Färbefrage
Moderator: Perisnom
-
- Locke
- Beiträge: 70
- Registriert: 26.07.2015, 11:53
Färbefrage
Ich wollte demnächst in SA neben ein paar Spinnradsachen auch Ashfordfarben bestellen. Normalerweise sollte ich aus den Grundfarben doch auch alle anderen mischen können? Oder ist das zu blauäugig gedacht? Ich wollte Black, Blue2R, Red2B und Yellow2R bestellen. Aus eurer Erfahrung heraus - wieviel sollte ich von jedem bestellen? Die Farben sind je 50g gepackt und ich mag Herbsttöne, Olive, alles, was nicht schrill ist. Ich möchte nur nicht, dass ich ev. Gelb aufgebraucht habe und vom Blau noch fast alles da ist. Die Farben sind nicht billig und der Transport auch.
Die nächste Frage gleich hinterher. Ist irgendwo im Netz eine Mischungstabelle für die Farben? Ich denke mal, zumindest am Anfang brauche ich da Hilfe.
Liebe Grüsse
Inge
Die nächste Frage gleich hinterher. Ist irgendwo im Netz eine Mischungstabelle für die Farben? Ich denke mal, zumindest am Anfang brauche ich da Hilfe.
Liebe Grüsse
Inge
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Färbefrage
Grundsätzlich ja, man kann aus den "Grundfarben" andere mischen. Das ist nur je nach gewünschtem Farbton unterschiedlich schwer. Ich mische mir aus Ashford yellow und blue oder navy sämtliche Grüntöne, die ich brauche, aber türkis ist unmöglich. Ocker, ein schönes, warmes braun oder ein rosenrosa? Da würde ich lieber noch andere Farben dazu nehmen, die näher am gewünschten Ergebnis sind.
Wenn du aus drei Pigmenten eine Farbe mischst wird die nie so leuchtend und gleichmäßig sein wie ein einzelnes Pigment in dem Farbton. Navy ist z.B. keine Mischung aus blau und schwarz, sondern tatsächlich ein dunkelblauerer Farbstoff. Ashford schwarz dagegen ist ein Mischung, damit hellgrau färben zu wollen geht gerne schief (dann wird die Wolle statt dessen violet-grün-braun).
Ashford yellow ist nicht so intensiv in Mischungen wie die anderen Farben, das geht mir am schnellsten aus. Pur ist es ein warmes goldgelb. Scarlet ist pur irgendwo zwischen Stopschild und knallorangener Warnweste und färbt sehr intensiv. Blue ist ein klares Tintenblau. Ob das tatsächlich "Grundfarben" sind, darüber läßt sich streiten.
Mischtabelle für Ashford kenne ich keine. Da die Ergebnisse je nach Faser ziemlich unterschiedlich ausfallen können würde ich mit deiner Wolle mal einen kleinen Regenbogen in verschiedenen Farbproportionen färben und als Referenz verwenden.
Wenn du aus drei Pigmenten eine Farbe mischst wird die nie so leuchtend und gleichmäßig sein wie ein einzelnes Pigment in dem Farbton. Navy ist z.B. keine Mischung aus blau und schwarz, sondern tatsächlich ein dunkelblauerer Farbstoff. Ashford schwarz dagegen ist ein Mischung, damit hellgrau färben zu wollen geht gerne schief (dann wird die Wolle statt dessen violet-grün-braun).
Ashford yellow ist nicht so intensiv in Mischungen wie die anderen Farben, das geht mir am schnellsten aus. Pur ist es ein warmes goldgelb. Scarlet ist pur irgendwo zwischen Stopschild und knallorangener Warnweste und färbt sehr intensiv. Blue ist ein klares Tintenblau. Ob das tatsächlich "Grundfarben" sind, darüber läßt sich streiten.
Mischtabelle für Ashford kenne ich keine. Da die Ergebnisse je nach Faser ziemlich unterschiedlich ausfallen können würde ich mit deiner Wolle mal einen kleinen Regenbogen in verschiedenen Farbproportionen färben und als Referenz verwenden.
- Sephrenia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1636
- Registriert: 09.08.2009, 22:24
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29640
- Wohnort: Lüneburger Heide
Re: Färbefrage
Ich mische 90% meiner Farben aus den Grundfarben Yellow, Hot Pink, Blue und Black. Das Buch 1000 Farben auf Wolle und Seide bietet ganz gute Mischrezepte basierend auf diesen Farben.
Vom Gelb lohnt es sich, etwas mehr zu bevorraten. Gerade wenn man viele Grüntöne und Herbstfarben mischt, verbraucht man eine Menge davon. Ergänzend habe ich auch ein Farbset mit kleinen Döschen aller anderen Farben, davon benutze ich vor allem das Teal gerne, die Farbe kann man wirklich nicht ermischen. Auch Navy Blue, Purple und Rust kommen gelegentlich zum Einsatz, den Rest brauch ich eigentlich nie - die fertigen Grüntöne finde ich ziemlich scheußlich, das Scarlet ist Warnwesten-Orange und das braun ist sehr stumpf.
