Reedekamm selber bauen

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Sonnenschein
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 5
Registriert: 23.09.2018, 18:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10405

Reedekamm selber bauen

Beitrag von Sonnenschein » 23.09.2018, 20:31

Hi,

ich fange gerade mit dem Weben an und wollte mir einen Reedekamm selber bauen. Ich habe dazu diese Anleitung gefunden: http://www.kaeuzchenkuhle.de/files/reed ... eitung.pdf habe alles besorgt und wollte jetzt loslegen. ABER dort steht, dass man alle 1,5 cm ein Loch fuer die Zinken bohren soll. Das passt doch gar nicht, oder? Ich rechne doch mit Faeden pro cm und muesste dann entweder in Faeden pro 1,5 cm umrechnen oder alle 2 cm bohren und dann die doppelte Anzahl an Faeden reinlegen.

Ich weiss, dass man den Reedekamm auch anders/einfacher bauen kann, aber jetzt habe ich schon alles da...

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Reedekamm selber bauen

Beitrag von Arachnida » 24.09.2018, 07:45

Schau mal in meinen Blogeintrag, da hab ich meinen selbstgemachten kurz vorgestellt. Ich hab auch in 1-cm-Abständen gepinnt. Ich hab es halt mit Nägeln gemacht, ganz unpretentiös. Wenn die Kettfäden dann eingelegt sind, spanne ich oben einfach ein paar Haargummis drüber.

http://halessa.blogspot.com/2016/12/vor ... euden.html
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Reedekamm selber bauen

Beitrag von Klara » 24.09.2018, 15:32

Ich denke bei deiner Anleitung ist das Problem, dass die Zinken mit 5 mm ziemlich dick sind - wenn man die mit nur 10 mm Abstand setzt, bleibt kaum Platz fürs Garn. Wenn du also unbedingt dieses Design umsetzten willst, würde ich auch sagen, alle 2 cm ein Rundholz, und dann entsprechend umrechnen.

Alternativ - und das würde ich machen - kannst du auch alles bis auf die 20 x 15 mm dicke Rechteckleiste zur Seite legen (der Holzvorrat ist für Bastler so wichtig wie das Wolllager für Weber und Stricker - irgendwann kommt der Punkt, wo man Projekte verwirklichen kann ohne irgendwas zu kaufen :) ) und einen viel einfacheren Reedekamm mit Krampen in 1 cm-Abständen bauen (funktioniert aber einwandfrei, ich nehm' ihn jedes Mal. Die Metallstange, die ich durchschiebe, ist aus dem Schweisserbedarf - habe ich mal zum Wollkämme-Bauen gekauft). In diesem Thread ist ein Foto von meinem Reedekamm:

viewtopic.php?f=19&t=18592

Die Krampen gibt's auch im Baumarkt, eventuell beim Zaunbau-Bedarf (ich glaube, normalerweise nagelt man mit den Dingern Schafgitter an Holzpfosten).

Ciao, Klara

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Reedekamm selber bauen

Beitrag von borekd » 25.09.2018, 13:54

Sonnenschein hat geschrieben:...ABER dort steht, dass man alle 1,5 cm ein Loch fuer die Zinken bohren soll. Das passt doch gar nicht, oder? Ich rechne doch mit Faeden pro cm und muesste dann entweder in Faeden pro 1,5 cm umrechnen oder alle 2 cm bohren und dann die doppelte Anzahl an Faeden reinlegen....
15 mm Lochabstand bei 5 mm Stiftdurchmesser ergeben 10 mm lichte Weite zwischen den Stiften. Das ist genau das, was Du brauchst. Du musst nichts ändern, es sei denn, Du möchtest Dir gerade die Probleme machen, die Du vermeiden willst.

Alles ist gut.

Gruß
Borek

Edit: Jetzt erst fällt mir ein, dass Du so wie beschrieben Deine Kettfäden zwar korrekt in 10-er Gruppen auf 1 cm aufteilen kannst, allerdings hinterher hat Deine Kette alle 10mm eine Lücke von 5 mm von dem Stift (?). Da muss sich noch etwas anderes dahinter verbergen, was von Außenstehenden nicht erkannt wurde. Am besten schreibst Du die Autorin an, die muss es doch am besten wissen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Reedekamm selber bauen

Beitrag von XScars » 25.09.2018, 16:28

borekd hat geschrieben:...

15 mm Lochabstand bei 5 mm Stiftdurchmesser ergeben 10 mm lichte Weite zwischen den Stiften. Das ist genau das, was Du brauchst. Du musst nichts ändern, es sei denn, Du möchtest Dir gerade die Probleme machen, die Du vermeiden willst.
...
Nein, das will man nicht. Ein Reedekamm dient dazu die Kettfäden auf die korrekte Breite gleichmäßig zu verteilen. Wenn ich z.B. ein 20 cm breites Webstück habe mit einer Dichte von 10 Fäden pro cm, dann möchte ich auf 20 cm Reedekamm 20 (gleichmäßig verteilte) Lücken haben, in die ich jeweils 10 Fäden lege. Es würde genauso funktionieren, wenn ich auf 20 cm nur 10 Lücken habe, in die ich dann 20 Fäden lege. Die Lücke kann auch nur 8mm haben, wenn der Rest für den Stift drauf geht, solange ich eben auf die passende Anzahl von Lücken kommen. Wenn ich eine 1,5cm breite Lücke habe und 5mm breite Stifte lande ich eigentlich bei 10 Lücken auf 20 cm.

Ich habe einen (nicht von mir) selbergebauten, der so wie Klaras gebaut ist mit Krampen, im ungefähren Abstand von 1cm mit einem Stab zum fixieren. Das funktioniert ausgezeichnet.

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“