Hallo Ihr beiden,
erst einmal Dank für Eure ausführlichen Antworten.
@anjulele, Alpenraum dürfte hinkommen; die Tante, die das Rad schenkte, war aus der Schweiz, das Rad selber scheint aber aus Bayern zu stammen, dazu unten mehr.
Dekorad möchte ich aufgrund der Geschichte des Rades ausschließen. Besagte Tante war der Meinung, eine Frau ohne (funktionierendes) Spinnrad sei keine gute Ehefrau und entsprechend war ihr Hochzeitsgeschenk...

Auch funktioniert mir das Rad für ein Dekorad zu gut, ohne dass ich viel Arbeit investiert hätte.
Glaskocher hat geschrieben: ↑16.05.2021, 10:13
Das Garn scheint auf dem Weg von der Hohlwelle zum ersten Häkchen an der Kante der Spule zu schleifen. Da könnte ein weiteres Häkchen in einem der ersten Löcher auf dem Flügel Abhilfe schaffen, wenn das Garn zuerst da drüber und dann zum Häkchen, das den Wickelort bestimmt läuft.
Ja, das ist geplant. Ich überlege noch, wie ich es letztlich mache; ich vermute, ich ersetze die vorhandenen Häkchen.
Glaskocher hat geschrieben: ↑16.05.2021, 10:13
Im Bild kann ich nicht genau erkennen, ob die Schräge in Richtung Flügel Absicht oder eine Beschädigung ist.
Die schaut so aus, als wäre sie absichtlich da, sie ist genauso wie die anderen Holzteile lackiert.
Glaskocher hat geschrieben: ↑16.05.2021, 10:13
Die Flügelbremse sieht kreativ aus.
Ähmja

Das wird noch verbessert, versprochen

Da ich bei meinen bisherigen Versuchen die Bremse eh tunlichst komplett offen hatte, dürfte das mit dem Belag auch nicht wirklich dringlich sein. Wobei - hmm, das muss ich mir nochmal überlegen.
Glaskocher hat geschrieben: ↑16.05.2021, 10:13
Kleiner Tipp zur besseren Identifizierung: Schau bitte mal nach, ob von unten irgendwelche Beschriftungen oder andere Zeichen sichtbar sind. Die könnten, so Du welche findest, zur Identifizierung des Herstellers beitragen.
Der Tip war heiß

Der Stempel auf dem Rad ist zwar unleserlich, aber der auf der zugehörigen Haspel schaut gleich aus, ist lesbar und besagt "Drechslerei Gustav Morgen, Mühldorf am Inn". Soweit ich mich erinnere, hatte die Tante das auch in der Region bei uns in Auftrag gegeben.
Glaskocher hat geschrieben: ↑16.05.2021, 10:13
Bei der Holzart kann ich zwar einige ausschließen, aber nicht exakt bestimmen. Sehen kann ich, daß es ein recht homogenes Laubholz ist, das möglicherweise gebeizt wurde.
Da kann ich bei Gelegenheit mal Papa fragen, der sollte es wissen/erkennen können.
Glaskocher hat geschrieben: ↑16.05.2021, 10:13
Mache doch bitte, für unsere Wartungsspezialisten, einige Detailaufnahmen von allen Lagern.
Reiche ich bei Gelegenheit gerne nach. Das muss ich mit der richtigen Kamera machen, Handyfoto bringt hier nichts. Das Rad läuft auch recht leise, seit es einen Klecks Vaseline (Tip hier im Forum gefunden) bekommen hat. Am Knecht ist wohl ein Lederlager. Die Spulen scheinen mit Filz eingelegt zu sein.
anjulele hat geschrieben: ↑16.05.2021, 10:56
Die bekommen selten viel Tempo, für Flachs reicht das in der Regel nicht, weil die Räder nicht schnell genug aufspulen.
Dann hat mich der Wocken vielleicht auf die falsche Spur geführt.
anjulele hat geschrieben: ↑16.05.2021, 10:56
Ihm sind ja auch Sachen aufgefallen, die nicht optimal sind, das spricht für mich eher für ein Deko-Spinnrad, die hat man sich schon immer gerne in die gute Stube gestellt.
Es sind mit Sicherheit Sachen nicht optimal an dem Rad, ich schiebe das aber auf andere Gründe. Deko-Rad schließe ich aus, einfach deswegen, weil meine Eltern das Rad explizit zum Spinnen geschenkt bekamen.
anjulele hat geschrieben: ↑16.05.2021, 10:56
Die Haken sind zum Verstellen. Hake doch mal den ersten ganz vorne ein und nimm nur den hinteren zum Verstellen, vielleicht läuft der Faden dann schon glatt zum Einzugskoch?
Keine Chance, die zu verstellen, ich fotografiere die mit den Lagern dann gleich mit, dann siehst Du, warum. Bzw. ob ich einfach nur zu unwissend bin, aber ich habe sie nicht losbekommen.
anjulele hat geschrieben: ↑16.05.2021, 10:56
Was ist das für ein Antriebsriemen?
Packschnur, die war da. Das war die pragmatische Lösung. Sie ist mir etwas zu dünn. Geplant ist, entsprechend dem, was auf dem Rad war, eine Hanfschnur zu spinnen (auf der Fantasia

