Tipps zum Färben von brauen Mohair Mantel
Moderator: Perisnom
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Tipps zum Färben von brauen Mohair Mantel
Ich finde das sehr praktisch. Jeder Beitrag in einem Thread hat eine Nummer. Wenn jemand auf einen Beitrag antwortet, der vielleicht schon etwas her ist oder nebenbei noch andere über etwas sprechen (z B, im Färbethread, wenn mehrere ihre gefärbten Sachen zeigen), dann kann man leicht einzelnen Beiträgen folgen ohne das man das aus den anderen Beiträgen mühsam heraussuchen muss.
Ich hätte entweder direkt auf sockolades Beitrag geantwortet oder hätte ihr "heiße Ohren" verpassen können. In beiden Fällen würde sockolade sofort sehen wer wo etwas von ihr möchte, sowie sie auf die Forumsübersicht geht.
In den "guten, alten deutschen Foren" ist das so nicht möglich.
Ich hätte entweder direkt auf sockolades Beitrag geantwortet oder hätte ihr "heiße Ohren" verpassen können. In beiden Fällen würde sockolade sofort sehen wer wo etwas von ihr möchte, sowie sie auf die Forumsübersicht geht.
In den "guten, alten deutschen Foren" ist das so nicht möglich.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Tipps zum Färben von brauen Mohair Mantel
Umgekehrt bin ich aber auf Ravelry mal schwer angeeckt, weil ich einfach auf den nächstbesten "Reply"-Knopf gedrückt habe und damit jemanden angeredet, den ich gar nicht gemeint hatte...
Aber zurück zu diesem Thread: Ich fänd's auch gut, wenn anticx mal wieder was von sich hören liese...
Ciao, Klara
Aber zurück zu diesem Thread: Ich fänd's auch gut, wenn anticx mal wieder was von sich hören liese...
Ciao, Klara
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Tipps zum Färben von brauen Mohair Mantel
jutta hat geschrieben:Könnte man das Teil nicht in einem Mörtelkübel mit heisser Farbrühe legen und später nach dem Abtropfen in Folie im Backofen fixieren?
Ich habe bisher keine Kleidungsstücke gefärbt, aber mal eine große Menge Garn einfarbig (mehr als mein Färbetopf faßt).
Dazu habe ich die Garne in kalte Farbbrühe in einer großen Wanne gelegt, und alles gründlich durchgeknetet, so dass die Farbe möglichst gleichmäßig verteilt ist bevor sie fixiert wird (was ja durch die Hitze passiert). Von daher würde ich auch bei einem Kleidungsstück mit kalter Farbe anfangen, wenn es denn eine Säurefarbe ist.
Wenn das Kleidungsstück keine Hitze verträgt, wäre vielleicht auch eine Farbe, die es nicht so warm braucht um zu funktionieren geeignet (Simplicol? Da gibts auch eine Variante für Wolle)?
-
- Schafspelz
- Beiträge: 4
- Registriert: 02.02.2017, 13:55
- Land: Deutschland
Re: Tipps zum Färben von brauen Mohair Mantel
Hallo ihr Lieben, danke für Eure Rückmeldungen, und verzeiht mir bitte meine lange Abwesenheit. Ich hatte das Projekt wegen plötzlicher Zeitnot auf Eis gelegt.
Kurze Ergänzung zum Mantel:
Handelt sich tatsächlich um 100% Mohair, daher war er sicher auch mal nicht so ganz billig. Richtig tolles Material! Vor allem passt er auch wie angegossen, daher eine Alternative mit dem Material, Wunschfarbe und Passform zu finden, ist eigentlich unmöglich!
Wiegt ca 1.200g
Habe mich jetzt für die Farbe dunkles Weinrot oder "black cherry" entschieden.
Jetzt stellt sich für mich nur die Frage, mit welcher Variante ich färbe?!
1. Auf gut Glück mit Simplicol Textilfarbe expert (Kirsch-Rot oder Mohn-Rot) in der Waschmaschine mit 3 Packungen laufen lassen. (Laut Hersteller sollte man max 3 Packungen und 1.200g Stoff auf einmal färben)
2. Mit Kool Aid Brausepulver wie hier http://www.kukalka.de/vom-faerben/
Wird jedoch kostspielig, wenn man den Angaben 1 Packung - 30g Stoff folgt. (Preis pro Packung 0,70Cent + einmal Versand!)
3. Mit SEWO-Color oder dampffixierbare Seidenmalfarben
http://handarbeit.schnugis.net/wolle_ga ... r_001.html
Das Ziel sollte ein schön matter, dunkler Rotton sein, daher würde ich ihn nach dem fixieren, auch nur ohne Waschmittel nochmal waschen. "Ausbluten" dürfte er auf keinen Fall, da ich ungern meine Umwelt rot färben will, wenn es mal nieselt oder schneit!
LG
Kurze Ergänzung zum Mantel:
Handelt sich tatsächlich um 100% Mohair, daher war er sicher auch mal nicht so ganz billig. Richtig tolles Material! Vor allem passt er auch wie angegossen, daher eine Alternative mit dem Material, Wunschfarbe und Passform zu finden, ist eigentlich unmöglich!

