Der Haken ist der Haken
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 20.10.2019, 20:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51371
Re: Der Haken ist der Haken
Hallo Klara,
danke für den Rückenwind. Ich kann doch nix dafür, daß seit einiger Zeit nur noch wenig geschrieben wird. Als Neuling bin ich sehr froh, daß schon ein Fundus an Wissen da ist, zu dem ich meine kleine Erfahrung ergänzen kann. In den letzten zwanzig Jahren hatte ich ein heißeres Hobby: Glasperlen machen. Da war ich dann soetwas wie der "Erklärbär", wenn es um Anfängerfragen ging. Jetzt ist das Forum zu und das Wissen von Dort (hoffentlich) auf einer Sicherungskopie.
Welche Erfahrung hast Du denn mit dem haken- und kerbenlosen Schaft und dem Halben Schlag? Diese Frage reiche ich mal an @Tulipan weiter, um zum Sachthema zurück zu kommen.
danke für den Rückenwind. Ich kann doch nix dafür, daß seit einiger Zeit nur noch wenig geschrieben wird. Als Neuling bin ich sehr froh, daß schon ein Fundus an Wissen da ist, zu dem ich meine kleine Erfahrung ergänzen kann. In den letzten zwanzig Jahren hatte ich ein heißeres Hobby: Glasperlen machen. Da war ich dann soetwas wie der "Erklärbär", wenn es um Anfängerfragen ging. Jetzt ist das Forum zu und das Wissen von Dort (hoffentlich) auf einer Sicherungskopie.
Welche Erfahrung hast Du denn mit dem haken- und kerbenlosen Schaft und dem Halben Schlag? Diese Frage reiche ich mal an @Tulipan weiter, um zum Sachthema zurück zu kommen.
- Rolf_McGyver
- Administrator
- Beiträge: 1297
- Registriert: 23.11.2012, 17:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77746
- Wohnort: Schutterwald
- Kontaktdaten:
Re: Der Haken ist der Haken
Hallo,
diesen alten Thread wiederzubeleben stellt kein Problem dar. Das gilt natürlich nicht unbedingt bei jeden alten Thread. Hier handelt es sich aber um ein allgemeines Problem, das in der Diskussion weitergeführt werden kann.
Es kann halt sein, dass der Threadersteller (Startbeitrag) nicht mehr dazu antwortet. Dafür beteiligen sich dann andere an der Diskussion.
Ich habe bei Klaras Beitrag den Like-Button vermisst, muss mal schauen, ob es sowas als Extension gibt
LG Rolf
diesen alten Thread wiederzubeleben stellt kein Problem dar. Das gilt natürlich nicht unbedingt bei jeden alten Thread. Hier handelt es sich aber um ein allgemeines Problem, das in der Diskussion weitergeführt werden kann.
Es kann halt sein, dass der Threadersteller (Startbeitrag) nicht mehr dazu antwortet. Dafür beteiligen sich dann andere an der Diskussion.
Ich habe bei Klaras Beitrag den Like-Button vermisst, muss mal schauen, ob es sowas als Extension gibt

LG Rolf
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Der Haken ist der Haken
Wenn du dich weiter so durchs Forum wühlst, wirst du auch die Gründe finden, warum hier so wenig los ist. Aber es ist immer noch was los, das ist die Hauptsache.
Ich hatte früher Spindeln für Anfänger. Die erste Aktion, die ich gemacht hatte: Aus allen Spindeln den Haken rausdrehen. Das einzige, womit ein ahnungsloser Anfänger etwas anfangen kann, ist der Haken. Dem gilt fast die ganze Konzentration. Ist da kein Haken, hören sie aufmerksam zu. Der halbe Schlag ist schnell gelernt und niemand vermisst einen Haken, der nie vorhanden war.
Leider haben meine aktuellen Spindeln eingeschnitzte Kerben, die links- oder rechtsherum laufen. Da ist es wichtig, wie herum aufgewickelt wird - nicht, ob man Links- oder Rechtshänder ist! Welche Spindel die richtige ist? Ganz einfach: Ich lasse den komplett abgewickelten Anfangsfaden aufwickeln. Interessanterweise wickeln die allermeisten den Faden so auf, wie sie es mit dem gesponnenem auch machen werden. Ganz selten musste dann doch die andere Kerbe getestet werden.