), Hanf habe ich hier. Die "originale"Hanfschnur war leider gebrochen.
anjulele hat geschrieben: ↑16.05.2021, 10:56
Ich sehe überhaupt keine Gebrauchsspuren, mindestens der Tritt sollte sichtbar Abdrücke (Schatten) vom Fuss oder Schuh haben, das bleibt nicht aus, wenn ein Rad regelmäßig oder oft besponnen wird.
Das Rad wurde nicht besponnen, zumindest nicht oft bzw. regelmäßig

Die Beschenkte, aka Mama, fand das Rad schön, probierte auch mal aus, darauf zu spinnen und entschied für sich, dass ihr Stricken einfach besser gefalle, zumal es zu ihren Lebzeiten wirklich schwierig war, an Rohwolle oder gar Kardenband/Kammzüge zu kommen. Insofern war es faktisch die letzten Jahrzehnte tatsächlich ein Dekorad, wenn auch nicht als solches geplant und m.E. wirklich zu gut funktionierend dafür.
Ich bin wahrlich nicht der Spinn-Crack, aber ich habe es relativ schnell hinbekommen, darauf einen verstrickbaren Faden zu spinnen, der mich ziemlich an die im Alpenland gebräuchlichen Strickwesten erinnert (nur nicht so kratzig da andere Wolle

) Es ist der Faden, der auf der Spule ist und besser bekomme ich das auf dem Fanasia auch nicht hin, ehrlich.
anjulele hat geschrieben: ↑16.05.2021, 10:56
Man kann einige Deko-Räder mit kleinen Änderungen zum Spinnen bringen, aber meist laufen die dann nicht optimal. Und das finde ich einfach wichtig.
Das ist denke ich auch eine Frage der Ansprüche. Ich habe mit dem Rad garantiert nicht die Möglichkeiten, die ich mit dem Fantasia habe und so schnell wie mit dem Fantasia bin ich damit auch nicht. Aber so als Showrad, um die Leute neugierig zu bekommen, stelle ich es mir nett vor, es ist einfach hübscher. Ich sehe das auch ein bisschen als Herausforderung. Es ist vergleichsweise leicht, mit einem Rad mit allen Schikanen ein gutes Ergebnis hinzubekommen.
Sich auf ein Rad einzulassen, ist eine andere Geschichte. Früher hatte man nicht diese eierlegenden Wollmilchsäue von heute. Es gab Räder für Flachs, es gab Räder für Wolle. Das was sie machen sollten, machten sie, manche gut, manche nicht so gut und manche wurden als Dekoräder geboren
Für produktives Spinnen habe ich das Fantasia. Für alles andere Spindeln und den Bock (den ich mehr als Diva empfinde). Wobei die Spindeln nicht wirklich unproduktiv sind, nur langsamer.