Rohwolle fermentieren

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Rohwolle fermentieren

Beitrag von Adsharta » 28.04.2018, 17:31

Dieser Begriff ist mir neulich untergekommen. Bis jetzt kenne ich das eigentlich nur zum Haltbarmachen von Sauerkraut etc. :eek:
Deshalb habe ich dann doch genauer hingelesen.
Wenn ich es richtig verstanden habe, wird die Wolle über mehrere Tage zugedeckt in einem Bottich mit Wasser stehen gelassen bis es zu einem Fermentationsprozeß kommt. Die dabei entstandenen Bakterien reinigen dann die Wolle.

Hat das schon jemand ausprobiert - erfolgreich?
Finde ich schon ganz spannend.
lg Adsharta

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Rohwolle fermentieren

Beitrag von Basteline » 28.04.2018, 20:55

Hier wurde schon mal allerhand ausprobiert und drüber diskutiert.
viewtopic.php?f=243&t=793&p=448985&hili ... en#p448985
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle fermentieren

Beitrag von Arachnida » 29.04.2018, 10:08

Also mir ist es mal zufällig passiert. ich habe leztzes Jahr Wolle mit etwas Soda wie üblich eingeweicht, es war aber dann so heiß dass ich keine Lust hatte auf Balkonarbeit und so hab ich sie ein paar Tage mehr oder weniger vergessen. Sie begann dann nach etwa drei Tagen zu müffeln und ich dachte schon "oha" und dass sie kaputt sei. Bemerkte dann aber dass sie schon sehr sauber war. Ich hab dann eine Probe gespült und sie hat dann nicht mehr gerochen, also hab ich den Rest dann auch gut gespült. geschleudert und die Wolle war wirklich sehr schön. Durch das Soda hat sie wohl nicht gleich angefangen zu fermentieren und auch nicht so stark wie ohne, aber ich war durchaus angetan von dem Ergebnis.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle fermentieren

Beitrag von Klara » 29.04.2018, 10:52

Dem, was ich unter Bastelines Link geschrieben habe, habe ich nicht viel hinzuzufügen - einen Sack "fermentierter" Wolle habe ich verschenkt (mit Warnhinweis) - der daraus versponnene Strang hat beim Entspannungsbad wieder gestunken. Ich probier's bestimmt nicht mehr absichtlich (vergessen könnte mal passieren, da ich ja wieder in Regenwasser einweiche).

Eine Biologielehrein, die immer wieder Färbeküpen probiert, hat mir inzwischen auch gesagt, dass bei Fermentierung immer eine Spur Glück dabei ist - zu viele der falschen Bakterien und alles geht schief. Ist mir einfach zu riskant, unter hiesigen Bedingungen muss es ja nicht sein.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle fermentieren

Beitrag von shorty » 29.04.2018, 14:58

Die Chance dass man halt beim Fermentieren ne "Fehlgärung " hat durch andere Keime ist schon relativ groß würd ich sagen. Kann klappen , muss aber nicht ;-).
Ich finds unsinnig wenn ich s danach wegen gestank auch wieder nachwaschen muss.
Null gespart, nur Zeit vertan.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
michaela57
Moderator
Beiträge: 852
Registriert: 05.07.2011, 09:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76448
Wohnort: Durmersheim

Re: Rohwolle fermentieren

Beitrag von michaela57 » 30.04.2018, 09:08

Ich werde das in diesem Jahr auch einmal probieren.
Sollte es nichts werden, verbuche ich das als Erfahrung :D
Und ab ins Hochbeet. :gut:
Viele Grüsse
Michaela


Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweitzer)

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle fermentieren

Beitrag von Klara » 30.04.2018, 11:39

So muss man's sehen - erzähl uns dann, was rauskam, ja?

Ciao, Klara

Benutzeravatar
fema
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 265
Registriert: 29.06.2013, 21:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald

Re: Rohwolle fermentieren

Beitrag von fema » 30.04.2018, 14:11

Ich habe letztes Jahr auch fermentiert und es hat gut geklappt. Nicht gerade angenehm zu riechen aber mein Bottich war abgedeckt und es roch nur beim öffnen. Die Wolle war nach dem spülen und trocknen "geruchsfrei", will sagen nur der normale Schafgeruch.
Keine Fehlgärung, da hab ich wohl Glück gehabt.
Schau nie auf die Uhr, es ist immer jetzt.

Benutzeravatar
DIrme
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 171
Registriert: 15.10.2015, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94121
Wohnort: Salzweg

Re: Rohwolle fermentieren

Beitrag von DIrme » 25.08.2018, 13:51

Ich habe in diesem Jahr auch einen Versuch gestartet, da ich ein Vlies geschenkt bekommen habe (Coburger Fuchsschaf).

Es stinkt zwar fürchterlich, aber ich bin fasziniert, dass die Wolle danach wirklich sauber ist. Nach dem Trocknen hat sie den unangenehmen Geruch verloren. Bei erneutem Waschen kam der Geruch nicht wieder.