Der Like-Button? Ja, an dem hab ich mich auch so gewöhnt, dass ich den hier misse.
Ich hatte früher Spindeln für Anfänger. Die erste Aktion, die ich gemacht hatte: Aus allen Spindeln den Haken rausdrehen. Das einzige, womit ein ahnungsloser Anfänger etwas anfangen kann, ist der Haken. Dem gilt fast die ganze Konzentration. Ist da kein Haken, hören sie aufmerksam zu. Der halbe Schlag ist schnell gelernt und niemand vermisst einen Haken, der nie vorhanden war.
Leider haben meine aktuellen Spindeln eingeschnitzte Kerben, die links- oder rechtsherum laufen. Da ist es wichtig, wie herum aufgewickelt wird - nicht, ob man Links- oder Rechtshänder ist! Welche Spindel die richtige ist? Ganz einfach: Ich lasse den komplett abgewickelten Anfangsfaden aufwickeln. Interessanterweise wickeln die allermeisten den Faden so auf, wie sie es mit dem gesponnenem auch machen werden. Ganz selten musste dann doch die andere Kerbe getestet werden.
Der Like-Button? Ja, an dem hab ich mich auch so gewöhnt, dass ich den hier misse.

-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Der Haken ist der Haken
Den Like-Button vermisse ich gar nicht - und das andere Ravelry-Gedöns (da gibt's ja auch disagree/don't disagaree, oder?) auch nicht. Ich finde, das lenkt nur von den Inhalten ab und führt im schlimmsten Fall zu Cliquen-Bildung und Mob-Mentalität.
Wenn ich mit der Spindel spinne, dann in der Regel mit einer Hochwirtelspindel. Welche es meiner Meinung nach nur mit Haken gibt und idealerweise ist der Haken soweit aussermittig, dass das Garn genau in der Drehachse liegt. Bei den Spindeln von Woolly Designs (Tracy Eichheim) sieht man das ganz deutlich - der nimmt industriell gefertigte Schraubhaken, die man nicht ohne weiteres verbiegt (im Gegensatz zu denen von Golding oder Bosworth).
Und das stört mich am halben Schlag: Da läuft das Garn zwangsweise aussen am Schaft hoch und die Spindel kann nie perfekt ausbalanziert drehen. Was bei Tiefwirtelspindeln in der Praxis wahrscheinlich kein Problem darstellt (so schnell drehen die eh nicht), aber meine kriegen trotzdem einen Haken (sonst müsste ich noch den halben Schlag beschreiben, auf französisch, igitt...)
Ciao, Klara
Wenn ich mit der Spindel spinne, dann in der Regel mit einer Hochwirtelspindel. Welche es meiner Meinung nach nur mit Haken gibt und idealerweise ist der Haken soweit aussermittig, dass das Garn genau in der Drehachse liegt. Bei den Spindeln von Woolly Designs (Tracy Eichheim) sieht man das ganz deutlich - der nimmt industriell gefertigte Schraubhaken, die man nicht ohne weiteres verbiegt (im Gegensatz zu denen von Golding oder Bosworth).
Und das stört mich am halben Schlag: Da läuft das Garn zwangsweise aussen am Schaft hoch und die Spindel kann nie perfekt ausbalanziert drehen. Was bei Tiefwirtelspindeln in der Praxis wahrscheinlich kein Problem darstellt (so schnell drehen die eh nicht), aber meine kriegen trotzdem einen Haken (sonst müsste ich noch den halben Schlag beschreiben, auf französisch, igitt...)
Ciao, Klara
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Der Haken ist der Haken
Wenn aber Menschen das Spinnen an der Spindel lernen sollen und es soll möglichst nichts kosten- das war ja der Ausgang hier- dann ist der Halbe Schlag eine gute Sache. Ich war ja nun oft mit Kindern zugange und mit vielen Varianten von Spindeln. Es gibt nicht DIE EINE, die perfekt ist. Die einen kommen besser mit dem Haken klar, die anderen ohne. Ich persönlich mag die Haken nicht, weil man den Schaft nicht gut andrehen kann. Fußspindeln sind einfacher zu bauen, als Kopfspindeln. Kinder tun sich schwer mit dem Reindrehen drehen des Hakens, da muss immer ein Erwachsener helfen. Ich finde auch, dass es in diesem Fall sinnvoller ist, dass die Kinder etwas herstellen, wo sie keine Hilfe brauchen, als dass sie eine perfekte Spindel herstellen.
