Ich habe zur Benutzung der Kadiermaschine im Internet diverse Videos angeschaut.
Dabei bin ich auf folgendes Video von Chantal-Manou Müller gestoßen:
http://chantimanou.de/kammzug-kardiergeraet/
In diesem Video wird ein Dizz („Strecker“) an der Kardiermaschine verwendet.
Das Teil, durch das sie die Fasern zieht, ist ein "Dizz".
Eigentlich nur eine Scheibe mit einem Loch durch das die Fasern hindurch gezogen werden.
Nun kann man im Internet ganz schicke Teile kaufen, aber auf die muss man dann warten etc.
Mein Mann hat sich auf meine bescheidene Bitte, dass ich so ein Teil habe möchte, in den Keller begeben.
Aus Sperrholz mit 9 mm Dicke hat er mir mit der Lochkreissäge Scheiben mit 60 mm Durchmesser geschnitten.
Das Loch in der Mitte auf verschiedene Durchmesser (7 bzw. 8 mm) aufgebohrt und links/rechts gesenkt, alles gewachst.
Da die Teile aus Holz sind, richten die keinen Schaden beim eventuellen Runterfallen an und lassen sich auch prima beim Ziehen festhalten.
Ein kleines Loch am Rand dient nur zum weghängen der Teile bei Nichtgebrauch.
Geht super im Handling an der Kardiermaschine.
Hier mal ein paar Fotos beim Einsatz bei sehr kurzem Alpaka. Tip: Die Fasern habe mit 2 Durchgängen kardiert und dabei darauf geachtet, nicht zu viel auf die Trommel zu bringen.
Die optimale Menge für meine kleine Maschine sind 25 bis 30 Gramm. Wenn der Einzug zu dick wird, läßt sich das Band nur noch schwer durchziehen und reißt dann auch gerne mal durch

Aber das Gefühl wie es am besten funktioniert, kriegt man schon nach wenigen Wiederholungen.
Das Kardenband kann man dann einfach aufrollen oder bei Schafwolle auch gut verhäkeln z.B. als Ausgangsmaterial zum Färben
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
Vielleicht muss nach diesem Beitrag noch einer/eine eilig in den Keller
LG die Lisel