Es ist ganz einfach euer eigenes Spinnrad-Wartungsset zusammenzustellen. Natürlich könnt ihr eure eigenen Erfahrungen und Vorlieben in euer Set integrieren, und es hängt natürlich davon ab, wie wartungsintensiv eure Spinnräder sind. Moderne Räder mit Kugellagern brauchen z.B. keine Ölung, aber es schadet nicht nach längerem Spinnen die Spulenachse mit ein wenig Öl abzuwischen. Viele Dinge hat man sowieso zuhause, andere kann man sich nach und nach organisieren. Mein Set soll nur als Anregung dienen, was sich für mich als nützlich gezeigt hat.
In meinem Set sind enthalten:
Ein Feuerzeug: Zum Anzünden des Teelichtes, wenn ein PU-Riemen reißt und geflickt werden muss. Auch für Kunstfaser-Bremsschnüre zum Versiegeln der Enden.
Ein Teelicht: Als Flamme für das Flicken eines PU-Riemens.
Eine Bienenwachskerze (ich verwende eine Christbaumkerze): Zum Einreiben von hölzernen Gewinden. Alternativ kann man ein Stück Seife verwenden. Die Christbaumkerne kann durch ihre passende Größe auch gut zum Einreiben von Lederlagern verwendet werden. Sie sollte wirklich zu 100% aus Bienenwachs bestehen!
Ersatz-Einzugshaken: kann man immer brauchen.
Kriechöl: Ein feines Öl, um Gewinde, z.B. bei einem festgefressenem Wirtel zu lösen oder unangenehmes Quietschen zu beseitigen. Hier Ballistol, WD40 geht natürlich auch

Ein Stofflappen: Um überflüssiges Öl abzuwischen. Ich verwende hier gerne ein Stofftaschentuch.
Bremsfaden: Diverse Kunststoff-Schnüre für spulengebremste Räder.
Antriebsfaden: Ein kleines Knäuel Baumwoll- oder Hanfschnur für Antriebsriemen
PU-Riemen: Polyurethan-Riemen. Ist als Meterware erhältlich.
Verbindungsfäden: Ein paar kürzere Stücke Hanfschnur für Tritt-/Knecht-Verbindungen.
Stahlwolle, fein: um Flugrost an Haken oder Flyer zu entfernen. Rost ist der Feind jedes Spinners, denn er verhindert dass der gesponnene Faden frei gleiten kann und führt dazu dass der Faden reißt.
Ersatzfedern: Federn in verschiedenen Größen für die Bremse bei spulengebremsten Rädern.
Haken: Ersatzhaken in verschiedenen Größen für Flyer
O-Ringe: Gummidichtungsringe in verschiedenen Größen. Praktisch wenn Spulen klappern weil sie nicht exakt passen.
Multitool: Ein Multitool mit Messer und Schraubenzieher.
Zusätzlich: Unterschiedliche Lederreste: in Streifen geschnitten, die zur Reparatur von Knecht/Trittverbindungen oder als Bremse für flügelgebremste Räder verwendet werden können.
Mit diesen kleine Dingen könnt ihr fast jedem Problem das an eurem Rad auftritt, gelassen entgegentreten.