Für selbst gesponnene Wolle Häkelnadelgröße bestimmen
Moderator: Anna
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Für selbst gesponnene Wolle Häkelnadelgröße bestimmen
Für meine selbst gesponnene Wolle habe ich zum Bestimmen der Stricknadelgröße ein Ashford-inch-Brettchen. Damit kann ich die Wollstärke ermitteln und dann aus einer Tabelle die passende Stricknadelgröße ablesen.
Mit Häkeln habe ich immer "rumprobiert" und bin auch nicht der Häkelexperte. Die Angaben für Kaufhäkelgarn sind für mich Laien eher verwirrend.
Hat jemand eine einfache Tabelle oder ähnliches wie ich da ein bissel Struktur rein kriege?
Aktuell möchte ich von meiner Wolle etwas zusammen mit einer passenden Häkelnadel an eine Dame im Pflegeheim geben.
Die Dame ist zwar sehbehindert, hat aber viel Erfahrung, so daß ich schon ein gutes Set anbieten möchte.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.
Eure Lisel
Mit Häkeln habe ich immer "rumprobiert" und bin auch nicht der Häkelexperte. Die Angaben für Kaufhäkelgarn sind für mich Laien eher verwirrend.
Hat jemand eine einfache Tabelle oder ähnliches wie ich da ein bissel Struktur rein kriege?
Aktuell möchte ich von meiner Wolle etwas zusammen mit einer passenden Häkelnadel an eine Dame im Pflegeheim geben.
Die Dame ist zwar sehbehindert, hat aber viel Erfahrung, so daß ich schon ein gutes Set anbieten möchte.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.
Eure Lisel
Viele Grüße von Lisel 

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Für selbst gesponnene Wolle Häkelnadelgröße bestimmen
Grob ist das sowohl beim Stricken als auch beim Häkeln so, zweifache Wolle ergibt in etwa Nadelstärke meines Wissens
wobei natürlich schon auch mit ne Rolle spielt was das werden soll, und man Häkelnadeln nicht ganz so gut messen kann teils, weil die Größe durch die Schaftdicke bestimmt wird und nicht nur durch die Köpfchengröße vorne...
Also wenn Du ein Nadelmaß für Stricknadeln hast dann funzt das grob auch für Häkelnadeln
wobei natürlich schon auch mit ne Rolle spielt was das werden soll, und man Häkelnadeln nicht ganz so gut messen kann teils, weil die Größe durch die Schaftdicke bestimmt wird und nicht nur durch die Köpfchengröße vorne...
Also wenn Du ein Nadelmaß für Stricknadeln hast dann funzt das grob auch für Häkelnadeln
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 20.10.2019, 20:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51371
Re: Für selbst gesponnene Wolle Häkelnadelgröße bestimmen
Meistens haben Schaft und Köpfchen von Häkelnadeln den gleichen Durchmesser. Beim gekauften Garn (zwei Baumwollgarne mit 85 oder 88 Metern je 50g) kann die empfohlene Nadelstärke auch etwas variieren. Der Eine sagt 3,5-4mm und der Andere 4-5mm. Neben der Nadelstärke spielt auch die Arbeitsgewohnheit eine Rolle, da der Eine fester und der Andere loser arbeitet. Glatte Garne verarbeitet man tendenziell mit dünneren Nadeln als flauschige Garne. Im Endeffekt ist eine Maschenprobe nie verkehrt. Es reichen ja schon 50 Maschen (7 Reihen mit 7 Maschen), um eine erste Aussage zu machen. Bei den meisten Garnen läßt sich diese Maschenprobe auch schadlos wieder aufribbeln, daß kein Meter verloren geht.
Die Vermutung, daß Häkelnadel- und Stricknadelstärke meistens ähnlich sind kann ich, nach dem Studium mehrerer Etiketten, bestätigen. Gelegentlich werden etwas dickere Häkelnadeln empfohlen.
Fazit: Häkeln ist kreativ und nicht "Rocket-Science". Nimm, was die Stricktabelle empfiehlt, und beachte das Bauchgefühl für die Feinabstimmung. Passt scho'
Die Vermutung, daß Häkelnadel- und Stricknadelstärke meistens ähnlich sind kann ich, nach dem Studium mehrerer Etiketten, bestätigen. Gelegentlich werden etwas dickere Häkelnadeln empfohlen.
Fazit: Häkeln ist kreativ und nicht "Rocket-Science". Nimm, was die Stricktabelle empfiehlt, und beachte das Bauchgefühl für die Feinabstimmung. Passt scho'
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Für selbst gesponnene Wolle Häkelnadelgröße bestimmen
Das Köpfchen ist in aller Regel opulenter, weshalb man Häkelnadeln in der Regel bei den Modellen ohne verdickten Griff von hinten misst.
Es geht so gut wie nie ( sprich nur in Ausnahmen ) die Häkelnadel von vorne durch das Nadelmaß, schon probiert
)
Es geht so gut wie nie ( sprich nur in Ausnahmen ) die Häkelnadel von vorne durch das Nadelmaß, schon probiert

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Für selbst gesponnene Wolle Häkelnadelgröße bestimmen
Das hängt auch von der persönlichen Häkelweise ab, manche häkeln sehr fest, andere locker... vielleicht kannst Du ja die Dame mal fragen, wie sie häkelt oder mehrere Häkelnadeln zum ausprobieren mitnehmen? Dann kann sie selbst testen, das wäre vermutlich am sinnvollsten 

Liebe Grüße
Gabi
Gabi
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Für selbst gesponnene Wolle Häkelnadelgröße bestimmen
Hallo Shorty, Glaskocher und Gabypsilon,
komme gerade von meinem Seminar - Färben mit Pilzen zurück und bin entzückt über so viele Antworten
.
Am schönsten ist natürlich, daß meine bisherige Vorgehensweise schon ein gutes Ergebnis bringen wird.
Die Maschenprobe werde ich wohl oder übel machen, es soll ja schließlich ein gutes Ergebnis rauskommen.
Eine zweite Nadel mit 0,5 mehr schadet auch nicht.
Jetzt muß ich danach nur noch die passenden 2 Nadeln und die Wolle abliefern. Ich hoffe mit dem Beitrag zum Zeitvertreib auf ein freudiges Feedback.
Falls jemand neugierig auf die Färberesultate ist, anbei meine Woll-und Seidenfotos.
LG die Lisel
komme gerade von meinem Seminar - Färben mit Pilzen zurück und bin entzückt über so viele Antworten

Am schönsten ist natürlich, daß meine bisherige Vorgehensweise schon ein gutes Ergebnis bringen wird.
Die Maschenprobe werde ich wohl oder übel machen, es soll ja schließlich ein gutes Ergebnis rauskommen.
Eine zweite Nadel mit 0,5 mehr schadet auch nicht.
Jetzt muß ich danach nur noch die passenden 2 Nadeln und die Wolle abliefern. Ich hoffe mit dem Beitrag zum Zeitvertreib auf ein freudiges Feedback.
Falls jemand neugierig auf die Färberesultate ist, anbei meine Woll-und Seidenfotos.
LG die Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 
