Seide handgesponnen verstricken -was mache ich draus?
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Seide handgesponnen verstricken -was mache ich draus?
Habe gerade meine erste Seide versponnen und gezwirnt. Da es auf dem Majacraft-Rad nur einen ziemlich dicken ungleichmäßigen Faden gab, habe ich die zweite Hälfte auf meinem Ashford-Rad zu einem ungleichmäßigem, aber relativ dünnem Faden gesponnen. Heute wurde gezwirnt und natürlich hat die Ashford-Spule viel mehr Meter bei gleichem Umfang. Also habe ich mit Anden-Zwirnen die Sache zu Ende gebracht.
Nun bin ich etwas ratlos, was daraus werden soll. Es sind ja nur 75 g und von Nadelstärke 3 bis 6 kann alles dabei sein. Kennt Ihr ein Muster - am besten für einen Schal - bei dem die schwangeren Regenwürmer gut zur Geltung kommen. Da es sich bei der Wolle um eine Mischung aus 80% Seide mit 20% Alpaka handelt, kann ich mit reiner Seide noch "nachspinnen". Dafür brauche ich aber erst mal eine Motivation.
Vielen Dank vorab für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Lisel
Nun bin ich etwas ratlos, was daraus werden soll. Es sind ja nur 75 g und von Nadelstärke 3 bis 6 kann alles dabei sein. Kennt Ihr ein Muster - am besten für einen Schal - bei dem die schwangeren Regenwürmer gut zur Geltung kommen. Da es sich bei der Wolle um eine Mischung aus 80% Seide mit 20% Alpaka handelt, kann ich mit reiner Seide noch "nachspinnen". Dafür brauche ich aber erst mal eine Motivation.
Vielen Dank vorab für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Lisel
Viele Grüße von Lisel 

-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Seide handgesponnen verstricken -was mache ich draus?
Wieviel Meter sind's denn? Vielleicht reichte es ja für einen kleinen Schal oder Strickschlauch in einem netten, schlichten Muster.
Ansonsten bin ich ein Fan von Kombinationen. Stell das Garn aus wie ein Kunstwerk. Glattes, unauffälliges Industriegarn als Hintergrund am besten in stinklangweiligem glatt rechts für den deutlichsten Konstrast, mit dem Handgesponnenen als Akzente.
Ungleichmäßigkeit verstecken geht natürlich auch, in Kombination mit nem anderen Garn finden sich da Strukturen, da fällt nichts mehr auf. Ich glaube echte Regenwürmer als Patent verstrickt würden wohl auch noch gut aussehen. Aber warum nicht "feiern" daß das Garn anders ist?
Technisch, kein Kleidungsstück das viel Abrieb abbekommt. Zug ist ok, Rubbeln eher nicht. Bei starken Durchmesserschwankungen schwankt auch die Menge an Drall und die dicken Stellen sind empfindlicher. Wobei die Teile ja auch nicht ewig leben müssen. Wenn's vom Tragen pillt, dann pillt es halt, besser als im Schrank rum liegen. Ich hab's nicht bereut, zarte Merino-Seide Socken zu tragen, auch wenn sie sich schnell durchlaufen. Dann gibt's eben eine neue Sohle.
Ansonsten bin ich ein Fan von Kombinationen. Stell das Garn aus wie ein Kunstwerk. Glattes, unauffälliges Industriegarn als Hintergrund am besten in stinklangweiligem glatt rechts für den deutlichsten Konstrast, mit dem Handgesponnenen als Akzente.
Ungleichmäßigkeit verstecken geht natürlich auch, in Kombination mit nem anderen Garn finden sich da Strukturen, da fällt nichts mehr auf. Ich glaube echte Regenwürmer als Patent verstrickt würden wohl auch noch gut aussehen. Aber warum nicht "feiern" daß das Garn anders ist?
Technisch, kein Kleidungsstück das viel Abrieb abbekommt. Zug ist ok, Rubbeln eher nicht. Bei starken Durchmesserschwankungen schwankt auch die Menge an Drall und die dicken Stellen sind empfindlicher. Wobei die Teile ja auch nicht ewig leben müssen. Wenn's vom Tragen pillt, dann pillt es halt, besser als im Schrank rum liegen. Ich hab's nicht bereut, zarte Merino-Seide Socken zu tragen, auch wenn sie sich schnell durchlaufen. Dann gibt's eben eine neue Sohle.
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Seide handgesponnen verstricken -was mache ich draus?
Hallo Asherra,
vielen Dank für Deine Beratung, es sind 70 m bei 74 g und die Ware ist gerade aus dem Entspannungsbad auf den Haken zum Trocknen gewandert. Die Trocknung dauert trotz großer Außentemperatur erstaunlich lange.
Was meinst Du mit Strickschlauch? Ganz kleiner Durchmesser oder ganz großer Durchmesser?
Mit dem Patentmuster kann ich mir schon vorstellen einen schmalen und wahrscheinlich kurzen Schal zu stricken. Für einen Loop ist es eindeutig zu wenig Garn.
Aber ich habe noch 100 g Maulbeerseide, die ich verspinnen kann.
Naja, wenn die "Wolle" trocken ist, kann ich ja mal ausprobieren, welche Nadelstärke für das Patentmuster am besten geht. Vielleicht mache ich die rechten Maschen auch verschränkt, das sieht normalerweise auch gut aus. Wie Du merkst, es ist noch nicht entschieden, wie die Umsetzung aussehen soll.
Viele Grüße von Lisel
vielen Dank für Deine Beratung, es sind 70 m bei 74 g und die Ware ist gerade aus dem Entspannungsbad auf den Haken zum Trocknen gewandert. Die Trocknung dauert trotz großer Außentemperatur erstaunlich lange.
Was meinst Du mit Strickschlauch? Ganz kleiner Durchmesser oder ganz großer Durchmesser?
Mit dem Patentmuster kann ich mir schon vorstellen einen schmalen und wahrscheinlich kurzen Schal zu stricken. Für einen Loop ist es eindeutig zu wenig Garn.
Aber ich habe noch 100 g Maulbeerseide, die ich verspinnen kann.
Naja, wenn die "Wolle" trocken ist, kann ich ja mal ausprobieren, welche Nadelstärke für das Patentmuster am besten geht. Vielleicht mache ich die rechten Maschen auch verschränkt, das sieht normalerweise auch gut aus. Wie Du merkst, es ist noch nicht entschieden, wie die Umsetzung aussehen soll.
Viele Grüße von Lisel
Viele Grüße von Lisel 

