Gesponnen und nun? Waschen und Spannen des Garnes
Moderator: Claudi
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: gesponnen und nun?
Da hast Du natürlich recht, daran habe ich nicht gedacht.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Ancara
- Flocke
- Beiträge: 143
- Registriert: 01.12.2008, 20:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26316
- Wohnort: Varel Nidersachsen
Re: gesponnen und nun?
Ich Spinne jetst 4 jahr und mir hat man nie erzählt das man die Wolle nach dem Spinnen nochmal ins wasser legen soll. Meine Wolle ist eigentlich sehr weich da ich mein Spnnrad recht gut eingestelt habe. Was ich allerdings mache ist die Wolle immer mal zum Strank, dan wider zum Kläul wickeln, Dagurch verhindere ich das Motten sich einnisten. Hatt bis jetst gut geklappt.
Ist Toll, das man hir soviele Informationen bekommt, Danke
Simone
Ist Toll, das man hir soviele Informationen bekommt, Danke
Simone
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: gesponnen und nun?
Wie gesagt, das ins Wasser legen oder anfeuchten dient der Drallfixierung.
Gut , dass Du mit den Motten noch keine Probleme hattest, das zum Knäuel wickeln hilft übrigens gegen Motten nichts, die fressen sich trotzdem überall durch, sogar duch Plastik, wenn nicht zu dick.
Ich hatte das mal bei geschenkten Wollresten, die waren auch zum Knäuel und hatten trotzdem Mottenlöcher. Ich selber hatte noch nicht das "Vergnügen". Nachdem Motten das Licht scheuen, hängen bei mir die meisten Stränge einfach in der Wohnung herum, auch ne art deko
Wenn auch die meisten anderen hier im Haushalt das eher nicht so finden.
.
Liebe Grüße
karin
Gut , dass Du mit den Motten noch keine Probleme hattest, das zum Knäuel wickeln hilft übrigens gegen Motten nichts, die fressen sich trotzdem überall durch, sogar duch Plastik, wenn nicht zu dick.
Ich hatte das mal bei geschenkten Wollresten, die waren auch zum Knäuel und hatten trotzdem Mottenlöcher. Ich selber hatte noch nicht das "Vergnügen". Nachdem Motten das Licht scheuen, hängen bei mir die meisten Stränge einfach in der Wohnung herum, auch ne art deko

Wenn auch die meisten anderen hier im Haushalt das eher nicht so finden.
.
Liebe Grüße
karin
Zuletzt geändert von shorty am 22.12.2008, 19:30, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- Ancara
- Flocke
- Beiträge: 143
- Registriert: 01.12.2008, 20:01
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26316
- Wohnort: Varel Nidersachsen
Re: gesponnen und nun?
Ich hatte immer angenommen Das Motten auch keine Bewegung mögen , daher halte ich meine Wolle in Bewegung.
Simone
Simone
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: gesponnen und nun?
Das stimmt schon, wenn Du also oft genug wickelst, kann das was helfen.
Vor allem siehst Du gleich, wenn etwas befallen wäre.
Liebe Grüße
karin
Vor allem siehst Du gleich, wenn etwas befallen wäre.
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: gesponnen und nun?
...kann sein, daß das mit der "Heiß-Kalt-Behandlung nicht das Richtige für jede Wolle ist, aber ich hab selbst Gotland so behandelt....auch hier der Effekt, daß das garn ein klein wenig anfilzt.....aber icvh empfinde das nicht als Nachteil.
Ansonsten hab ich schon mehr als 50 kg gesponnen, von Eiderschaf über Merino, Seide-Mischungen, Hundemischungen, Alpaka........bisher ist mein Garn IMMER wunderschön flauschig geworden (soweit das Ausgangsmaterial das zuließ!)
aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, man lernt bekanntlich nie aus!
liebe Grüße, angi
Ansonsten hab ich schon mehr als 50 kg gesponnen, von Eiderschaf über Merino, Seide-Mischungen, Hundemischungen, Alpaka........bisher ist mein Garn IMMER wunderschön flauschig geworden (soweit das Ausgangsmaterial das zuließ!)
aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, man lernt bekanntlich nie aus!
liebe Grüße, angi
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: gesponnen und nun?
Greifenritter schrieb am 22.12.2008 13:35 Uhr:
Grundsätzlich: Der Drall im Garn muß fixiert werden. ....
CU
Danny
Nicht unbedingt! Bei ausgeglichen verzwirntem Garn schon mal gar nicht - da gleicht der Zwirn-Drall den Spinn-Drall aus. Bei unausgeglichenem Garn kommt's drauf an, was man damit machen will: Für Stricken mit "energized singles" à la Kathryn Alexander muss der Drall drinbleiben (Alexander meint, durch heisses Wasser nach dem Spinnen könne man den Drall dauerhaft abmildern bis entfernen), beim Weben gleicht er sich durch das hin und her aus (ausserdem soll da ja das fertige Tuch beim abschliessenden Waschen aufflauschen).
