Schilfblüten + Schilffärbung

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von shorty » 27.08.2013, 14:05

Vielleicht ne andere Sorte Schilf.
Regina kann das bestätigen, wir haben fast zwei Kilo geerntet, davon ist die Partie am grünsten , wo die Rispen noch ziemlich zu waren.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Schlompfine » 27.08.2013, 17:05

Ich hatte mal welche verwendet, die zwar schon auf, aber noch recht jung waren. Heraus kam ein neongrün vom Feinsten :)

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von faserrausch » 02.09.2013, 21:43

Meine grüne Färbung waren auch weitgehend geöffnete Rispen. Letztes Jahr extra welche genommen, die ganz frisch waren...ein hässliches schmutziggelb war das Ergebnis.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Rosendame
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 17
Registriert: 25.07.2013, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91522
Kontaktdaten:

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Rosendame » 03.09.2013, 20:28

Ich habe sowie von ganz jungen und fast geschlossenen als auch von weit geöffneten Blüten jeweils schönes leuchtendes Grün erhalten. Hier Farben von den ganz jungen Blüten, die anderen(voriges Jahr) habe ich nicht dokumentiert.

Gruß, Anne

Benutzeravatar
Fleissige Biene
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 893
Registriert: 29.08.2010, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30171
Wohnort: Niedersachsen/Hannover

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Fleissige Biene » 04.09.2013, 14:07

Hier eine Schilfblütenfärbung von mir!
Von links nach rechts
Merino, Herco mit Seide, Seide(1.Zug) Merino( 2.zug) und das helle ist Seide, Polwarth

Ich finde sie sehr gelungen und das Schilf war auch schon sehr weit!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße
Fleissige Biene
Der Tag hat 24 Stunden und wenn diese nicht reichen nimmt man die Nacht dazu!!!

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Schlompfine » 04.09.2013, 16:50

Oooooh soooo schön!

Galadriel
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 3
Registriert: 24.08.2013, 20:40
Land: Deutschland

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Galadriel » 06.09.2013, 18:53

Meine Schilfblütenfärbung ist fertig. Es hat total Spaß gemacht, zu beobachten, wie sich die Wolle verändert. Ich hab drei Züge gemacht, wobei es sicher noch für einen vierten gereicht hätte. Leider kommen die Farben auf dem Foto nicht so gut rüber. In Wirklichkeit leuchten sie noch schöner.

Mal sehen, ob ich das mit dem Hochladen hinkrieg.
Schilfblütenfärbung2 (2).JPG
LG Rita
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Rayarosa
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 895
Registriert: 29.06.2010, 23:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63619
Wohnort: Bad Orb
Kontaktdaten:

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Rayarosa » 07.09.2013, 17:03

Das sind ja so schöne Grüntöne. Aber wie lichtbeständig sind denn Pflanzenfärbungen? Wenn man sich solche Mühe macht, wäre es toll, wenn die Farbe beständig wäre. :rolleyes:

LG Rayarosa

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Schlompfine » 07.09.2013, 17:24

Das kommt auf die Pflanze an. Reseda z.b. ist extrem beständig, Rotholz oder Zwiebel dagegen nicht so sehr. Schilf bleicht auch aus, zumindest bei mir damals.

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von hirngespinst » 27.06.2018, 13:41

Hallo zusammen,

ich wollte jetzt auch hübsch grün färben mit Schilf - und da bei uns die ersten Pflanzen schon mit der Blüte begonnen, habe ich eifrig gesammelt.

Jetzt nach dem Auskochen der Blüten bin ich aber arg unsicher, die Färbeflotte ist kräftig dunkelgelb. Kann das passen für grün? Ich hätte jetzt gedacht, dass die Flotte eher lila-violett werden sollte?

Über Tipps der erfahrenen SchilffärberInnen würde ich mich freuen!
LG Wiebke

Benutzeravatar
Venus von Willendorf
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 313
Registriert: 15.08.2015, 19:22
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2440
Wohnort: Gramatneusiedl

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Venus von Willendorf » 28.06.2018, 07:49

Hast Du eh die roten Blütenbüschel des Schilfs genommen? Mich wundert, daß der schon bei Euch blüht, denn bei uns noch nicht, das ist erst so Ende Juli, Anfang August.

Ich habe immer eine Solarfärbung gemacht, da war die Flüssigkeit rötlich, das sollte sie bei Dir auch sein.
Beste liebe Grüße
Michaela

Perfektionismus ist fad, nur das Unvorhergesehene ist interessant!

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von anjulele » 28.06.2018, 10:15

In den letzten Jahren färbe ich lieber mit frischen Pflanzen und nicht mit dem Sud. Gerade bei diesen Grünfärbern. Bei roten Zwiebeln, die ich mal färben wollte, war im Sud der rote Farbstoff weg. Das Ergebnis war eine fast "normale" Zwiebelfärbung. Mit frischen roten Zwiebeln habe ich die gewünschte Farbe.

In diesem Jahr blüht vieles gut vier Wochen früher. Ich würde mich lieber auf mein Auge, als auf einen Blühkalender, verlassen.

Edit sagt: Auf Seite 1 im Thread "Rote Zwiebelschalen" habe ich ein Bild von den beiden Färbungen. Ich bin mit dem Handy im Netz, kann das leider nicht verlinken.

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von hirngespinst » 28.06.2018, 12:20

Okay, dann muss ich mich heute irgendwann entscheiden, ob ich einfach gelb färbe und evtl versuche, mit Eisen zu grün weiterentwickel oder ob ich stattdessen abwarte, bis hier der Großteil des Schilfs in Blüte steht und dann nochmal sammeln gehe. Oder beides?

Schichtfärbung kommt jetzt leider nicht in Frage, ich möchte an der schon blühenden Stelle nicht noch mehr von den Blüten absammeln und zudem ich will fertiges Garn färben und mag das lieber halbwegs gleichmäßig bekommen statt ganz unregelmäßig.

Danke euch!

Benutzeravatar
Wurli
Flocke
Flocke
Beiträge: 121
Registriert: 10.08.2018, 09:21
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4182
Wohnort: Waxenberg
Kontaktdaten:

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von Wurli » 11.02.2019, 10:09

Hat es jemand schon mal mit "alten" Schilfblüten probiert die es jetzt noch gibt?

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Schilfblüten + Schilffärbung

Beitrag von anjulele » 11.02.2019, 11:10

Wenn du die Blüten ernten und trocknen würdest, würde ich tippen, dass es klappt. Blüten, die schon monatelang am Halm hängen, haben wahrscheinlich keine Färbekraft mehr in sich. Die meisten Blüten erntet man kurz vorm Öffnen.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“