Schulwebrahmen umbauen
Moderator: Rolf_McGyver
- Wurli
- Flocke
- Beiträge: 121
- Registriert: 10.08.2018, 09:21
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4182
- Wohnort: Waxenberg
- Kontaktdaten:
Schulwebrahmen umbauen
Bis ich nen richtigen Webrahmen/stuhl habe werde ichs mit nem Schulwebrahmen https://www.amazon.de/gp/product/B0002G ... UTF8&psc=1 probieren.
Spricht was dagegen wenn man die seitlichen Leisten durch längere tauscht damit man längere "Stoffe" erzeugen kann?
Würde dann gleich auch nen Ständer dran basteln...
Spricht was dagegen wenn man die seitlichen Leisten durch längere tauscht damit man längere "Stoffe" erzeugen kann?
Würde dann gleich auch nen Ständer dran basteln...
- Sina
- Dochtgarn
- Beiträge: 623
- Registriert: 11.12.2007, 02:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63636
- Wohnort: nähe Bad Orb
Re: Schulwebrahmen umbauen
Es spricht einiges dagegen:
Mir dem Ding in der Mitte wirst Du nie ein ordentliches Fach bekommen.
Du kannst keine verschiedenen Kämme benutzen.
Das ist ein Kinderspielzeug.
23 Euro für (meiner Meinung nach) Brennholz ist zuviel.
Mir dem Ding in der Mitte wirst Du nie ein ordentliches Fach bekommen.
Du kannst keine verschiedenen Kämme benutzen.
Das ist ein Kinderspielzeug.
23 Euro für (meiner Meinung nach) Brennholz ist zuviel.
Liebe Grüße, Sina
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Schulwebrahmen umbauen
Zusätzlich zu Sinas völlig korrekten Punkten: Du kannst mit dem Teil nur heftigst kett-lastige "Stoffe" (naja, eher Bretter) produzieren. Der Kippstab meutert bei dickeren Garnen schnell und der Abstand zwischen den Einfräsungen ist zu groß um mit dünnem Kettgarn irgendwas hin zu bekommen, das nach gewebtem Stoff aussieht.
Das ist ein Kinderspielzeug zum Bildweben, der Kippstab macht es ein wenig leichter den Kettfaden richtig durchzufädeln.
Dann schau doch lieber mal bei den "primitiven" Webwerkzeugen. Backstrap braucht nur einen in Stücke gesägten Besenstiel, Schnur, ein paar Stöckchen und ein Kissenbezug. Das ist ein vollwertiges Webgerät, mit dem jahrtausendelang Stoff hergestellt wurden. So ein "Webstuhl" kann wesentlich mehr als das kleine Rähmchen und du bist was die Kettlänge angeht nicht eingeschränkt.
Oder die kleinen Dinge: Brettchenweben/Bandweben. Brettchen machen zwar auch nicht grade der Welt größtes Fach, aber die Ergebnisse sind vielfältiger, und einfach auch praktischer.
Ich hatte so einen Kippstabrahmen, weil ich als Kind uuuuunbedingt weben lernen wollte. Vor 10 Jahren hab ich dann einen Gatterkamm Webrahmen gekauft. Ein Unterschied wie Tag und Nacht! Den Rahmen hatte ich nicht lange benutzt weil dabei bestenfalls Topfuntersetzer bei raus kamen und meine ganzen Ideen, wie Kette und Schuß zusamen wirken könnten gar nicht umsetzbar waren.
Warte auf einen gebrauchten richtigen Rahmen. Die sind nicht arg teuer, machen aber viiiiiel mehr Spaß.
Das ist ein Kinderspielzeug zum Bildweben, der Kippstab macht es ein wenig leichter den Kettfaden richtig durchzufädeln.
