Wir haben uns bei einem Discounter mit „L“ beginnend ein induktives Kochfeld für um die 30 Euro gekauft.
Wir können jetzt draußen färben und müssen beim rumkleckern nicht aufpassen.
Ein solches Induktionsfeld kann mehr als nur warm machen.
So kann man die Solltemperatur von 60/80/100°C und die Heizdauer einstellen, wie lange die Platte nach Erreichen dieser Temperatur an bleiben soll.
Ein passender Topf in unser Küche war ja dann mit Hilfe eines Magneten und der Prüfung, ob dieser am Topfboden bleibt, schnell gefunden.
Diese induktiven Platten haben in der Betriebsanleitung auch die Angabe eines maximal möglichen Durchmessers des Topfbodens angeben, den man einhalten sollte.
Bei unserer Platte sind dies 26 cm. Wir haben bei einem Naturmarkt in Schloß Wesenstein eine Frau getroffen die selbstgesponnene und selbstgefärbte Wolle verkauft hat.
Dabei waren auch Dahlienfärbungen und die nette Dame hat uns die Lichtechtheit der Färbung versichert.
Nun kommt ja bald der Herbst und die Dahlien müssen sowieso rein ins Haus.
Nach unserer Recherche nimmt man zum Färben rote oder orange Blüten, die dann einen orangen Farbton auf die Wolle zaubern sollen.
Also wurden vorher die Blüten angeschnitten.
Eine der größten Dahlien-Blüten macht die Sorte „Heinz Quermann“ und die kommt 2019 auch ins Färbepflanzenbeet.
Nach Studium diverser Färberezepte benötigt man als Anhaltspunkt pro 100g Wolle etwa 400g Blüten (inklusive Blütenkelche - wo die Blütenblätter drin stecken, man kann getrost auch angewelkte Blüten nehmen, die schon Freude in der Vase oder im Beet gespendet haben). Ich habe nun 1,5 Liter Wasser aufgekocht, dann 200g Blüten reingelegt und untergetaucht. Jetzt wird die Platte ausgemacht und alles bleibt über Nacht zum Abkühlen stehen.
Am nächsten Tag die Blüten über eine Edelstahlsieb abtropfen lassen und zum Schluss mit Gummihandschuhen auspressen sowie mit ca. 1 Liter Wasser auffüllen, damit die Wolle (50g, Wolle wurde über Nacht in Aluminium Kaltbeize gebeizt) locker in der Flotte liegt.
Die entstandene Flotte ist sehr dunkel (grau/Braun).
1.Zug
Wolle in die kalte Flotte legen. Die induktive Platte auf 100°C und 60min einstellen. Und in den ersten 10 min immer mal hin und her bewegen.
Nach Ablauf der Zeit die Flotte mit der Wolle abkühlen lassen und danach ausspülen und auswaschen.
Das Ergebnis auf der Wolle ist ein kräftiges Orange.
Dann habe ich Zug 2 bis 4 mit der gleichen Flotte gemacht, wobei sich die Orangetöne immer weiter abgestuft haben. 2.Zug 4.Zug 5. Zug Da ich die Flotte noch nicht entsorgen wollte, weil der 4. Zug immer noch schön orange wurde, die Flotte aber schon ziemlich hell war, habe ich vom Milchschaf unkardierde Flocken genommen. Diese bringen von Haus aus schon einen beigen Farbton mit, den ich dann mit der Flotte wieder in ein Orange wandeln konnte.
So viel schöne Wolle mit nur 200 g Blüten. LG die Lisel und es ist noch nicht zu spät zum Nachmachen
