Webwerkzeug

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Webwerkzeug

Beitrag von Fiall » 24.09.2018, 18:58

Wie befestigst du denn die Wasserflaschen?
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webwerkzeug

Beitrag von Klara » 25.09.2018, 12:36

Mit 'ner Schnur-Schlaufe - eine Schlaufe um die Wasserflasche, die andere um die Kette (ich glaube, fachlich wäre es ein Ankerstich - lark's head knot). War das wirklich, was du wissen wolltest?

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Webwerkzeug

Beitrag von Fiall » 25.09.2018, 13:33

Ja! :) Jetzt wo du es in den Raum geworfen hast, frag ich mich, warum ich nicht selber drauf gekommen bin, aber ich hab da bisher jedes Mal total auf dem Schlauch gestanden und die Kette dann doch per Hand straff gezogen.

Dank dir!
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webwerkzeug

Beitrag von Klara » 26.09.2018, 13:46

Falls es dich tröstet: Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich da auch nicht von selbst draufgekommen bin, sondern den Knoten (der den Vorteil hat, dass er ziemlich einfach locker zu machen und zu verschieben ist) irgendwo gesehen habe - vielleicht bei Laura Frey oder sonst jemandem, der den Bäumkneckt verwendet.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Webwerkzeug

Beitrag von Fiall » 26.09.2018, 15:21

Mir wird grade bewusst, dass ich genau diesen Knoten nun schon ein Weilchen zum Anbinden der Kette an den Kettbaum verwende...

Ich entschuldige das jetzt mal mit meinen 1-2 Webprojekten pro Jahr. ;-)
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webwerkzeug

Beitrag von Klara » 27.09.2018, 14:55

Bäumst du von vorne nach hinten? Oder warum bindest du die Kette so an? Ich schiebe die Holzleiste einfach durch die Schlaufen der Kette hinten (und ärgere mich dann immer, wenn ich den Kettrest theoretisch verwenden könnte, um die nächste Kette anzubinden, aber praktisch verrutscht alles. Hmmm, aber ich wüsste gar nicht, wie ich da einen Ankerstich machen könnte, hmmm.... )

Ich hab' dieses Jahr 20 Mützen gewebt (auf drei Ketten), und morgen ist der 9. Kragen (Schulterwärmer) dran. Langsam kriege ich Routine. Aber fairerweise sollte ich wohl sagen, dass die letzte Kette (1,05 m breit) wieder erschreckend ungleichmässige Spannung hat. Gut, dass Wolle so viel verzeiht (hoffe ich, toi, toi, toi!)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Webwerkzeug

Beitrag von Fiall » 27.09.2018, 18:22

Lach, siehste mal, ich webe so oft, dass ich grade selbst überlegen/schauen musste, wie rum ich das mache. Ich hab mir gleich am Anfang das "Learning to weave" von Deborah Chandler gegönnt und mir alle Möglichkeiten angeschaut, aber von vorn nach hinten kam mir am Meisten entgegen.

Anfangs hatte ich das auch mit der Leiste gemacht und mich nicht nur über die Kettreste geärgert, sondern auch darüber, dass mir die Kettspannung dabei immer ungleichmäßig wurde, weil die Schlaufe am Ende nun mal nicht fix sitzt.

Dann hab ich mir mal nen Nachmittag Zeit genommen und aus dickerem Baumwollgarn, dass mir farblich eh nicht zugesagt hat etwa gleich lange Stücke geschnitten und die dann zu nem Kreis zusammengeknotet, ebenfalls penibel drauf achtend, dass mein Kreisdurchmesser zumindest ungefähr gleich bleibt.

Diese Schlaufen hab ich dann mit besagtem Knoten an der Holzleiste befestigt. Meine Kettenden schneide ich auf und knote sie in kleinen Päckchen zusammen. An den Knoten am Kettende befestige ich dann die andere Seite meiner Schlaufe und bäume danach ganz normal.

Auf diese Weise kann ich die Kette auch nahezu völlig abweben. Die spärlichen Reste zupf ich dann nach dem Abschneiden des Stoffs aus den Schlaufen.

Mützen weben... Also du webst den Stoff und nähst dann Mützen draus? Kann ich mir grad gar nicht vorstellen. Wird das denn elastisch genug? Oder bin ich denktechnisch schlicht bei den falschen Mützen?

Bei mir steht immer noch der Plan mal den Stoff für nen Mantel selber zu weben. Aber der Gedanke an den Verschnitt hat mich bisher ausgebremst. Dafür hat es jetzt hier langsam ausreichend Decken. *kicher*
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Webwerkzeug

Beitrag von Klara » 28.09.2018, 13:55

Stimmt, jetzt wo du's sagst - solche Schlaufen hatte ich ja auch mal (obwohl ich von hinten nach vorne bäume, dazu habe ich schliesslich den Reedekamm). Die sind nur irgendwann wieder in Vergessenheit geraten.

Ja, ich webe Rechtecke, nähe die an den Seiten zu einer "Röhre" zusammen und schliesse ein Ende der Röhre indem ich einen Faden durchziehe. Der untere Rand wird dann umgeschlagen, so lange bis die Mütze passt. Je mehr Umschläge, desto kürzer und enger wird sie. So elastisch wie eine Strickmütze ist sie natürlich nicht, aber mit Wollschuss wird's tragbar. Zwei von den Dingern habe ich schon verkauft - davon eine mit den 25 cm Kettrest noch dran (eigentlich nur zum Zeigen drangelassen) an eine Webfreundin, die das unheimlich witzig fand (da war unten ein bisschen angestrickt, weil der Stoff zum Umschlagen nicht lange genug war; es war nämlich die 5. Mütze aus der für 4 Mützen geplanten Kette.) Hier viewtopic.php?f=12&t=28718 habe ich ein Foto vom Prototyp - da ist allerdings die Kette für die Elastizität zuständig, weil der Kammwebrahmen nicht breit genug ist um "quer" zu weben.

Heute nachmittag ist der 5. Kragen auf der Kette für 4 Kragen dran - da werde ich wahrscheinlich die Kettreste mit Makramee-Knoten verknüpfen und den Stoff so verlängern.

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“