Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Schneewittchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 20.01.2019, 20:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59872
Wohnort: Freienohl

Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Beitrag von Schneewittchen » 19.11.2019, 12:02

Hallo, weiß jemand welches Gewinde der Kromski Flügel zweifädig hat? Ich möchte mir selbst noch Wirtel dafür herstellen. Leider passen Muttern mit M6 Gewinde nicht darauf. Weiß jemand was das für ein Gewinde ist? Ich brauche dünnere Wirtel, dann passt der Flügel auch auf mein Merino Spinnrad und ich kann es mit schottischem Bremssystem ausrüsten. Freue mich sehr über Infos!!! LG Schneewittchen

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Beitrag von Rolf_McGyver » 19.11.2019, 19:58

unser Minstrel hat da ein Linksgewinde dran. Durchmesser, Steigung und ggf. Flankenwinkel müsste ich bei Bedarf messen...

LG Rolf

Schneewittchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 20.01.2019, 20:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59872
Wohnort: Freienohl

Re: Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Beitrag von Schneewittchen » 19.11.2019, 21:19

Das wäre super. Ich hatte mir im Internet Muttern M6 mit Linksgewinde gekauft. Die passen aber leider auch nicht. Könnte es sich vielleicht um ein Feingewinde handeln???
LG Schneewittchen

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Beitrag von Fiall » 20.11.2019, 09:38

Könnte man solche Infos nicht von Kromski direkt erhalten? Ich vermute nun nicht, dass du dir den Kauf der vorhandenen Wirtel sparen möchtest, sondern Wirtel mit zusätzlichen Übersetzungen planst, die nicht erhältlich sind. Bin ich da naiv, wenn ich denke, der Hersteller hat keinen Grund solche Infos zu verweigern?

Ich hab zwar selber ein Kromski, bin mir aber ziemlich sicher, dass ich das NICHT exakt messen könnte. Rolf hat da sicherlich mehr Erfahrung. :)
GLG,

Veronika

Schneewittchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 20.01.2019, 20:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59872
Wohnort: Freienohl

Re: Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Beitrag von Schneewittchen » 20.11.2019, 18:53

Hm, hatte ich auch schon überlegt. Meine Sprachbarriere ist wohl zu hoch :rolleyes:

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Beitrag von Rolf_McGyver » 20.11.2019, 19:10

ich versuche mal, das Gewinde zu identifizieren...

Linksgewinde, das steht fest...
Außendurchmesser 5,9mm (Norm für M6 = 6,0mm)
Kernloch an verschiedenen Wirtel 5,3mm (Norm für M6 = 4,92mm, also ziemlich groß aufgebohrt)
Steigung 1,0mm (1mm/60° Lehre passt genau, daher kein Zollgewinde)
Flankenwinkel 60°

Daher scheint es doch ein M6 Linksgewinde mit Regelsteigung 1mm zu sein, allerdings mit 'Wurfpassung', aber so wackeln die Originalwirtel auch.

Was passt an Deiner M6L-Mutter nicht? Welche Daten hat sie (Link des Verkäufers)? Falls sie zu stramm läuft, das Kernloch der Mutter etwas vergrößern.
Wie sind deine Wellenmaße und Kernlochmaße? Von welchem Kromski stammt der Flügel?
Wie dick muss der neue Wirtel werden für das Merino? Ist es da nicht einfacher, einen originalen dünner zu drechseln oder den Ansatz beim Kromski-Wirtel abzuschleifen?

Vielleicht stellst Du mal Fotos ein, eine Vorstellung wäre auch schön, damit wir mehr von Dir erfahren.

LG Rolf

Schneewittchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 20.01.2019, 20:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59872
Wohnort: Freienohl

Re: Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Beitrag von Schneewittchen » 20.11.2019, 19:46

Tuning3.jpg
Tuning2.jpg
Tuning1.jpg
Also, gemessen habe ich das Gleiche. Warum die Mutter klemmt, weiß ich nicht. Ich habe von dem Wirtel schon den "Nüppel" abgesägt, da wird der Faden nicht mehr so strapaziert. Mir gefällt halt das Merino von der Tretmechanik so gut. Ich bin oft so verspannt das mein Minstrel naja, wie soll ich sagen . Es jault und knarrzt dann etwas. Zu mir, ich wohne im schönen Sauerland und habe durch eine Kollegin das Spinnen entdeckt. Meine Kunst steckt allerdings noch in den Anfängerschuhen. Einen Flügel zu bauen, traue ich mir nicht so ganz zu. Aber der Flügel vom Merino ist mir manchmal zu wuchtig und der Faden reißt dann schon mal am Anfang. Da wäre ein kleinerer mit kleinerem Durchmesser sinnvoller. Na ja ich tüftel noch etwas rum. Auf jeden Fall herzlichen Dank für eure Mühe und die lieben Tipps. Ich finde das Forum super klasse. Echt informativ.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Schneewittchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 20.01.2019, 20:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59872
Wohnort: Freienohl

Re: Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Beitrag von Schneewittchen » 20.11.2019, 19:51

Hm, ich habe die Mutter noch mal nachgemessen. Sie ist ein Zehntel zu eng.

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Beitrag von Rolf_McGyver » 20.11.2019, 21:52

die Bohrung in der Mutter ein wenig mit einer Rundfeile vergrößern bis sie passt. Nicht bohren, da Du ja sicher keinen Gewindebohrer zum Nachschneiden hast.

Das Minstrel braucht Vaseline an den ledernen Flügellager, dann hört das Knarzen auf. Auch reibt an den Trittlagern gerne Holz auf Holz und verursacht Geräusche. Da kann man dann an den reibenden Stellen ein wenig Holz abschleifen.