Ich hatte übrigens noch nie Probleme mit Grautönen aus verdünntem Black - ich finde es eher schwierig, damit wirklich tiefschwarz zu färben, dann wird es bei mir violettstichig...
LG Kiki
Vom Gelb lohnt es sich, etwas mehr zu bevorraten. Gerade wenn man viele Grüntöne und Herbstfarben mischt, verbraucht man eine Menge davon. Ergänzend habe ich auch ein Farbset mit kleinen Döschen aller anderen Farben, davon benutze ich vor allem das Teal gerne, die Farbe kann man wirklich nicht ermischen. Auch Navy Blue, Purple und Rust kommen gelegentlich zum Einsatz, den Rest brauch ich eigentlich nie - die fertigen Grüntöne finde ich ziemlich scheußlich, das Scarlet ist Warnwesten-Orange und das braun ist sehr stumpf.
Ich hatte übrigens noch nie Probleme mit Grautönen aus verdünntem Black - ich finde es eher schwierig, damit wirklich tiefschwarz zu färben, dann wird es bei mir violettstichig...
LG Kiki
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Färbefrage
Es lassen sich mit Grundtönen eine ganze Menge Farben mischen.
Allerdings nicht alle mit jeweils nur einem Grundton
.
Für warme und kalte Farben brauchts zwei versch. Gelb und auch zwei versch. Blau z.B...
Wobei die wärmere Farbvariante m.E. wesentlich einfacher zu mischen ist als die Kühle.
Grau durch aufgehelltes schwarz find ich meist schmutzig vom Farbton her, das sehe ich wie Asherra.
Auch meine Lieblingfarbe türkis ist unglaublich knifflig zu mischen.
Ich färbe mittlerweile mit 4 versch. Marken.
Wenn Du Dich beim bestellen auf Grundtöne beschränkst, würde ich Dir raten mindestens die doppelte Menge an Gelb zu bestellen, weil man davon tendenziell viel mehr braucht als von allen anderen Tönen.
Allerdings nicht alle mit jeweils nur einem Grundton

Für warme und kalte Farben brauchts zwei versch. Gelb und auch zwei versch. Blau z.B...
Wobei die wärmere Farbvariante m.E. wesentlich einfacher zu mischen ist als die Kühle.
Grau durch aufgehelltes schwarz find ich meist schmutzig vom Farbton her, das sehe ich wie Asherra.
Auch meine Lieblingfarbe türkis ist unglaublich knifflig zu mischen.
Ich färbe mittlerweile mit 4 versch. Marken.
Wenn Du Dich beim bestellen auf Grundtöne beschränkst, würde ich Dir raten mindestens die doppelte Menge an Gelb zu bestellen, weil man davon tendenziell viel mehr braucht als von allen anderen Tönen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Färbefrage
Ich würde dir auch das Buch von D. Fischer " 1000 Farben auf Wolle und Seide" empfehlen. Außer den Mischrezepten enthält es noch viele weitere Tipps und Anregungen zum Färben.
Das fertige Grün von Ashford mag ich auch nicht.
Heute habe ich zum ersten Mal ein Merinogarn in Grau (aus verdünntem Black) gefärbt. Der Strang ist zwar noch nicht trocken, die Farbe wirkt aber weder schmutzig, noch violett-grün-braun.
Herzliche Grüße
Karola
Das fertige Grün von Ashford mag ich auch nicht.
Heute habe ich zum ersten Mal ein Merinogarn in Grau (aus verdünntem Black) gefärbt. Der Strang ist zwar noch nicht trocken, die Farbe wirkt aber weder schmutzig, noch violett-grün-braun.
Herzliche Grüße
Karola
- Claudi
- Moderator
- Beiträge: 6415
- Registriert: 17.10.2008, 15:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42285
- Wohnort: Wuppertal
Re: Färbefrage
Achtung: Das Buch über die Säurefarben ist von Gabriele Breuer!Lilahula hat geschrieben:Ich würde dir auch das Buch von D. Fischer " 1000 Farben auf Wolle und Seide" empfehlen. Außer den Mischrezepten enthält es noch viele weitere Tipps und Anregungen zum Färben.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
Liebe
Grüßis die Claudi
Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.
- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Färbefrage
Claudi, danke, dass du meinen Fehler bemerkt und korrigiert hast!!!Claudi hat geschrieben: Achtung: Das Buch über die Säurefarben ist von Gabriele Breuer!
-
- Rohwolle
- Beiträge: 21
- Registriert: 17.05.2012, 17:36
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1230
- Wohnort: Wien
Re: Färbefrage
Hallo zusammen!
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Ich verzweifle schier daran mit Ashford Farben ein Dunkelrot zu mischen
. Laut dem Buch "100O Farben auf Seide und Wolle" wäre es mit Hot Pink, Yellow und Schwarz zu mischen, doch wird es bei mir immer irgendwie Himbeerrot oder ein Bordeaux rot
und einfach nicht wirklich ein dunkles Blutrot.
Kennt jemand vielleicht das Problem und hat eine LÖSUNG dafür?