Wiegt ca 1.200g
Habe mich jetzt für die Farbe dunkles Weinrot oder "black cherry" entschieden.
Jetzt stellt sich für mich nur die Frage, mit welcher Variante ich färbe?!
1. Auf gut Glück mit Simplicol Textilfarbe expert (Kirsch-Rot oder Mohn-Rot) in der Waschmaschine mit 3 Packungen laufen lassen. (Laut Hersteller sollte man max 3 Packungen und 1.200g Stoff auf einmal färben)
2. Mit Kool Aid Brausepulver wie hier http://www.kukalka.de/vom-faerben/
Wird jedoch kostspielig, wenn man den Angaben 1 Packung - 30g Stoff folgt. (Preis pro Packung 0,70Cent + einmal Versand!)
3. Mit SEWO-Color oder dampffixierbare Seidenmalfarben
http://handarbeit.schnugis.net/wolle_ga ... r_001.html
Das Ziel sollte ein schön matter, dunkler Rotton sein, daher würde ich ihn nach dem fixieren, auch nur ohne Waschmittel nochmal waschen. "Ausbluten" dürfte er auf keinen Fall, da ich ungern meine Umwelt rot färben will, wenn es mal nieselt oder schneit!
LG
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Tipps zum Färben von brauen Mohair Mantel
Ich würds wohl mit Säurefarben probieren...
Kool Aid wird nicht annähernd so farbecht
Und bei der WM hätte ich Angst das ist danach ein Kindermantel
Kool Aid wird nicht annähernd so farbecht
Und bei der WM hätte ich Angst das ist danach ein Kindermantel
Zuletzt geändert von shorty am 02.05.2017, 11:55, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Tipps zum Färben von brauen Mohair Mantel
Wie Shorty sagt.
Kool Aid ist zum Rumspielen, für Leute, die panische Angst vor Chemie haben (nicht, dass an Kool Aid irgendwas natürlich wäre...) Meine Erfahrungen mit Supermarkt-Textilfarbe in der Waschmaschine sind sehr schlecht (steht zwar eine andere Marke drauf in Frankreich, aber drin dürfte was sehr ähnliches sein).
Also Säurefarbe, aber welche? Ich frage mich, ob auf dem braunen Mohair nicht schon ein schlichtes Hot Pink dunkelrot ergeben würde... Auf jeden Fall braucht du nicht in den Herstellerfarbtabellen nach deinem Wunsch-Rotton suchen, denn auf brauner Wolle wird die Farbe anders als auf weisser.
Ciao, Klara
Kool Aid ist zum Rumspielen, für Leute, die panische Angst vor Chemie haben (nicht, dass an Kool Aid irgendwas natürlich wäre...) Meine Erfahrungen mit Supermarkt-Textilfarbe in der Waschmaschine sind sehr schlecht (steht zwar eine andere Marke drauf in Frankreich, aber drin dürfte was sehr ähnliches sein).
Also Säurefarbe, aber welche? Ich frage mich, ob auf dem braunen Mohair nicht schon ein schlichtes Hot Pink dunkelrot ergeben würde... Auf jeden Fall braucht du nicht in den Herstellerfarbtabellen nach deinem Wunsch-Rotton suchen, denn auf brauner Wolle wird die Farbe anders als auf weisser.
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Tipps zum Färben von brauen Mohair Mantel
Ich würd wie Du glaub ich auch eher nen kräftigen dunkleren Pink Ton ( Hot Pink usw ) wählen, weil ich glaube dass die Farbe eh stumpfer/gebrochener wird durch die braune Ausgangsfarbe.
Dafür sind die Kool Aid Tabellen evlt dann doch nütze, da gibts doch eine mit braun oder grau als Ausgangsfarbe, grübel.
Dafür sind die Kool Aid Tabellen evlt dann doch nütze, da gibts doch eine mit braun oder grau als Ausgangsfarbe, grübel.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Schafspelz
- Beiträge: 4
- Registriert: 02.02.2017, 13:55
- Land: Deutschland
Re: Tipps zum Färben von brauen Mohair Mantel
Für Säurefarben habe ich gerade gesehen, dass ich leider kein passendes Gefäß für die Größe habe. 
Werde mir wohl 3 Packungen von simplicol Textilfarbe expert Fuchsia-Pink bestellen und mit 750ml Apfelessig bei 30° oder 40° ( weiß noch nicht so recht
)waschen im 400er Schleudergang.
Evtl kommt noch ein Farb-Fixierer gleichzeitig mit rein... https://www.simplicol.de/produkte/farb-fixierer-expert/

