Unbekanntes Spinnrad -wer kann was dazu sagen?

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
asme
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 13.05.2018, 09:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24616

Unbekanntes Spinnrad -wer kann was dazu sagen?

Beitrag von asme » 27.05.2019, 10:08

moin @all!

wir waren gestern Spinnen im Tierpark Eeekholt zur Schafschur. Dort sprach mich eine Hamburgerin an. Sie möchte wohl gerne mit dem Spinnen anfange und ich habe ihr den Spinnkreis Volksdorf empfohlen. Sie hätte auch ein altes Spinnrad, ob ich ihr war dazu sagen könne, ob man damit spinnen könne....sie hat mir ein Bild geschickt und ich habe so eines noch nicht gesehen und dachte mir ich frage mal hier.

https://www.bilder-upload.eu/bild-6ca41 ... 7.png.html
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Unbekanntes Spinnrad -wer kann was dazu sagen?

Beitrag von Arachnida » 27.05.2019, 12:03

Das ist eine zweiflüglige Ziege. Die sind eher selten, häufiger sind sie als Bockrad anzutreffen. Sie werden auch Hochzeitsräder oder Hungerräder genannt. Es gibt da mehrere Interpretationen dazu. Ist auf jeden Fall ein Flachsrad.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
asme
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 13.05.2018, 09:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24616

Re: Unbekanntes Spinnrad -wer kann was dazu sagen?

Beitrag von asme » 27.05.2019, 12:42

Danke, woran erkennst du das Flachsrad?

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Unbekanntes Spinnrad -wer kann was dazu sagen?

Beitrag von Asherra » 27.05.2019, 12:48

Schon mal keine Deko, und scheinbar komplett. Beide Flügel lassen sich bestimmt auch einzeln betreiben, soweit kein Problem. Zum Spinnen lernen würde ich es nicht empfehlen, diese alten Flachsräder sind sehr, sehr schnell und wollen gerne auf eine ganz bestimmt Art getreten werden. Sie sind etwas zickig.

Ich würde einen Spinnrad Holzwurm drüber schauen lassen, ob sich das hübsche Teil funktionstüchtig machen läßt oder wenigstens gut konservieren. Es ist ungewöhnlich, eine doppelte Ziege ist mir auch noch nie begegnet.

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Unbekanntes Spinnrad -wer kann was dazu sagen?

Beitrag von Arachnida » 27.05.2019, 14:58

asme hat geschrieben:Danke, woran erkennst du das Flachsrad?
Weils einen Rocken/Wocken hat, wo der Flachs aufgebunden wird und weil man Flachs auch mit zwei Händen/Flügeln gleichzeitig spinnen kann, wenn man es beherrscht.

Kannst du hier gucken, ist nur ein Bockrad: https://www.youtube.com/watch?v=jpNGfcuAEIM
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Unbekanntes Spinnrad -wer kann was dazu sagen?

Beitrag von anjulele » 27.05.2019, 15:19

Hallo asme,

zum Rad wurde ja schon einiges geschrieben. Einen Termin vom nächsten Spinnkreistreff haben wir noch nicht, den postet Biike aber auf jeden Fall in der Hamburger Ortsgruppe. Zu den Treffen kann jeder kommen, evtl mit Brigitte Biike Kontakt aufnehmen.
Wie war die Schur? Bist du zu den Wikingertagen auch in Eekholt?

Benutzeravatar
asme
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 13.05.2018, 09:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 24616

Re: Unbekanntes Spinnrad -wer kann was dazu sagen?

Beitrag von asme » 27.05.2019, 22:17

Danke euch, ich werde die Informationen weitergeben. Ok, den Wocken ja daran hätte ich denken können.

Ich werde wahrscheinlich eher nach Molfssee fahren, da sind alte Handarbeitstechniken am Start. Das war letztes Jahr sehr nett. Himmelfahrt ist erstmal Unewatt. Und da muss ich schon die Wollversuchung umschiffen, ich habe noch so viel.....

Anjulele, Die Schur war interessant in Eekholt, leider waren die Skudden recht verfilzt. ich hatte mir eine Handvoll angesehen und da habe ich erstmals weisses Stichelhaar gesehen, kannte ich nur in schwarz.
Mitgenommen habe ich nur eine bisschen von einer Skudde und ein Armvoll Heidschnucke mit braunroten Locken und weißer Unterwolle, die erstaunlich weich ist. Liegt schon im Einweichwasser, es waren ein paar Schafläuse drinnen. Dass will ich filzen, die Tierärztin von Eekhold hatte einen Stand dort mit Wolle ihrer Skudden und hat Filzen für Kinder angeboten, das hat richtig Lust gemacht. So wird das Teilvlies wohl ein Sitzfell.

Ansonsten hatten wir norddeutsches Wetter, wechselt zwischen feucht, nass und Regen. Aber mit Zelt drüber war es kein Problem, die Stimmung war gut. Die Besucher waren wenige, die aber interessiert, haben viel gefragt und ich habe gerade den Kinnern immer mal was gezeigt und auch mal n'büschen Wolle mitgegeben.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Unbekanntes Spinnrad -wer kann was dazu sagen?

Beitrag von spulenhalter » 25.11.2019, 14:00

Die Doppelziege kenne ich als "Hungerrad"

Alles was ich oben gelesen habe ist richtig.
Die Webereien hatten Hunger nach Fäden. Weben war bereits mechanisiert, spinnen noch nicht. So versuchte man, schneller zu spinnen, also mit jeder Hand einen separaten Faden zu erzeugen und hoffte so das doppelte an Fäden zu schaffen. An die 160 % gegenüber einem normalen Spinnrad soll man gekommen sein.

Es ist ein zweifädiges Rad.

Als Besonderheit: du hast hier wirklich 2 Fäden zu laufen. Einmal einen Antriebsfaden für die linke Spinneinheit, doppelt gelegt. Den 2. für die Rechte Spinneinheit.
Probiere erst eine Einheit zu laufen zu bringen, wie einem "normalem " zweifädigem Rad. Danach die zweite.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“