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. Ich verzweifle schier daran mit Ashford Farben ein Dunkelrot zu mischen


Kennt jemand vielleicht das Problem und hat eine LÖSUNG dafür?
-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 20.10.2019, 20:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51371
Re: Färbefrage
Von diesen speziellen Farben habe ich wenig Ahnung. Aber ich hatte mal ein ähnliches Problem mit Indikatorfarbstoffen für einen Demonstrationsversuch in einer chemischen Vorlesung.
Wir wollten aus drei Farbstoffen den ganzen Regenbogen mischen. Wir hatten Magenta, Gelb und Blau, die recht unterschiedliche Farbstärken hatten. Das Gelb war schwach, das Magenta recht stark und das Blau auch recht hräftig. Wir mußten mehrere Tests mit kleinen Mengen machen und die Mischungen jeweils genau dokumentieren. Dann kam die Kritik, ob die Spektrallage oder die Gesamtfarbstärke der Erwartung entspricht. Ich hatte mir recht konzentrierte Stammlösungen gemacht, die sich leichter dosieren ließen als die trockenen Farbstoffe. Das war zum Testen sehr hilfreich, und zum Teil hatte ich dann die farbigen Lösungen in den Teströhrchen noch untereinander abgetönt, um zum Wunschfarbton zu kommen.
Beim Färben von Fasern (ich vermute Wolle) kommt noch die "Tragfähigkeit" der Faser für Farbstoffe dazu. Ab einem gewissen Zeitpunkt paßt nicht mehr Farbe drauf, egal wieviel die Flotte noch im "Angebot" hat. Jeder Farbstoff hat seine eigene Charakteristik, wie gut er aufzieht und ob er stärker oder schwächer ist in "Konkurrenz" mit anderen Farbstoffen. Auch kann es Unterschiede zwischen verschiedenen Chargen geben, wie stark sie aufziehen, also das Originalrezept möglicherweise andere Nuancen lieferte als die aktuellen Chargen. Auch werden die Fasern und ihre chemische Vergangenheit Unterschiede aufweisen.
Wie ich Dein Problem verstehe ist das Ergebnis von der Spektrallage zu wenig gelb und möglicherweise nicht leuchtend genug. Das würde bedeuten, daß Du beim Gelb etwas mehr und vom Schwarz etwas weniger zugeben müßtest, als im ursprünglichen Rezept. Eventuell kannst Du ja die zu pinken Ergebnisse noch durch das Überfärben mit Gelb etwas näher an die Wunschfarbe bringen, wenn es große Mengen wertvoller Fasern oder Garne sind.
Wir wollten aus drei Farbstoffen den ganzen Regenbogen mischen. Wir hatten Magenta, Gelb und Blau, die recht unterschiedliche Farbstärken hatten. Das Gelb war schwach, das Magenta recht stark und das Blau auch recht hräftig. Wir mußten mehrere Tests mit kleinen Mengen machen und die Mischungen jeweils genau dokumentieren. Dann kam die Kritik, ob die Spektrallage oder die Gesamtfarbstärke der Erwartung entspricht. Ich hatte mir recht konzentrierte Stammlösungen gemacht, die sich leichter dosieren ließen als die trockenen Farbstoffe. Das war zum Testen sehr hilfreich, und zum Teil hatte ich dann die farbigen Lösungen in den Teströhrchen noch untereinander abgetönt, um zum Wunschfarbton zu kommen.
Beim Färben von Fasern (ich vermute Wolle) kommt noch die "Tragfähigkeit" der Faser für Farbstoffe dazu. Ab einem gewissen Zeitpunkt paßt nicht mehr Farbe drauf, egal wieviel die Flotte noch im "Angebot" hat. Jeder Farbstoff hat seine eigene Charakteristik, wie gut er aufzieht und ob er stärker oder schwächer ist in "Konkurrenz" mit anderen Farbstoffen. Auch kann es Unterschiede zwischen verschiedenen Chargen geben, wie stark sie aufziehen, also das Originalrezept möglicherweise andere Nuancen lieferte als die aktuellen Chargen. Auch werden die Fasern und ihre chemische Vergangenheit Unterschiede aufweisen.
Wie ich Dein Problem verstehe ist das Ergebnis von der Spektrallage zu wenig gelb und möglicherweise nicht leuchtend genug. Das würde bedeuten, daß Du beim Gelb etwas mehr und vom Schwarz etwas weniger zugeben müßtest, als im ursprünglichen Rezept. Eventuell kannst Du ja die zu pinken Ergebnisse noch durch das Überfärben mit Gelb etwas näher an die Wunschfarbe bringen, wenn es große Mengen wertvoller Fasern oder Garne sind.
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Färbefrage
Wolllust, außer, dass Du es mal genauer angehst und mitzählst , also mit Pipette und einzelnen Tropfen und dann hochrechnest, weiß ich keine Lösung. Ich färbe problemlos dunkle Rottöne mit Ashford. Sogar in Topffärbung, wo ich einfach Pulver auf nasse Wolle in Essigwasser gestreut habe, aus dem Handgelenk.