Ich finde es sehr viel angenehmer aus einem vorgereinigtem Vlies die Pflanzenteile rauszufummeln als aus dem schmutzigen Vlies.
Viele liebe Grüße

Irmgard (D'Irme)

http://kaninchenzuchtverein-passau.de

marled
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 374
Registriert: 14.09.2010, 14:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54426
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle fermentieren

Beitrag von marled » 26.08.2018, 09:42

Ich habe gelesen, dass die Pflanzenteile sich beim Fermentieren NICHT auflösen, genausowenig wie mögliche Schafsköttel im Vlies. Nach allen anderen negativen Erfahrungen, die mir mitgeteilt wurden, habe ich mich entschlossen nicht zu fermentieren.
Wenig verschmutzte Wolle wird doch auch bei normalem Einweichen und Waschen schön sauber.
Marled
Kleidermotte in historischen Textilien aus Leidenschaft!
Näheres auf meinem Blog:
Archäotechnik - textile Fläche

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle fermentieren

Beitrag von shorty » 26.08.2018, 10:13

Sehe ich auch so :-)) es ja für wasserarme Gegenden erdacht worden, wobei ich da die Wasserersparnis nur bedingt sehe, weil man ja auch spülen muss, des Geruchs wegen.
Man spart sozusagen allenfals das Spüli oder andere Waschsubstanzen.
Für mich ist das alleine schon deshalb nichts, weil ich die Wolle nicht ewig stehen haben mag, mir ist lieber ich kann waschen und trocknen an einem Tag machen.
Aber ganz klar jeder nach Gusto, es gibt doch einige Anhänger der Methode.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
DIrme
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 171
Registriert: 15.10.2015, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 94121
Wohnort: Salzweg

Re: Rohwolle fermentieren

Beitrag von DIrme » 27.08.2018, 05:53

Es kommt immer auf die Umstände an :)

Es ging mir gar nicht um das Wasser oder Spüli sparen.

Ich hatte eine kleine Probe mit Spüli und heißem Wasser im Waschbecken gewaschen. Da war mir klar, dass ich diese Brühe von einem gesamten Vlies nicht im Abfluss haben möchte - vor allem nicht das Fett und die groben Pflanzenteile.

Ich musste auf den Sommer warten, um es draußen zu waschen. Aber wohin da mit der heißen Lauge?

Wir haben ein Hanggrundstück: Das Haus steht oben, unsere Quelle (mit weichem Wasser) im Garten ist ganz unten. Um das Wasser zu erwärmen hätte ich gaaaaanz viel Wasser den Berg rauf schleppen müssen, da ich nur dort Wasser erhitzen kann.

So gefiel mir die Idee den Kübel mit der Wolle einfach in der Nähe der Quelle aufzustellen und zu warten. Das Spülwasser war auch ganz nah und musste nicht erwärmt werden. Es reichte bei dieser Hitze morgens das Wasser in schwarzen Kübeln in die Sonne zu stellen, um es anzuwärmen. Dann konnte man am Abend die Wolle spülen.

Ich finde es immer wieder schön, wenn es einfach mehrere Wege zu einem Ziel gibt und jeder muss es so machen, wie es einem am besten liegt.
Viele liebe Grüße

Irmgard (D'Irme)

http://kaninchenzuchtverein-passau.de

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle fermentieren

Beitrag von shorty » 27.08.2018, 10:04

Na logo :-)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle fermentieren

Beitrag von Klara » 27.08.2018, 11:03

Klar, es kommt immer auf die Umstände an. Da ich immer noch einen Rest der blauen Stinkewolle habe (obwohl ich sie zuletzt mit Soda gewaschen habe - irgendwo hatte ich gehört oder gelesen, dass das Gerüche entfernt) um mich an meinen Fehlschlag zu erinnern werde ich's nie wieder probieren. Aber ich habe auch die Regenwassertonne direkt neben dem Eingang zur Wollwerkstatt, aus der hole ich das Wasser zum Vorweichen.

Das ist meine neueste Methode, seit ich gemerkt habe, dass kalte nasse Wolle in heisses Wasser darf: Zuerst eine Nacht (oder Tag, oder wie lange ich Zeit habe) in kaltem Wasser vorweichen - die Brühe wird dann Gieswasser im Garten. Und dann waschen wie üblich - ich habe das Gefühl, dass die Wolle so sauberer wird.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Rohwolle fermentieren

Beitrag von Gabypsilon » 27.08.2018, 18:56

Ich habe meine Wolle auch immer über Nacht eingeweicht, danach hat meist ein Waschgang gereicht :) . Fermentieren kommt in einer Mietwohnung nicht so gut an :rolleyes: , schon die normalen Schafdüfte sind ja nicht ohne, wenn man genug Rohwolle rumliegen hat :D
Liebe Grüße
Gabi

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“