Zum so wenig los sein hier. Ich glaube nicht, dass es mit dem Umgang zu tun hat. In allen Foren rappelt es mal, eine gewisse Ordnung muss doch sein. Aber bis auf den Seifentreff kämpfen viele Foren um Beteiligung. Bei der Seife gibt es aber auch immer neue Sachen, Techniken. Bei Wolle eigentlich auch, aber vielleicht sind Spinner da doch etwas konservativer im Ausprobieren neuer Sachen.
Zum so wenig los sein hier. Ich glaube nicht, dass es mit dem Umgang zu tun hat. In allen Foren rappelt es mal, eine gewisse Ordnung muss doch sein. Aber bis auf den Seifentreff kämpfen viele Foren um Beteiligung. Bei der Seife gibt es aber auch immer neue Sachen, Techniken. Bei Wolle eigentlich auch, aber vielleicht sind Spinner da doch etwas konservativer im Ausprobieren neuer Sachen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Der Haken ist der Haken
Ich weiss nicht, ob Spinner konservativer sind als Seifensieder - aber ich wüsste nicht, was in den letzen Jahren an sinnvollen (!) neuen Sachen und Techniken dazugekommen wäre. Von E-Spinnern und E-Kardiermaschinen mal abgesehen...
Dann kommt auch noch dazu, dass Garn ja nicht das Endprodukt ist (zumindest für mich, meistens) - ich hab' meine Werzkzeuge und Methoden, die für mich funktionieren, und muss jetzt nicht ewig Neues ausprobieren, nur um des Ausprobierens wegen. Ich sehe dabei nämlich mehr Gefahr für Verschlechterung als Chance auf Verbesserung... (der letzte Aha-Tipp für mich war die Fasern beim zweiten Kardieren quer in die Maschine zu legen - und das war vor ca. 10 Jahren).
Ciao, Klara
Dann kommt auch noch dazu, dass Garn ja nicht das Endprodukt ist (zumindest für mich, meistens) - ich hab' meine Werzkzeuge und Methoden, die für mich funktionieren, und muss jetzt nicht ewig Neues ausprobieren, nur um des Ausprobierens wegen. Ich sehe dabei nämlich mehr Gefahr für Verschlechterung als Chance auf Verbesserung... (der letzte Aha-Tipp für mich war die Fasern beim zweiten Kardieren quer in die Maschine zu legen - und das war vor ca. 10 Jahren).
Ciao, Klara
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Der Haken ist der Haken
Siehste Klara, die Seifensieder sehen eine neue Swirltechnik und MÜSSEN es ausprobieren.
Es gibt so viele Möglichkeiten tolles Garn herzustellen, das wird aber nicht von jedem probiert.

-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 20.10.2019, 20:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51371
Re: Der Haken ist der Haken
Hallo Klara,
je einfacher die Methode, den Knoten zu binden, desto leichter die Beschreibung und/oder Übersetzung. Wenn ich in englischen und deutschen Foren zu ähnlichen Fragen Erklärungen geschrieben habe, dann habe ich beide Texte jeweils "frisch" geschrieben, weil mir die Übersetzung zu lästig war. Oft habe ich mir selbst "über die Schulter gesehen" und nur noch beschrieben, was die Hände gerade gemacht haben.
Beschreib doch mal, wie Du den Halben Schlag machst. Es gibt mindestens noch einen Weg mehr, als wir zusammentragen können, hauptsache es hält und läßt sich gut merken.
Bei den "Hochwirteligen" Spindeln ist ein kleiner Schlag ein wesentlich größerer Störfaktor als bei den "Tiefwirtlern". Mir war, tiefwirtelig gesponnen, der Schlag irgendwann auch recht egal, da er die Spindel nur selten drallfressend ins Taumeln brachte. Da kann ich nicht soo ergiebig mitreden.
