Ashford Spulengestell aus CD Ständern

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Ashford Spulengestell aus CD Ständern

Beitrag von lisel » 24.04.2017, 17:58

Ashford Spulengestell aus CD Ständern

CD-Hüllen haben ein Außenmaß von L 142 mm x B 125 mm. In den meisten CD-Ständern werden sie mit der breiten Seite von 125 mm in den Ständern eingeschoben.
Ashford Spulen 1-fädig/2-fädig für das Joy/Traditional/ Traveller haben eine Länge von max. 115 mm.
Somit sind alte CD Ständer schon in der Breite zur Aufnahme der Spulen fast ideal abgestimmt.

Ich habe mir also einen alten CD Ständer in der Rubrik xbay unter verschenken/tauschen besorgt.
Zuerst wurden die vorhandenen Plastikeinsätze fast komplett entsorgt.
Original CD Ständer mit teildemontierten Ablagen.JPG
Dann wurden die ehemaligen Sacklöcher der Plastikeinsätze vorne in den beiden Holmen aufgebohrt.
Da ich mit einer Bohrmaschine nicht zwischen die Holme kam und ein Winkelbohrvorsatz nicht für mich greifbar war, musste ich diese Bohrarbeit händisch machen.
Also erst ladenneuen HSS Bohrer rausgesucht, der genau in den Durchmesser der vorhandenen Sacklöcher passte, dann diesen in ein SDS Bohrfutter eingespannt.
Nun wird der Bohrer ins Sackloch gesteckt und dann wird das Futter mit dem Bohrer solange mit der Hand gedreht, bis der Bohrer dann auf der anderen Seite rauskommt.
Kann man sicher so machen, denn es ist ja keine Passung.
Beim Drehen sieht man ja das Ende der SDS Bohrfutteraufnahme in Richtung der vorhandenen Bohrung des gegenüberliegenden Sackloches.
So hat man dann auch gleichzeitig eine Orientierung ob man auch grade dreht.

Ist nicht so wild wie es sich anhört. Ich habe für das Durchbohren der 104 Stück Löcher knapp 1,5 Stunden gebraucht.
Anschließend wurden die Löcher alle außen mit einem Senker im Akkuschrauber gesenkt.

Vorne im Gestell zur Aufnahme der Spulen sind die bei mir obligatorischen VA Schaschlikspieße, die es auch in Billigmärkten zu kaufen gibt, als Spulenachsen durchgesteckt.
Im hinterem Holm gibt es auch im gleichen Raster Durchgangslöcher und hier kann man dann mit dem richtigen Rundmaterial in den Bohrungen jeweils links und rechts jeweils pro Bohrung eine Spule hinhängen.
fertiges Spulengestell von vorne.JPG
fertiges Spulengestell von der Seite.JPG
Wenn man das obere waagerechte Brett hochklappt und am Fußbrett die Verstrebungen ausschnappt, kann Mann/Frau, sofern gewollt, das gesamte Spulengestell zum Wegräumen zusammenklappen.
Es ist dann wie eine Klappeiter zusammengelegt.

Bedingt durch diese sehr leichte Konstruktion, habe ich bewusst auf den Einbau einer integrierten Zwirnvorrichtung an diesem Spulengestell verzichtet.
Es somit ist es nur ein kleines leichtes Spulenlager mit ziemlich großer Einlagerungskapazität bei kleiner Standfläche.

Nun geht es weniger in diesem Beitrag um den Nachbau genau dieses Spulengestelles, sondern einfach nur um die Anregung für Umbauten von herrenlosen CD-Regalen.

Mit freundlichen Grüßen aus Dresden
Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Morticia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1727
Registriert: 05.09.2009, 21:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64823

Re: Ashford Spulengestell aus CD Ständern

Beitrag von Morticia » 24.04.2017, 22:54

Ich liebe diese anarchische Zweckentfremdung ausgedienter Möbelstücke :lol:
Mischief managed...

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Ashford Spulengestell aus CD Ständern

Beitrag von borekd » 26.04.2017, 11:19

Morticia hat geschrieben:Ich liebe diese anarchische Zweckentfremdung ausgedienter Möbelstücke :lol:
Ich auch. Und das gilt nicht nur für Möbelstücke oder generell für Ausgedientes.