Und um man einen Strang zum Klumpen zusammenzufilzen muss man schon wirklich hart arbeiten (oder die Waschmaschine waschen lassen) - ich hab's noch nicht geschafft. Und ich hatte mal so völlig fettverklebte, praktisch unspinnbare Merinowolle, die ich mit Gewalt zu einem dick-dünn-Dochtgarn verzogen und dann mit noch mehr Gewalt sauber geschrubbt habe: Die Wolle ist jetzt 1A verstrickbar - weder hart noch steif, nur fusselfrei.
Dieses Aufflauschen beim Ausschlagen habe ich übrigens noch nie beobachtet (obwohl ich's oft probiert habe) und das angebliche Drall-Ausgleichen auch nicht - der einzige Effekt, den ich sehe, ist dass sich der Strang etwas streckt, die Fäden schöner hängen und das ganze ordentlicher aussieht.
Ciao, Klara
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: gesponnen und nun?
Es geht bei der Fixierung nicht darum überschüssigen Drall auszugleichen sondern auch darum den korrekten Drall zu fixieren, also darum die Haare so an die neue Position zu gewöhnen, daß sie nicht mehr in eine andere drängen. Bei einem ausgewogenen Zwirn tun sie das ja immer noch, nur heben sich die Kräfte in die eine und in die andere Richtung gegenseitig auf, daher bleibt alles am Platz.
"Energized singles" sind allerdings wirklich eine Ausnahme.
Gerade bei manchen Hundewollen ist noch eine deutlich stärkere Filzneigung zu erkennen als bei Schafwollen, da muß man schon aufpassen, daß einem die einzelnen Wicklungen des Garns nicht zusammenfilzen. Bei Schafwolle hatte ich das Problem bisher auch noch nicht.
Nicht jedes Garn flauscht auf, wenn man es ausschlägt. Vor allem bei Kammgarnen bringt das wenig. Das ist vor allem für Garne aus vielen feinen Härchen mit mittlerer bis niedriger Stapellänge geeignet.
CU
Danny
"Energized singles" sind allerdings wirklich eine Ausnahme.
Gerade bei manchen Hundewollen ist noch eine deutlich stärkere Filzneigung zu erkennen als bei Schafwollen, da muß man schon aufpassen, daß einem die einzelnen Wicklungen des Garns nicht zusammenfilzen. Bei Schafwolle hatte ich das Problem bisher auch noch nicht.
Nicht jedes Garn flauscht auf, wenn man es ausschlägt. Vor allem bei Kammgarnen bringt das wenig. Das ist vor allem für Garne aus vielen feinen Härchen mit mittlerer bis niedriger Stapellänge geeignet.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 616
- Registriert: 07.03.2008, 13:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 85435
- Wohnort: Landkreis ED, Oberbayern
- Kontaktdaten:
Re: gesponnen und nun?
guten morgen,
für die raveler unter uns: bei ravelry läuft gerade eine diskussion, von welchen faktoren das blooming/aufflauschen beim fixieren abhängt.
http://www.ravelry.com/discuss/spin-tech/423712/1-25
außerdem hat amelia darüber gebloggt:
http://askthebellwether.blogspot.com/2008/12/what-makes-my-handspun-yarn-bloom.html (auch nochmal mit den entsprechenden rav-links)
das fazit scheint zu sein, dass es vor allem von crimp und drall abhängt - wieviel crimp die faser hat und ob der drall genügend platz lässt für den crimp, um nach dem spinnen in die natürliche form zurückzuspringen.
für die raveler unter uns: bei ravelry läuft gerade eine diskussion, von welchen faktoren das blooming/aufflauschen beim fixieren abhängt.
http://www.ravelry.com/discuss/spin-tech/423712/1-25
außerdem hat amelia darüber gebloggt:
http://askthebellwether.blogspot.com/2008/12/what-makes-my-handspun-yarn-bloom.html (auch nochmal mit den entsprechenden rav-links)
das fazit scheint zu sein, dass es vor allem von crimp und drall abhängt - wieviel crimp die faser hat und ob der drall genügend platz lässt für den crimp, um nach dem spinnen in die natürliche form zurückzuspringen.
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: gesponnen und nun?
Das kann ich aus den Erfahrungen mit meinen faserproben bestätigen. Der Crimp ist wichtig dafür. Aber natürlich kann man ihn mit zu viel Drall regelrecht abwürgen.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Nele
- Vorgarn
- Beiträge: 438
- Registriert: 27.10.2008, 13:51
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04509
Re: gesponnen und nun?
Hallo,
bislang habe ich meine versponnene Wolle immer gleich gestrickt. Ich spinne immer nur soviel wie ich für meine nächste Arbeit brauche. Gestern hatte ich 500 gr Bfl fertig und hab die dann gehaspelt und und gewaschen. Sieht nach dem Trocknen wirklich schöner aus. Wieder was gelernt.
LG Nele
bislang habe ich meine versponnene Wolle immer gleich gestrickt. Ich spinne immer nur soviel wie ich für meine nächste Arbeit brauche. Gestern hatte ich 500 gr Bfl fertig und hab die dann gehaspelt und und gewaschen. Sieht nach dem Trocknen wirklich schöner aus. Wieder was gelernt.

LG Nele
Die Freiheit eines Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Jean-Jacques Rousseau
Jean-Jacques Rousseau