Kircher-Webrahmen und Untergestell

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Kircher-Webrahmen und Untergestell

Beitrag von faserrausch » 07.05.2017, 12:42

Wie die Jungfrau zum Kinde bin ich an einen 100er Kircher-Webrahmen (W) gekommen. Da er so groß ist habe ich ein Untergestell bauen lassen (zwei Frauen haben geplant und zwei junge Kerle haben dann für uns gebaut :D )
(Auslöser war der Satz einer Handarbeitslehrerin, dass ich das Weben nicht alleine anfangen könne. Sowas darf man ja nicht zu mir sagen, da fangen eingeschlafene Viren sofort das Arbeiten an)
Jetzt will ich noch Leisten an Warenbaum und Kettbaun anbringen, so wie sie auch die Ashfort Rahmen haben. Jemand eine Idee, was ich da idealerweise nehmen könnte?
BildIMG_3602 by duftrausch, auf Flickr
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kircher-Webrahmen und Untergestell

Beitrag von Klara » 08.05.2017, 16:11

Ich würde die beiden jungen Kerle fragen, ob sie nicht passende Holzleisten in der Werkstatt rumliegen haben. Die an meinem Webstuhl dürften so ca. 2 - 3 cm breit und einen knappen cm dick sein (geschätzt, ich bin zu faul, rüberzulaufen). Ansonsten im Baumarkt schauen, was es zu kaufen gibt. Oder ob im Haus irgendwas ziemlich dünnes, steifes rumliegt. Steif, damit es sich nicht verbiegt (was man vermindert, wenn man nicht die Enden der Leisten an Kett- und Warenbaum anbindet, sondern nur so breit wie die Kette ist), und dünn, damit es auf den Bäumen nicht sehr aufträgt und die Höhe der Kette (und damit die des Faches) verändert.

Viel Glück bei der Suche!

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Kircher-Webrahmen und Untergestell

Beitrag von Rolf_McGyver » 08.05.2017, 21:23

Uns ist auch ein (alter) Kircher-Webstuhl zugelaufen. ;)
Der Vorbesitzer hat statt einer Leiste ein Stück Kupferrohr (ca.12-14mm) verwendet. Das ist sehr stabil und verbiegt sich nicht so schnell. Ein Alurohr geht sicher auch.

LG Rolf

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Kircher-Webrahmen und Untergestell

Beitrag von faserrausch » 09.05.2017, 15:55

da dachte ich auch einfach an eine schmale Leiste, fragte mich aber eher, womit ich die befestige. Löcher bohren und Kabelbinder durchziehen, oder so ähnlich .
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kircher-Webrahmen und Untergestell

Beitrag von Klara » 10.05.2017, 11:50

Keine Kabelbinder, die sind zu kurz und zu steif. Du willst, vor allem hinten, dass die Leisten bis an den Kamm reichen - sonst haben sie keinen Sinn und du kannst gleich am Kettbaum anhängen. Also ganz schlicht mit einer stabilen Schnur arbeiten, egal welches Material. Löcher an den Enden sind nützlich, dann kann die Leiste nicht wegrutschen. Aber in der Mitte (auf 1 m Breite hast du mindestens 5 Schnüre, wenn ich mich richtig erinnere) ist bei mir die Schnur einfach um die Leisten geschlungen. Und in meinem Fall nicht geknotet, sondern mit Texsolv-Schnüren und Knebeln festgemacht - das erleichtert es, überall die gleiche Länge zu haben (http://texsolv.se/produkter/ - bisschen runterscrollen, nach den heddles). TeXsolv ist aber nicht zwingend - Webstühle gibt's schon viel länger als Plastik....

Ciao, Klara

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Kircher-Webrahmen und Untergestell

Beitrag von faserrausch » 11.05.2017, 08:57

danke für den Link, was es nicht alles praktisches gibt.
Ich dachte an Kabelbinder, weil die etwas steifer sind als Bänder. na, wenn es soweit ist, dann werde ich einfach tüfteln mit den Dingen, die ich im Keller finde.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Kircher-Webrahmen und Untergestell

Beitrag von Klara » 12.05.2017, 14:50

Steif soll die Verbindung ja gerade nicht sein - du musst ja problemlos aufwickeln können. Mit dem arbeiten, was im Haus rumliegt ist immer am besten... Viel Spass!

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“