Färben mit Efeubeeren

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Glaskocher
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 20.10.2019, 20:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51371

Re: Färben mit Efeubeeren

Beitrag von Glaskocher » 07.04.2021, 22:21

Da müßte ich auch erst mal suchen, wo diese Substanzen an Privat verkauft werden.

Dienstlich habe ich da kaum Probleme. In der Universität bekommt man (fast) alles, was man braucht, ohne sich um das Chemikalienrecht zu große Sorgen machen zu müssen. Forschung und Lehre haben da recht große Freiheiten. Die Arbeitssicherheit steht bei uns deutlich höher, als das Beschaffungsproblem.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Efeubeeren

Beitrag von shorty » 08.04.2021, 10:33

Ok Danke für Deine Antwort, dann kommt das für mich eh nicht in Betracht, da bleib ich lieber beim deutlich einfacheren Säurefärben für diesen Farbbereich:-))
Das ist so ein wenig die Krux find ich, der Tip war schon gut mit dem Preussisch blau, für Privat und ohne Chemiewissen ist das ja aber letztlich fast nicht umsetzbar...
Für mich ist da der Bogen bezüglich Pflanzenfärberei etwas weit, macht aber nix, evlt haben da andere bessere Möglichkeiten....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Glaskocher
Vlies
Vlies
Beiträge: 238
Registriert: 20.10.2019, 20:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51371

Re: Färben mit Efeubeeren

Beitrag von Glaskocher » 08.04.2021, 21:58

Ich glaube fast, daß ich da etwas zu weit weg vom "klassischen" Färben bin. Mir fallen da noch weitere Dinge ein, die ich vermutlich tatsächlich eher im Chemieforum* (Illumina-Chemie.de) diskutieren müßte. Ansonsten müßten wir das Preussischblau hier abtrennen und als Solo-Thread weiter laufen lassen.

* = bin dort unter dem selben Namen zu finden

Edit meint, daß ich mal auf den Thread im Chemieforum verlinken soll, in dem ich die Idee mit der Preußischblau-Färbung zum "weiterspinnen" angehängt habe.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Färben mit Efeubeeren

Beitrag von anjulele » 13.06.2022, 14:40

Ich wühle mich gerade durchs Forum, habe noch nicht gefunden, was ich suche (ist auch was ganz anderes) und stolper hier über den Thread. Aaaber inzwischen habe ich eine Solarfärbung mit getrockneten Efeubeeren gemacht und die Bilder sind noch auch meinem Handy. Die heftigen Stürme hier zum Ende des Winters hatten auch Bäume umgelegt, die mit Efeu bewachsen waren. So konnte ich Beeren sammeln. Ich habe sie getrocknet und vor ein paar Wochen eine Solarfärbung gemacht.

Die Beeren (ca 1:1 Fasern : Beeren) habe ich über Nacht eingeweicht und am nächsten Tag püriert (der Kammzug ist in Feinstrumpfhosen).
20220519_095106.jpg
Heraus kam das hier. Die Seidenhankies und die beiden hellen Teile vom Kammzug sind so nach drei Wochen aus dem Glas gekommen. Die beiden dunkleren Kammzüge habe ich mit dem Sud aus dem Glas im Topf nachgefärbt. Dann stand der Topf hier tagelang herum. Ich hab einen Strang Sockengarn geopfert, aber eigentlich nur, weil noch so viel Farbe im Sud war. Über Nacht eingelegt, hatte der am nächsten Morgen schon fast alle Farbe aufgesogen. Eigentlich kenne ich das eher von den Säurefarben. Also noch mal für eine Stunde köcheln und auch darin auskühlen lassen. Das Garn hat mich dann angenehm überrascht.
20220604_085620.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Färben mit Efeubeeren

Beitrag von faserrausch » 14.06.2022, 13:04

so sehen die unteren Farben gut aus, fragt sich nur, wie sie bleiben. Ich traue ja den ganzen Beeren-Färbungen nicht so ganz über den Weg.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Färben mit Efeubeeren