LG Rolf

Schneewittchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 20.01.2019, 20:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59872
Wohnort: Freienohl

Re: Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Beitrag von Schneewittchen » 21.11.2019, 17:47

Herzlichen Dank für die Antworten. Das bringt mich weiter. Einen Gewindebohrer habe ich natürlich nicht :)) Das mit den knarzenden Tritten werde ich mal in Angriff nehmen. Ansonsten frisst das Minstrel viel Öl. Wie gesagt die Lederlager und die Lagerhülsen für das Schwungrad brauchen da einiges.
LG Schneewittchen

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Beitrag von Sina » 21.11.2019, 20:59

Schleifpapier ginge vielleicht auch.
Liebe Grüße, Sina

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Beitrag von borekd » 22.11.2019, 13:13

Rolf_McGyver hat geschrieben:
20.11.2019, 19:10
...Linksgewinde, das steht fest...
Außendurchmesser 5,9mm (Norm für M6 = 6,0mm)
Kernloch an verschiedenen Wirtel 5,3mm (Norm für M6 = 4,92mm, also ziemlich groß aufgebohrt)
Steigung 1,0mm (1mm/60° Lehre passt genau, daher kein Zollgewinde)
Flankenwinkel 60°

Daher scheint es doch ein M6 Linksgewinde mit Regelsteigung 1mm zu sein, allerdings mit 'Wurfpassung', aber so wackeln die Originalwirtel auch.
...
Das kann ich zum großen Teil bestätigen. Gestern habe ich auf eine Spindel vom WooLee Winder für Kromski zweifädig problemlos mit nur zwei Fingern ein Schneideisen für M6 Linksgewinde aufdrehen können. Die Spindel blieb übrig von einem WW-Umbau. Das Gewinde ist definitiv M6 Linksgewinde mit der Regelsteigung von 1 mm.
Allerdings sind die Gewinde-Sollmaße geringfügig anders, z.B der Außendurchmesser ist mit 5,9 absolut korrekt, und für die Vorbohrung gibt meine Tabelle eine Spanne von 4,92 mm bis 5,18 mm an. Doch das ist nicht so wichtig.

Wenn ich einen individuellen Wirtel bräuchte und mir das spezielle Gewindewerkzeug fehlen würde, würde ich einen Kromskiwirtel als Ersatzteil kaufen, z.B. hier:

https://das-wollschaf.de/osshop/catalog ... 63_102_103

Das Problem der Anpassung an ein anderes Rad wird man aber (befürchte ich) mit einem individuellen Wirtel nicht lösen können. Das Problem sind m.E. die Holme (Maidens), die konstruktiv so angeordnet sind, weil das Merino (soweit ich weiß) ein spulengetriebenes Rad ist. Könnte man denn nicht einfach den PUR Antriebsriemen in die Spulenrille legen, und die vorhandene Flügelbremse nutzen? Statt des Wirtels könnte man dann ein Stück Kunststoffrohr als Abstandshalter nehmen, oder sogar gar nichts. Siehe die Zwirnmaschine meiner Frau viewtopic.php?f=14&t=25236
Oder habe ich etwas falsch verstanden?

Gruß
Borek

Schneewittchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 20.01.2019, 20:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59872
Wohnort: Freienohl

Re: Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Beitrag von Schneewittchen » 24.11.2019, 10:28

Hallo, der Witz ist der, dass der Flügel vom Kromski, zu lang für das Merino ist. Ich könnte natürlich auch das Merino etwas umbauen. Z. B. das vordere Lager mit Hilfe eines Winkels versetzen (siehe Bilder). Dann muss ich nur immer alles umbauen, wenn ich doch mal wieder mit dem originalen Merinoflügel arbeiten will.
Tuning4.jpg
Tuning5.jpg
Tuning6.jpg
Tuning7.jpg
Und deswegen hatte ich daran gedacht, die Dicke der Wirtel zu verändern :)) Ich bin aber schwer beeindruckt, das meine scheinbar simple Frage soviel Anlass zur Diskussion gegeben hat. Das ist echt enorm. Ich werde noch ein bisschen mit mir zu Rate gehen und wenn ich mich für eine Möglichkeit entschieden habe, werde ich es hier kurz beschreiben.
Viele Liebe Grüße
Schneewittchen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Schneewittchen
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 18
Registriert: 20.01.2019, 20:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59872
Wohnort: Freienohl

Re: Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Beitrag von Schneewittchen » 24.11.2019, 10:33

Die Sache mit dem Abstandshalter anstelle der Wirtel ist auch eine Idee. Allerdings habe ich dann eine hohe Übersetzung...... :rolleyes:
LG
Schneewittchen

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Wirtel für Kromski Flügel zweifädig

Beitrag von borekd » 24.11.2019, 19:43

Schneewittchen hat geschrieben:
24.11.2019, 10:33
... hohe Übersetzung...... :rolleyes:
LG
Schneewittchen
Hast Du es schon probiert? Vielleicht ist es gar nicht so schnell. Wie groß ist der Schwungraddurchmesser beim Merino? Die (Standard-) Kromskispule hat einen Wirkdurchmesser von ca. 35 mm, wenn das Schwungrad z.B. ca. 400 mm groß sein sollte, wäre die Übersetzung dann ca. 11,5:1, das ist nicht so viel.

Die Lösung mit dem Metallwinkel ist, finde ich, schon ein Schritt in die richtige Richtung.

Gruß
Borek

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“