Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Moderator: Perisnom
- Henny
- Rohwolle
- Beiträge: 17
- Registriert: 15.12.2020, 21:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86161
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Ich verstehe die Überlegungen hinter Lac Dye und Säurefarben, aber ich wollte die Erfahrung der Pflanzenfarben machen. Also auskochen, den speziellen Geruch, die Überraschung in Maßen...ich verstehe aber auch wenn langjährige Pflanzenfärber davon genug haben, es scheint ja manchmal doch recht unzuverlässig und mühsam im Ergebnis.
Was ist mit Alkanna? Das färbt wohl auch lila? Ich könnte es jetzt noch bei Wollschaf ordern, käme wohl noch rechtzeitig an.
Wie gesagt, ich möchte was reibechtes, keine verfärbten Körperteile und Oberteile. Lichtecht ist erstmal nicht sooo wichtig.
Gibt es eins von den folgenden das da in Frage käme:
- Alkanna
- Walnuss
- Orleanssaat
- Sandelholz
- Eiche
- Myrthe
Entschuldigt bitte die vielen Fragen. Leider lässt sich Dorothea Fischer nicht so ausführlich über die Problematik "Tragbarkeit" aus.
Was ist mit Alkanna? Das färbt wohl auch lila? Ich könnte es jetzt noch bei Wollschaf ordern, käme wohl noch rechtzeitig an.
Wie gesagt, ich möchte was reibechtes, keine verfärbten Körperteile und Oberteile. Lichtecht ist erstmal nicht sooo wichtig.
Gibt es eins von den folgenden das da in Frage käme:
- Alkanna
- Walnuss
- Orleanssaat
- Sandelholz
- Eiche
- Myrthe
Entschuldigt bitte die vielen Fragen. Leider lässt sich Dorothea Fischer nicht so ausführlich über die Problematik "Tragbarkeit" aus.
- Henny
- Rohwolle
- Beiträge: 17
- Registriert: 15.12.2020, 21:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86161
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Hat schon jemand mit Tannennadeln gefärbt? Ich könnte in 2 Wochen den Christbaum verwerten...
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
evtl hilft Dir das bezüglich Alkanna :
https://www.scforum.spinnradclub.de/vie ... 15#p104158
reibecht war meine Orleansaatfärbung schon meines Wissens, aber echt grell....muss man mögen
))
https://www.scforum.spinnradclub.de/vie ... 15#p104158
reibecht war meine Orleansaatfärbung schon meines Wissens, aber echt grell....muss man mögen

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 20.10.2019, 20:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51371
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Nicht Alles, was eine starke Eigenfarbe hat kann diese auch färbend abgeben. Chlorophyll ist zwar farbstark, aber weder lichtecht noch an Fasern haftend, außerhalb der Pflanzenzelle. Oder hast Du schon von spinatgrün gefärbter Wolle gehört?
Ein interessantes Experiment läßt sich trotzdem mit Tannennadeln machen: Chromatographie der Blattfarbstoffe an Kreidestücken.
Ein interessantes Experiment läßt sich trotzdem mit Tannennadeln machen: Chromatographie der Blattfarbstoffe an Kreidestücken.
-
- Kammzug
- Beiträge: 374
- Registriert: 14.09.2010, 14:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 54426
- Kontaktdaten:
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Von Annatto kann ich nur abraten, das verbleicht leider von allen Pflanzenfarben die ich kenne am schnellsten. Normalerweise wird es auch nur zur Färbung von Lebensmitteln verwendet.
Marled
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Was würdest Du empfehlen ?
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Kammzug
- Beiträge: 374
- Registriert: 14.09.2010, 14:29
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 54426
- Kontaktdaten:
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Zum Färben von orange? Eine Zweifachfärbung Wau/Krapp. Ich mache regelmäßig Lichtechtheitstest am Südwestfenster und da hat diese Doppelfärbung gut abgeschnitten.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche
- Henny
- Rohwolle
- Beiträge: 17
- Registriert: 15.12.2020, 21:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86161
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Es ist nun ein weiteres Problem aufgetaucht. Die 6 Stränge passen nicht gleichzeitig in meinen Topf, ich habe es trocken ausprobiert. Damit scheitert dann sowohl Säure- als auch Pflanzenfärbung zumindest für ein größeres Projekt 

- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
na, bei Säurefarben kannst die Menge berechnen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Meinte eher allgemeinZum Färben von orange? Eine Zweifachfärbung Wau/Krapp. Ich mache regelmäßig Lichtechtheitstest am Südwestfenster und da hat diese Doppelfärbung gut abgeschnitten.
Marled
ist halt ne ganz andere Farbrichtung wenn man vom Ursprungsplan Blauholz ausgeht
MEINE FArbe ist die Orleansaatfärbung eh nicht

Dass sie wenig lichtecht ist schrieb ich ja schon gleich zu Anfangs

Die Lichtechtheit würd aber bei der Fragestellerin wie ich sie verstanden habe keine Rolle spielen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Säurefarben gehen wunderbar in der Menge aufs Backblech..die tiefe Wanne...
Säurefarben lassen sich zudem relativ gut wiederholen, Farbmenge und Färbegutmenge genau abmessen
Zur Not kann man die Stränge auch im Wechsel stricken
Für Pflanzenfarben eignen sich solche, bei denen man gut mehrere Züge färben kann , sprich wo der Zug 2 und 3 auch noch sehr satt ist
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Henny
- Rohwolle
- Beiträge: 17
- Registriert: 15.12.2020, 21:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86161
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Ich habe es getan.
Ich hatte noch rasch bei ebay einen 20 l Topf bestellt, der vor Weihnachten auch noch ankam.
Ich habe mit dem Blauholz gefärbt, es ist tieflila geworden, eigentlich ziemlich gut von der Farbe her. Nur durch das Beizen hat die Wolle gelitten.
Ich habe die 6 Stränge (habe 3fädig verzwirntes Garn) zunächst kalt mit Wollwaschmittel vorgewaschen und trocknen lassen.
Dann mit 100 g Alaun im 20 l Topf gebeizt. Dorothea Fischer sah 14 % vor, ich hatte mit 100 g Alaun auf 600 g Wolle, so etwa 17 %. Ich habe 1 Stunde erhitzt. Nach dem Abkühlen, was eine ganze Nacht dauerte, legte ich die Wolle in kaltes Wasser und spülte sie kurz mit der Dusche ab. Ich habe gelesen, man solle die Beize von der Außenseite der Faser spülen.
Ich musste leider feststellen, dass die Wolle durch diesen Beiz-Schritt erheblich an Geschmeidigkeit eingebüßt hat. Sie ist nicht verfilzt, da ich peinlich darauf geachtet habe, sie nur kalt zu spülen. Sie ist aber stumpfer und spröder im Griff geworden.
Das Blauholz (100 g), eigentlich hätte ich 40 % laut D. Fischer nehmen sollen, hatte ich 2 Tage in kaltes Wasser eingeweicht und dann aufgekocht. Habe es dann durch eine Baumwolltüte gefiltert. Ich habe nur den Sud hergenommen und ihn mit kaltem Wasser aufgefüllt. Die Wolle habe ich dann feucht eingelegt und ca. 1 h erhitzt, aber nicht zum Kochen. Es hat dann noch mal einen Tag gedauert bis es abgekühlt war. Das Wasser im Farbbad war helllila, irgendwie ist alle Farbe an die Wolle gegangen.
Das Ausspülen hat dann doch gedauert. Ich habe dann immer 2 Stränge kalt im Feinwaschgang der Maschine mit Wollwaschmittel laufen lassen.
Die Wolle ist tieflila geworden mit einigen helleren Stellen. Es ist ein hübsches Lila, viel dunkler als erhofft, stellenweise fast schwarz.
Ich denke, es würde auch beim nächsten Waschen noch ausbluten und in einen Platzregen sollte ich besser nicht kommen.
Aber beim Stricken färbt es nicht ab. Und auch als die Wolle feucht war nach dem Schleudern in der Maschine, färbte sie nicht an den Händen. Lichtechtheit kann ich noch nicht beurteilen. Wie geplant bin ich am Pulloverstricken, ich hoffe mal nicht, dass der eine Teil schon grau werden wird, während der andere noch in Verarbeitung ist.
Nun ist mein einziges Problem, wie ich der Wolle wieder etwas mehr Glanz und Feuchtigkeit zurückgeben könnte. Durch das Beizen hat sie doch sehr gelitten. Das ist auch der große Minuspunkt für mich an dieser Färbeaktion und an der Pflanzenfärberei generell. Denn dieser Schritt muss ja leider sein.
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Ich hatte noch rasch bei ebay einen 20 l Topf bestellt, der vor Weihnachten auch noch ankam.
Ich habe mit dem Blauholz gefärbt, es ist tieflila geworden, eigentlich ziemlich gut von der Farbe her. Nur durch das Beizen hat die Wolle gelitten.
Ich habe die 6 Stränge (habe 3fädig verzwirntes Garn) zunächst kalt mit Wollwaschmittel vorgewaschen und trocknen lassen.
Dann mit 100 g Alaun im 20 l Topf gebeizt. Dorothea Fischer sah 14 % vor, ich hatte mit 100 g Alaun auf 600 g Wolle, so etwa 17 %. Ich habe 1 Stunde erhitzt. Nach dem Abkühlen, was eine ganze Nacht dauerte, legte ich die Wolle in kaltes Wasser und spülte sie kurz mit der Dusche ab. Ich habe gelesen, man solle die Beize von der Außenseite der Faser spülen.
Ich musste leider feststellen, dass die Wolle durch diesen Beiz-Schritt erheblich an Geschmeidigkeit eingebüßt hat. Sie ist nicht verfilzt, da ich peinlich darauf geachtet habe, sie nur kalt zu spülen. Sie ist aber stumpfer und spröder im Griff geworden.

