaktdaten:
Re: Ashford Traditional
An Rieke & die Häkchen:
Bitte gar nicht erst versuchen direkt neben dem abgebrochenem Althaken einen neuen zu platzieren. Besser alle Althaken*** abknipsen,
mit Feile planen und genau dazwischen neue Hakenlöcher bohren mit 0,5 mm kleiner als das Gewinde am Haken.
Althakenrest im Flügel sichert die alte Bruchfestigkeit des Armes, dagegen schaffen leere Löcher eine Art Kerbe und senken die
Bruchfestigkeit.
An Alle & Alle:
Dreht mal wieder am Rad und schaut hier öfter einmal rein. Ich bin nach längerer Pause auch wieder aktiv im Forum ( hatte 1 Jahr lang
einige Maschinen zu bauen).
LG Jürgen
Bitte gar nicht erst versuchen direkt neben dem abgebrochenem Althaken einen neuen zu platzieren. Besser alle Althaken*** abknipsen,
mit Feile planen und genau dazwischen neue Hakenlöcher bohren mit 0,5 mm kleiner als das Gewinde am Haken.
Althakenrest im Flügel sichert die alte Bruchfestigkeit des Armes, dagegen schaffen leere Löcher eine Art Kerbe und senken die
Bruchfestigkeit.
An Alle & Alle:
Dreht mal wieder am Rad und schaut hier öfter einmal rein. Ich bin nach längerer Pause auch wieder aktiv im Forum ( hatte 1 Jahr lang
einige Maschinen zu bauen).
LG Jürgen
- Rieke
- Schafspelz
- Beiträge: 8
- Registriert: 06.04.2021, 15:48
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21407
- Wohnort: 21407
Re: Ashford Traditional
wollwolff hat geschrieben: ↑25.06.2021, 15:00An Rieke & die Häkchen:
Bitte gar nicht erst versuchen direkt neben dem abgebrochenem Althaken einen neuen zu platzieren. Besser alle Althaken*** abknipsen,
mit Feile planen und genau dazwischen neue Hakenlöcher bohren mit 0,5 mm kleiner als das Gewinde am Haken.
Althakenrest im Flügel sichert die alte Bruchfestigkeit des Armes, dagegen schaffen leere Löcher eine Art Kerbe und senken die
Bruchfestigkeit.
Lieben Dank für den Tipp!
Ich konnte den Rest des Häkchens noch entfernen und die alten Löcher weiterbenutzen Hier zu sehen mit neuen Häkchen und geglätteter Rille
Mit meiner Stellschraube hab ich erstmal improvisiert, bis ich die passenden Ersatzteile bestelle.
Jetzt wird erstmal ein wenig gesponnen

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.