Dann schau doch lieber mal bei den "primitiven" Webwerkzeugen. Backstrap braucht nur einen in Stücke gesägten Besenstiel, Schnur, ein paar Stöckchen und ein Kissenbezug. Das ist ein vollwertiges Webgerät, mit dem jahrtausendelang Stoff hergestellt wurden. So ein "Webstuhl" kann wesentlich mehr als das kleine Rähmchen und du bist was die Kettlänge angeht nicht eingeschränkt.
Oder die kleinen Dinge: Brettchenweben/Bandweben. Brettchen machen zwar auch nicht grade der Welt größtes Fach, aber die Ergebnisse sind vielfältiger, und einfach auch praktischer.
Ich hatte so einen Kippstabrahmen, weil ich als Kind uuuuunbedingt weben lernen wollte. Vor 10 Jahren hab ich dann einen Gatterkamm Webrahmen gekauft. Ein Unterschied wie Tag und Nacht! Den Rahmen hatte ich nicht lange benutzt weil dabei bestenfalls Topfuntersetzer bei raus kamen und meine ganzen Ideen, wie Kette und Schuß zusamen wirken könnten gar nicht umsetzbar waren.
Warte auf einen gebrauchten richtigen Rahmen. Die sind nicht arg teuer, machen aber viiiiiel mehr Spaß.
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: Schulwebrahmen umbauen
Ich würde auch Bandweben empfehlen und kann bei Interesse gerne ein paar links liefern.
Asherra, was machst du beim Backstrapweben mit einem Kissenbezug?
Asherra, was machst du beim Backstrapweben mit einem Kissenbezug?
Zuletzt geändert von Tulipan am 21.02.2019, 07:51, insgesamt 2-mal geändert.
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Schulwebrahmen umbauen
Also wenn du was Kleines willst um zu sehen ob dir Weben liegt, dann schau dir mal den SampleIt Webrahmen von Ashford an. Oder wie Asherra sagte, Backstrap-Weben, dazu braucht es nur einige Leisten aus dem Baumarkt.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- Wurli
- Flocke
- Beiträge: 121
- Registriert: 10.08.2018, 09:21
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4182
- Wohnort: Waxenberg
- Kontaktdaten:
Re: Schulwebrahmen umbauen
Das wäre echt nur jetzt zum Testen bis ich nen ordentlichen finde.
Leider werden nur so riesen Teile oder eben diese Schulwebrahmen in meiner Gegend angeboten.
PS: ev kann ich mit dem Schulrahmen zumindest nen dicken Badezimmerteppich machen
Leider werden nur so riesen Teile oder eben diese Schulwebrahmen in meiner Gegend angeboten.
PS: ev kann ich mit dem Schulrahmen zumindest nen dicken Badezimmerteppich machen

Zuletzt geändert von Wurli am 21.02.2019, 08:50, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Schulwebrahmen umbauen
Der Kissenbezug ist bequem als Rücken"gurt". Beide Zipfel auf der selben Seite angeknotet gibt eine schöne weiche Schüssel zum drin sitzen.
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: Schulwebrahmen umbauen
@ Asherra. Danke, wieder was gelernt. Ich dachte an eine skurrile Form von Autovervollständigung
@ wurli: Das wird nix mit dem Badezimmerteppich. Das Fach ist bei einem Schulwebrahmen zu klein, um ein Schiffchen mit dickem Garn durchzuziehen, da springt dir immer die Kette aus dem Kamm.
Quellen für Webrahmen und Kurse in Österreich: https://www.wollkonzert.eu/, https://www.wollhandwerk.at/index.php?lang=de
Bei dir in der Nähe: https://www.textiles-zentrum-haslach.at/

@ wurli: Das wird nix mit dem Badezimmerteppich. Das Fach ist bei einem Schulwebrahmen zu klein, um ein Schiffchen mit dickem Garn durchzuziehen, da springt dir immer die Kette aus dem Kamm.