Das Blauholz (100 g), eigentlich hätte ich 40 % laut D. Fischer nehmen sollen, hatte ich 2 Tage in kaltes Wasser eingeweicht und dann aufgekocht. Habe es dann durch eine Baumwolltüte gefiltert. Ich habe nur den Sud hergenommen und ihn mit kaltem Wasser aufgefüllt. Die Wolle habe ich dann feucht eingelegt und ca. 1 h erhitzt, aber nicht zum Kochen. Es hat dann noch mal einen Tag gedauert bis es abgekühlt war. Das Wasser im Farbbad war helllila, irgendwie ist alle Farbe an die Wolle gegangen.
Das Ausspülen hat dann doch gedauert. Ich habe dann immer 2 Stränge kalt im Feinwaschgang der Maschine mit Wollwaschmittel laufen lassen.
Die Wolle ist tieflila geworden mit einigen helleren Stellen. Es ist ein hübsches Lila, viel dunkler als erhofft, stellenweise fast schwarz.
Ich denke, es würde auch beim nächsten Waschen noch ausbluten und in einen Platzregen sollte ich besser nicht kommen.


Nun ist mein einziges Problem, wie ich der Wolle wieder etwas mehr Glanz und Feuchtigkeit zurückgeben könnte. Durch das Beizen hat sie doch sehr gelitten. Das ist auch der große Minuspunkt für mich an dieser Färbeaktion und an der Pflanzenfärberei generell. Denn dieser Schritt muss ja leider sein.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Klasse dass es geklappt hat !!
Es gibt teils rückfettende Waschmittel für Wolle
also mit Lanolin z.B.
Eucalana wäre auch ein gutes Stichwort
Es gibt teils rückfettende Waschmittel für Wolle
also mit Lanolin z.B.
Eucalana wäre auch ein gutes Stichwort
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Henny
- Rohwolle
- Beiträge: 17
- Registriert: 15.12.2020, 21:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86161
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Ich wollte noch rückmelden, dass ich den Pulli nun auch fertig habe, nach 1 Jahr Strickzeit und zwischendurch auftrennen. Er passt perfekt. Leider pillt die Wolle ein bischen, aber sonst bin ich super zufrieden! Ausgebleicht ist noch nichts und abfärben tut er auch nicht.
Hab ihn jetzt schon oft getragen, aber mich noch nicht getraut ihn zu waschen.
Hab ihn jetzt schon oft getragen, aber mich noch nicht getraut ihn zu waschen.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Wie beurteilt ihr dieses Vorhaben - Blauholz + Jacke?
Das ist doch klasse, zeig ihn doch mal.
Blauholzfärbungen färben auch nicht ab, sondern es ist Abrieb, wie bei Indigo. Musst keine Angst vor'm Waschen haben.
Blauholzfärbungen färben auch nicht ab, sondern es ist Abrieb, wie bei Indigo. Musst keine Angst vor'm Waschen haben.