Hallo Faserrausch,
das mit den Selbermachen hat einen hohen Wert, gerade bei Kindern. Wenn man ihnen einen fehlertoleranten Bausatz anbietet und praktische Tipps zum Loslegen, dann wundert man sich irgendwann über die Ausdauer beim Spinnen. Das mit dem Andrehen kann ich inzwischen bestätigen. Meine "Haken-Tiefwirtler" werden schon eifersüchtig auf die rasch zusammengesteckten "Kreuzer oben-ohne". Ich werde bestimmt noch einige andere Spindelformen mal testen. Aber um dann zu wechseln müßten sie einen deutlichen Mehrwert gegenüber den Gewohnten haben.
Ist nicht irgendwo noch ein "Selberbau-Thread zur Handspindel" verborgen? Dort könnten wir sicher noch weitere Ideen eintragen. Das "ich-muß-das-auch-machen-Fieber" gibt es nicht nur in Seife. Das geht bei vielen Handwerken mit kurzer Produktionszeit pro Einzelstrück echt viral. Scheint die Angst, der Andere könnte das Veränderte besser verkaufen, echt zu beflügeln.
Faserig tordierte Grüße
vom Glaskocher
je einfacher die Methode, den Knoten zu binden, desto leichter die Beschreibung und/oder Übersetzung. Wenn ich in englischen und deutschen Foren zu ähnlichen Fragen Erklärungen geschrieben habe, dann habe ich beide Texte jeweils "frisch" geschrieben, weil mir die Übersetzung zu lästig war. Oft habe ich mir selbst "über die Schulter gesehen" und nur noch beschrieben, was die Hände gerade gemacht haben.
Beschreib doch mal, wie Du den Halben Schlag machst. Es gibt mindestens noch einen Weg mehr, als wir zusammentragen können, hauptsache es hält und läßt sich gut merken.
Bei den "Hochwirteligen" Spindeln ist ein kleiner Schlag ein wesentlich größerer Störfaktor als bei den "Tiefwirtlern". Mir war, tiefwirtelig gesponnen, der Schlag irgendwann auch recht egal, da er die Spindel nur selten drallfressend ins Taumeln brachte. Da kann ich nicht soo ergiebig mitreden.
Hallo Faserrausch,
das mit den Selbermachen hat einen hohen Wert, gerade bei Kindern. Wenn man ihnen einen fehlertoleranten Bausatz anbietet und praktische Tipps zum Loslegen, dann wundert man sich irgendwann über die Ausdauer beim Spinnen. Das mit dem Andrehen kann ich inzwischen bestätigen. Meine "Haken-Tiefwirtler" werden schon eifersüchtig auf die rasch zusammengesteckten "Kreuzer oben-ohne". Ich werde bestimmt noch einige andere Spindelformen mal testen. Aber um dann zu wechseln müßten sie einen deutlichen Mehrwert gegenüber den Gewohnten haben.
Ist nicht irgendwo noch ein "Selberbau-Thread zur Handspindel" verborgen? Dort könnten wir sicher noch weitere Ideen eintragen. Das "ich-muß-das-auch-machen-Fieber" gibt es nicht nur in Seife. Das geht bei vielen Handwerken mit kurzer Produktionszeit pro Einzelstrück echt viral. Scheint die Angst, der Andere könnte das Veränderte besser verkaufen, echt zu beflügeln.
Faserig tordierte Grüße
vom Glaskocher
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Der Haken ist der Haken
Genau das will ich ja nicht!Glaskocher hat geschrieben: ↑06.11.2019, 21:27...
Beschreib doch mal, wie Du den Halben Schlag machst. ...
Ciao, Klara
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Der Haken ist der Haken
Verborgenes findest du über die Suchfunktion oder du knöpfst dir die Bastelabteilung vor und wühlst dich da durch. Ich kann dir mit dem Handy nichts verlinken.
"Frisch geschrieben" klappt bei mir auch immer am Besten.
Wie mache ich den Halben Schlag? Das zeige ich lieber, das geht schneller. Und besser.
Meinst du mit Tief-und-Flachwirtel Fuß- und Kopfspindeln? Oder Kopfspindeln, bei den oben der Schaft länger oder kürzer ist? Kopfspindeln lassen sich nicht mit einem Halben Schlag bespinnen, jedenfalls keine, die ich kenne. Einem Anfänger gebe ich keine Kopfspindel, damit können die spielen, wenn sie den Dreh raus haben. Mit Kreuzspindeln ebenso. Und bei Kindern bin ich raus.