Werde mir wohl 3 Packungen von simplicol Textilfarbe expert Fuchsia-Pink bestellen und mit 750ml Apfelessig bei 30° oder 40° ( weiß noch nicht so recht

Evtl kommt noch ein Farb-Fixierer gleichzeitig mit rein... https://www.simplicol.de/produkte/farb-fixierer-expert/
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Tipps zum Färben von brauen Mohair Mantel
Hast aber schon gelesen, dass bei der Farbe dabei steht :
außer Kaschmir, Mohair, Angora ??
außer Kaschmir, Mohair, Angora ??
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Tipps zum Färben von brauen Mohair Mantel
evtl wären auch reactiv Farben was, dann mußt du nicht erhitzen? (zB Procrion MX)
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Tipps zum Färben von brauen Mohair Mantel
Wäre auch ne Option find ich.
Hat man deutlich mehr Zeit und man kann dann die Farbe evlt auch besser verteilen, das Färbegut kalt bewegen.
Evlt ne Waschwanne oder so billig besorgen als Gefäß
Hat man deutlich mehr Zeit und man kann dann die Farbe evlt auch besser verteilen, das Färbegut kalt bewegen.
Evlt ne Waschwanne oder so billig besorgen als Gefäß
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Schafspelz
- Beiträge: 4
- Registriert: 02.02.2017, 13:55
- Land: Deutschland
Re: Tipps zum Färben von brauen Mohair Mantel
Ja, das haben sie denk ich, aber nur aus Vorsicht dazu geschrieben, da man diese Stoffe allgemein nicht in der Waschmaschine waschen sollte, da sie einlaufen oder verfilzen könnten.shorty hat geschrieben:Hast aber schon gelesen, dass bei der Farbe dabei steht :
außer Kaschmir, Mohair, Angora ??
Ich habe den Mantel schon mal bei 30° gewaschen und ihm ist nix passiert.

@XScars: Bei Procion MX hab ich bis jetzt immer gelesen, dass das Wasser auch bis 37° sein sollte

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Tipps zum Färben von brauen Mohair Mantel
Der Knackpunkt ist halt aber die Bewegung und der Zulauf des kalten Spülwasser was filzen betrifft. Schafwolle filzt übrigens schon auch, sofern nicht superwash behandelt oder einzelne eher filzunanfällige Sorten
Mohair nimmt Farbe ganz anders auf wie Merino, ist evlt auch ein Faktor der da ne Rolle spielt.
Ich drück Dir jedenfals die Daumen, egal welche Methode Du wählst.
Mohair nimmt Farbe ganz anders auf wie Merino, ist evlt auch ein Faktor der da ne Rolle spielt.
Ich drück Dir jedenfals die Daumen, egal welche Methode Du wählst.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Tipps zum Färben von brauen Mohair Mantel
Ich denk der Knackpunkt ist, dass Mohair und Kaschmir sich sehr widerspenstig verhalten können beim färben, bei Angora weiss ich es nicht.anticx hat geschrieben:Ja, das haben sie denk ich, aber nur aus Vorsicht dazu geschrieben, da man diese Stoffe allgemein nicht in der Waschmaschine waschen sollte, da sie einlaufen oder verfilzen könnten. (shorty hat geschrieben:Hast aber schon gelesen, dass bei der Farbe dabei steht :
außer Kaschmir, Mohair, Angora ??
Meinereiner würde wohl den Mantel soweit trennen, dass nur noch der reine Oberstoff vorhanden ist. Damit wär einerseits das Volumen reduziert, andererseits mehr Bewegungsmöglichkeit vorhanden. Färben in einer Babywanne oder ähnlich grossem Gefäss, kalt und immer wieder vorsichtig bewegen. Das kann gut und gerne einen Tag dauern. Fixieren, gut eingepackt in Haushaltsfolie im Backofen bei 90° (in den kalten Ofen schieben, Ofen-Thermometer zur Kontrolle benutzen!) und dann über Nacht oder sogar noch länger komplett auskühlen lassen. Dann erst spülen.
Das Risiko, dass er fleckig wird, kann ich natürlich nicht ausschliessen. Aber ein ganzes Kleidungsstück und dazu auch noch ein Mantel zu färben ist an sich schon abenteuerlich.