-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Seide handgesponnen verstricken -was mache ich draus?
Strickschlauch... ähh, wie heißt ein Cowl auf deutsch? Also das Ding, das man sich einfach über den Kopf stülpt aber nicht in 8er legt wie ein Loop.
Ansonsten sind mir noch Stulpen eingefallen. Habt ihr Ravelry? Chimera oder Double Helix Sehen gut aus für kleine Mengen kontrastierender Garne.
Ansonsten sind mir noch Stulpen eingefallen. Habt ihr Ravelry? Chimera oder Double Helix Sehen gut aus für kleine Mengen kontrastierender Garne.
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Seide handgesponnen verstricken -was mache ich draus?
Super Idee mit dem Strickschlauch, jetzt muß ich mich nur noch für das Muster und die Nadelstärke entscheiden. Danach ist auch klar wieviel Seide ich "nachspinnen" muß, damit es auch ein kuscheliges Teil wird.
Vielen Dank für Deine Hilfe.
Viele Grüße von Lisel
Vielen Dank für Deine Hilfe.
Viele Grüße von Lisel
Viele Grüße von Lisel 

- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Seide handgesponnen verstricken -was mache ich draus?
Strickschlauch... nun gibt es wieder was Fertiges.
Zwar ist das Ergebnis nicht für 20 Grad Minus tauglich, aber ich werde das Teil sicher schon in der Übergangszeit tragen.
Das Halbpatent bietet sogar die Möglichkeit, es von beiden Seiten zu tragen. Ich finde die Unregelmäßigkeit der „schwangeren Regewürmer“ ballt sich doch ganz symmetrisch in der Mitte meines Strickschlauchs.
Für die restliche Maulbeerseide (100% ohne Beimischung findet sich sicher später auch noch ein hübsches Projekt.
Viele Grüße von Lisel
Zwar ist das Ergebnis nicht für 20 Grad Minus tauglich, aber ich werde das Teil sicher schon in der Übergangszeit tragen.
Das Halbpatent bietet sogar die Möglichkeit, es von beiden Seiten zu tragen. Ich finde die Unregelmäßigkeit der „schwangeren Regewürmer“ ballt sich doch ganz symmetrisch in der Mitte meines Strickschlauchs.
Für die restliche Maulbeerseide (100% ohne Beimischung findet sich sicher später auch noch ein hübsches Projekt.
Viele Grüße von Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 

- Gabypsilon
- Moderator
- Beiträge: 5154
- Registriert: 05.05.2010, 13:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 76532
- Wohnort: Baden-Baden
Re: Seide handgesponnen verstricken -was mache ich draus?
Gefällt mir, schlicht und so kommt das Garn gut raus



Liebe Grüße
Gabi
Gabi
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Seide handgesponnen verstricken -was mache ich draus?
Hmm, das sieht schön kuschelig und weich aus. Trägt sich bestimmt angenehm.