Quellen für Webrahmen und Kurse in Österreich: https://www.wollkonzert.eu/, https://www.wollhandwerk.at/index.php?lang=de
Bei dir in der Nähe: https://www.textiles-zentrum-haslach.at/
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Schulwebrahmen umbauen
Für einen Badezimmerteppich könntest du dir eventuell einen Stabwebrahmen bauen. Guckst du hier:
https://mittelalter-moehre.de/stabweben-anleitung
https://mittelalter-moehre.de/stabweben-anleitung
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- Wurli
- Flocke
- Beiträge: 121
- Registriert: 10.08.2018, 09:21
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4182
- Wohnort: Waxenberg
- Kontaktdaten:
Re: Schulwebrahmen umbauen
Danke das klingt interessant!
Haslach hat soviel ich weiß kein Zubehör zu verkaufen.
Haslach hat soviel ich weiß kein Zubehör zu verkaufen.
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Schulwebrahmen umbauen
Also Dieroff war soweit ich weiß immer auf dem Webermarkt in der Faserzone (im Vonwiller-Haus) mit einem Stand zugegen. Und auch der Eiderstädter Garnkontor war mal dort und Swedenform soweit ich weiß auch.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- Wurli
- Flocke
- Beiträge: 121
- Registriert: 10.08.2018, 09:21
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4182
- Wohnort: Waxenberg
- Kontaktdaten:
Re: Schulwebrahmen umbauen
Tja dann sollte ich heuer doch mal rauf gucken wenn der Markt ist.
Weißt du obs auch Rohwolle gab?
Weißt du obs auch Rohwolle gab?
- Wurli
- Flocke
- Beiträge: 121
- Registriert: 10.08.2018, 09:21
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4182
- Wohnort: Waxenberg
- Kontaktdaten:
Re: Schulwebrahmen umbauen
Hoch was; gibt's wo ne Liste mit den ganzen Webstühlen, Webrahmen und deren Vor und Nachteile?
Bzw welche Hersteller gibt's?
Was ist mit nem Hochwebstuhl? Sie sehen relativ einfach gebaut aus?
Bzw welche Hersteller gibt's?
Was ist mit nem Hochwebstuhl? Sie sehen relativ einfach gebaut aus?
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Schulwebrahmen umbauen
Rohwolle hab ich noch keine gesehen, aber der Eiderstedter Garnkontor hat immer gefärbte Vliese verkauft. Und es sind auch viele Händler die handgefärbte Kammzüge verkaufen. Für Rohwolle würde ich mal in deiner Gegend schauen ob es Schafbauern gibt und ob du da zur Schafschur kommen kannst.
Bezüglich Webstühlen schaust du am besten hier im Webbereich was die Leute so benutzen. Bilder und Spezifikationen findest du auf den Webseiten der entsprechenden Hersteller (Louet, Ashford, Glimakra ...)
Bezüglich Webstühlen schaust du am besten hier im Webbereich was die Leute so benutzen. Bilder und Spezifikationen findest du auf den Webseiten der entsprechenden Hersteller (Louet, Ashford, Glimakra ...)
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Schulwebrahmen umbauen
Wenn es um gebrauchte Webstühle/-rahmen geht, lohnt es sich auch mal in den Niederlanden zu schauen: https://www.marktplaats.nl/z.html?query ... distance=0 "Weefgetouw" = Webstuhl. "Hevelrietgetouw" = Gatterkammwebrahmen.
Da gibt es ziemlich viele gebrauchte Webgeräte auf dem Markt weil Weben als Hobby in den Niederlanden (und Schweden) deutlich gäniger ist. Und dementsprechend sind die Preise niedrig genug, daß es sich trotz Versand lohnen könnte.
Die Verkäufer sprechen meistens ein bisschen Deutsch oder Englisch.
Da gibt es ziemlich viele gebrauchte Webgeräte auf dem Markt weil Weben als Hobby in den Niederlanden (und Schweden) deutlich gäniger ist. Und dementsprechend sind die Preise niedrig genug, daß es sich trotz Versand lohnen könnte.
Die Verkäufer sprechen meistens ein bisschen Deutsch oder Englisch.