Eine Spindel taumelt am Wenigsten, je höher der Schlag oben am Stab gemacht wird. Schlackert sie dann immer noch, ist eher eine Unwucht in der Spindel daran Schuld.
Ich stelle nichts für andere her, außer ich verschenke oder tausche. Geschenke bekomnt nicht jeder und bei einem Tausch muss man verhandeln. Den besten Deal hatte ich vor einem Jahr: Für das Stricken eines Pullovers (den ich wegen fehlender Anleitung aus verschiedenen Anleitungen zusammenbasteln und auch mehrmals ribbeln musste) habe ich ein paar Winterstiefel und ein paar Schuhe bekommen. Das finde ich einen fairen Tausch, von dem ich noch lange etwas habe.
Da das "Selbstmach-Fieber" alles mögliche beinhalten, ergänzt es sich von allein. Dass man selbstgefertigtes nicht ausreichend entlohnt bekommt, wenn man es verkaufen will, darüber haben wir hier reichlich diskutiert.
@ Klara: Ich würde nienicht kardierte Fasern quer zur Faser kardieren. Immer nur sorgfältig aufgezupft und auch die Batts aufteilen und nur locker auf die große Rolle geben.
Edit musste Buchstaben tauschen und hofft, alle erwischt zu haben.
"Frisch geschrieben" klappt bei mir auch immer am Besten.
Wie mache ich den Halben Schlag? Das zeige ich lieber, das geht schneller. Und besser.
Meinst du mit Tief-und-Flachwirtel Fuß- und Kopfspindeln? Oder Kopfspindeln, bei den oben der Schaft länger oder kürzer ist? Kopfspindeln lassen sich nicht mit einem Halben Schlag bespinnen, jedenfalls keine, die ich kenne. Einem Anfänger gebe ich keine Kopfspindel, damit können die spielen, wenn sie den Dreh raus haben. Mit Kreuzspindeln ebenso. Und bei Kindern bin ich raus.
Eine Spindel taumelt am Wenigsten, je höher der Schlag oben am Stab gemacht wird. Schlackert sie dann immer noch, ist eher eine Unwucht in der Spindel daran Schuld.
Ich stelle nichts für andere her, außer ich verschenke oder tausche. Geschenke bekomnt nicht jeder und bei einem Tausch muss man verhandeln. Den besten Deal hatte ich vor einem Jahr: Für das Stricken eines Pullovers (den ich wegen fehlender Anleitung aus verschiedenen Anleitungen zusammenbasteln und auch mehrmals ribbeln musste) habe ich ein paar Winterstiefel und ein paar Schuhe bekommen. Das finde ich einen fairen Tausch, von dem ich noch lange etwas habe.
Da das "Selbstmach-Fieber" alles mögliche beinhalten, ergänzt es sich von allein. Dass man selbstgefertigtes nicht ausreichend entlohnt bekommt, wenn man es verkaufen will, darüber haben wir hier reichlich diskutiert.
@ Klara: Ich würde nienicht kardierte Fasern quer zur Faser kardieren. Immer nur sorgfältig aufgezupft und auch die Batts aufteilen und nur locker auf die große Rolle geben.
Edit musste Buchstaben tauschen und hofft, alle erwischt zu haben.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Der Haken ist der Haken
Kardierst du von der (natürlich gewaschenen) Rohwolle an? Da bringt Judith MacKenzies (McCuins) Methode - die ich übernommemn habe - schneller ein besseres Ergebnis, sprich ich habe nach drei bis vier Durchgängen eine homogene, gut spinnbare Mischung. Bei der richtigen Wolle, und wenn ich nichts mische, reichen auch mal zwei Kardierdurchgänge. Und die Wolle auf die grosse Walze zu legen bringt mir gar nichts - die Fasern werden beim Übergang von der kleinen auf die grosse Walze voneinander getrennt, also kommt bei mir alles unter die kleine Rolle (mit der Meinung bin ich auch nicht alleine - auf irgendeinem Kardiervideo - wahrscheinllich zu einer Brother-Karde - stellt die Frau auch fest, dass nur auf die grosse Walze legen nicht so schön wird).
"Artbatts" folgen vielleicht anderen Regeln, aber die mache ich nicht.
Ciao, Klara