Beitrag von anjulele » 15.06.2022, 10:18

Ja, das werde ich im Auge behalten, denn von Beeren- und den meisten Blüten-Färbungen halte ich auch nicht viel. Hätten die Bäume mit den Beeren nicht praktischerweise direkt am Wegesrand in der Feldmark gelegen, wäre ich nicht auf die Idee gekommen. Aber dem Angebot konnte ich nicht widerstehen.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Färben mit Efeubeeren

Beitrag von lisel » 29.06.2022, 17:56

Beständigkeit der Efeubeerenfärbung

Nun tauchte hier die Frage der Lichtechtheit der Efeubeerenfärbung auf.

Ich habe ja die verschiedenen Materialien mit Efeubeeren gefärbt.
In dem Turm ist oben die weiße Ramiefaser zu sehen. Darunter kommt die gefärbte Ramiefaser und unten meine Alpakawolle gefärbt (siehe Eingangsbeitrag 19.03.2021)
IMG_6756.JPG
Daraus wurde dann eine Mütze siehe Foto.
IMG_9093.JPG
Ich kann sagen, dass die Farbe so geblieben ist (Stand heute, also nach ca. einem Jahr))

Eigentlich sollten die Beeren ja violett/blau färben. Bei mir wurden es Beigetöne und damit habe ich die Färbeversuche mit Efeubeeren für mich beendet.

Wenn jemand versucht in einer basischen Flotte ( PH-Wert 8 bis9)zu färben, gibt es vielleicht andere Ergebnisse.

LG die Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Färben mit Efeubeeren

Beitrag von anjulele » 25.04.2024, 14:25

Efeubeeren, damit habe ich vor kurzem auch noch mal gefärbt. Beim Busfahren entdeckte ich eine Mauer, die von Efeu überwuchert war und übersät mit Beeren. Ich bin dann noch mal extra dorthin gefahren und hatte ein Beutelchen mitgenommen. Erst wollte ich sie trocknen, aber dann habe ich alles (knapp 400 g) püriert, eingeweicht, ausgekocht und am nächsten Tag mit dem Sud gefärbt. Wäre mir nicht das Garn ausgegangen, hätte ich noch mehr zarte Grüntöne färben können. Die Beeren sind sehr ergiebig, ich habe gut 1100 g an Garnen und Fasern gefärbt. Die Garne, einen Strang habe ich als Chamäleon in jedem Farbbad mitgefärbt, die anderen locker schwimmend, ergeben einen schönen Farbverlauf.


Anfangs war der Sud dunkellila, aber das änderte sich schnell.
20240318_111252.jpg
20240318_113841.jpg
20240318_114217.jpg
So sahen die Stränge nach dem Färben aus.
20240318_140704.jpg

Meine Ausbeute nach dem Waschen. Die Stränge (Sockengarn) ganz normal in der Waschmaschine, alles andere, fast alles Wolle, im Wollwaschprogramm.
20240321_120123.jpg
Das Ergebnis ist ganz anders, als die getrockneten Beeren von vor fast zwei Jahren. Eine Solarfärbung würde ich damit nicht noch mal machen, aber als Topffärbung auf einer Wochenend-Veranstaltung bietet es sich an. Dafür würde ich aber getrocknete Beeren nehmen müssen.

"Richtig" gebeizt habe ich nicht. Seit wir auf einer Veranstaltung alle Wolle nur eine zeitlang in Bottichen mit Wasser und Alaun liegen hatten und ich nicht mal bei meiner Tage vorher mit Alaun und Weinstein gebeizt und feucht gelagerten Wolle für die Krappfärbung einen Unterschied zur nur eingereichten Wolle feststellen konnte, spare ich mir die Zeit und Energie. Eine zeitlang in einer großen Schüssel eingeweicht reicht mir an Beize.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“