Das Benutzen eines Bohrfutters zum händischen Bohren (oder Reiben) geht wirklich sehr gut, kann ich aus eigener Praxis bestätigen. Es ist in meinen Augen ein absolut gleichwertiger Ersatz für die in der Industrie eingesetzten Werkzeughalter (siehe z.B. https://www.google.de/search?q=gewindeb ... 6w2i3QCBuM:). Werkzeuge mit rundem Schaft lassen sich im Bohrfutter sogar besser und sicherer einspannen, als im o.a. Profihalter.

Beim Betrachten der Konstruktion (die mir trotzdem ausgesprochen gut gefällt!) fallen mir zwei Nachteile ein:
1) Ich stelle mir vor, dass es stehend schnell kopflastig werden könnte, es sei denn, man befestigt es hängend an einer Wand oder an anderer senkrechter Fläche. Das ist wahrscheinlich auch so vorgesehen.
2) Beim Lagern von vollen Spulen gibt es keinen Mottenschutz.

Mit letzterem gab es bei uns bereits ein Problem. Seitdem lagert meine Frau sämtliche vollen bzw. angefangenen Spulen in Ziplocktüten, die dann in Aufbewahrungsboxen verstaut werden. Die leeren Spulen sind im ganzen Haus verstreut, entweder freiliegend in Keramikschalen oder irgendwo verstaut in Schränken und Schubläden.

Warum mussten denn die 6 Plastikeinsätze in dem Gestell bleiben? Beteiligen sie sich irgendwie an dem Zusammenhalt?

Gruß
Borek

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Ashford Spulengestell aus CD Ständern

Beitrag von lisel » 26.04.2017, 12:24

Die 6 Plasteeinsätze habe ich an den Stellen wo wieso Querstreben sind gelassen, da hier ja keine Spulen reingehen.
Nur diese Streben halten die hintere Leiste. Sie dienen sozusagen als Scharniere beim Zusammenklappen.
Wenn man das Gestell auseinander geklappt hat, ist diese hintere Leiste, dann zwischen Brett oben und unten arretiert.
Die Mechanik war ja in dieser Auslegung bei der Nutzung als CD Regal schon da.
Das hatte mir beim Stöbern unter verschenken/tauschen schon so gut gefallen, sodass ich das Ding unbedingt geschenkt haben wollte.

Die Neigung kommt auf den Fotos nicht wirklich gut.
Beim kompletten Aufklappen stehen die vorderen 2 Holme leicht nach hinten.
Das Regal war immer als Freisteher ohne Wandbefestigung gedacht und mußte es ja eine wesentlich größere Masse bei kompletter Belegung mit CD aushalten.
Sicher habe ich beim Tragen des Gestells vom WZ ins Arbeitszimmer wegen Fotos vor einer weißen Wand nicht richtig komplett auseinander geklappt.

Ja Mottenschutz, ich glaube irgendwie sind wir da zu blauäugig.
Wenigstens stehen Spulen voll nicht lange bei uns rum, sondern nach Zwirnen kommt die Wolle in große Plastekisten mit Deckel und darin gibt es auch Mottenpapier.
Hoffen wir mal auf das Fernbleiben, dieser "niedlichen Tierchen".
Die Idee mit den Ziplocktüten finde ich für Wolle oder befüllte Spulen die länger rumliegen Klasse.
Man kann dann aber keine Löcher in die Tüten mit den Achsen stechen, dann wär der Schutz auch sicher hin.
Dann wirklich wie bei Euch im Haushalt Ziplocktüte mit voller Spule drin in Schalen etc. hinstellen.

Grüße aus Dresden Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
Faxelfa
Locke
Locke
Beiträge: 75
Registriert: 27.09.2012, 16:45
Land: Schweden
Postleitzahl: 880 41
Wohnort: Ångermanland, Schweden

Re: Ashford Spulengestell aus CD Ständern

Beitrag von Faxelfa » 30.04.2017, 21:36

Toll gemacht, gefällt mir gut.
Gruß von Faxelfa

Sei nicht traurig drüber, daß du alt wirst. Sei froh, daß du die Möglichkeit dazu hast.

Benutzeravatar
Jane
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 10
Registriert: 07.09.2016, 20:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14612
Kontaktdaten:

Re: Ashford Spulengestell aus CD Ständern

Beitrag von Jane » 03.05.2017, 09:17

ne tolle Idee. Schade, dass ich es jetzt erst sehe.
verwebt/versponnene Grüße von Christine

https://liebejane.wordpress.com/

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“