Der Haken ist der Haken
Moderator: Rolf_McGyver
- adilip
- Flocke
- Beiträge: 102
- Registriert: 07.12.2016, 08:57
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Der Haken ist der Haken
Hallo zusammen! Für ein Schulprojekt möchte ich mit den Kids Handspindeln basteln. Der Materialwert soll möglichst gering bleiben und wir wollen auf Plastik und Metall weitgehend verzichten. Also habe ich einen Wirtel aus Fotokarton gemacht und als Schaft dient ein Schaschlickspieß. Soweit so gut. Vom Gewicht her bin ich zufrieden (habe im Inneren des Wirtels Centstücke aufgeklebt), sie drehen lange und ruhig. Nur der Haken am oberen Ende macht mir Kopfzerbrechen. Um einen Minihaken einzudrehen ist der Spieß eindeutig zu dünn, die geschnitzte Einkerbung ist auch nicht das gelbe vom Ei, außerdem bleibt da nur wirklich dünner Faden drin.
Nun meine Frage: hat jemand einen Vorschlag, wie ich das noch retten könnte? Wie gesagt, es geht um möglichst geringen Materialwert, daher fallen Rundhölzer aus dem Baumarkt erst mal weg.
Wäre für Tipps sehr dankbar!
Lieben Dank
Andrea
Nun meine Frage: hat jemand einen Vorschlag, wie ich das noch retten könnte? Wie gesagt, es geht um möglichst geringen Materialwert, daher fallen Rundhölzer aus dem Baumarkt erst mal weg.
Wäre für Tipps sehr dankbar!
Lieben Dank
Andrea
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich finde, es ist Zeit mal wieder am Rad zu drehen!
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Der Haken ist der Haken
Nimm statt den Spießen Einweg-Essstäbchen, die gibts für wenig Geld im Asialaden. Da kannst du gut eine Kerbe reinfeilen, und Bambus ist auch stabiler als so ein Shashlikspieß. Und so spitz sind sie auch nicht.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Der Haken ist der Haken
die Schaschlikspieße sind doch ok, einfach ein bisschen glatt schleifen und dann den Kindern den halben Schlag zeigen. Ich war gerade in einer dritten Klasse zum Färben und Spinnen, da haben wir den Kindern die Hausaufgabe gegeben, mit Dingen, die sie zuhause finden, einen Spindel zu bauen. Da kamen ganz brauchbare zustande. Ein Mädchen hatte auch einen Schaschlikspieß, nur mit einer Holzscheibe als Wirtel, die Spindel ging richtig gut, obwohl ich nur vom Sehen dachte, der Wirtel sei viel zu schwer für den dünnen Spieß.
- adilip
- Flocke
- Beiträge: 102
- Registriert: 07.12.2016, 08:57
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Der Haken ist der Haken
Das mit dem halben Schlag werde ich mal ausprobieren, vielen Dank für den Tipp!
An die chinesischen Stäbchen hatte ich auch schon gedacht, werde das im Hinterkopf behalten!
An die chinesischen Stäbchen hatte ich auch schon gedacht, werde das im Hinterkopf behalten!
Ich finde, es ist Zeit mal wieder am Rad zu drehen!
- Fenlinka
- Dochtgarn
- Beiträge: 727
- Registriert: 28.04.2012, 11:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32108
- Wohnort: Bad Salzuflen
Re: Der Haken ist der Haken
Evtl kann man etwas Draht um die Kerbe wickeln und die beiden Enden verdrillen und als Haken nach oben ziehen. Hab ich noch nicht probiert, aber sollte klappen. Dünner Blumendraht sollte reichen wenn er ja doppelt genommen wird für den Haken.
Fenlinka
Fenlinka
Mein Standardspruch wenn es um Handarbeiten geht
"Oh nein bringt mich nicht schon wieder auf Ideen, meine Projektliste ist doch schon so lang."

- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Der Haken ist der Haken
Halber Schlag ist der Klassiker, nur ob er bei den Kindern dann ohne Kerbe gut hält ist die Frage (wenn man ihn nicht gleich beherrscht). Als Hilfe könntest du oben noch ne kleine Holzperle an den Spieß kleben, grade so groß dass der halbe Schlag nicht abrutschen kann. Schau dir mal die Spitzen von türkischen Spindeln an.
Eine Türkische wäre auch noch eine gute Bastelalternative: Ein Packerl Mundspateln aus der Apotheke, dazu die Spieße mit Perle oben und Gummiringerl zum fixieren.
Eine Türkische wäre auch noch eine gute Bastelalternative: Ein Packerl Mundspateln aus der Apotheke, dazu die Spieße mit Perle oben und Gummiringerl zum fixieren.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Der Haken ist der Haken
Oder alternativ zu den Mundspateln Eissteckerl - die von Magnum und Co. drehen besonders gut. Die Kids helfen bestimmt gerne bei der Beschaffung...Arachnida hat geschrieben:....
Eine Türkische wäre auch noch eine gute Bastelalternative: Ein Packerl Mundspateln aus der Apotheke, dazu die Spieße mit Perle oben und Gummiringerl zum fixieren.
Ciao, Klara
- adilip
- Flocke
- Beiträge: 102
- Registriert: 07.12.2016, 08:57
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Der Haken ist der Haken
Klara hat geschrieben:Oder alternativ zu den Mundspateln Eissteckerl - die von Magnum und Co. drehen besonders gut. Die Kids helfen bestimmt gerne bei der Beschaffung...Arachnida hat geschrieben:....
Eine Türkische wäre auch noch eine gute Bastelalternative: Ein Packerl Mundspateln aus der Apotheke, dazu die Spieße mit Perle oben und Gummiringerl zum fixieren.
Ciao, Klara

Die Idee mit der Holzkugel ist auch nicht schlecht!
Ich danke euch allen für die tollen Vorschläge, später kommt die Handarbeitslehrerin vorbei um mit mir zusammen einen vorläufigen Plan aufzustellen. Dann weiß ich auch, wie es mit dem Budget genau aussieht. Ich halte euch auf dem Laufenden!
Ich finde, es ist Zeit mal wieder am Rad zu drehen!
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: Der Haken ist der Haken
Kugel, Kerbe o.ä. finde ich lästig, weil sich der halbe Schlag damit nicht so leicht lösen lässt. Wenn man ihn richtig rum macht, zieht er sich von selbst zu, da braucht es keine zusätzlich Bremse. Zum Lösen wird er dann einfach mit dem Daumen über die Spitze geschoben.
Wie der halbe Schlag richtig rum geht, kann man hier schön sehen. Wenn man sich gleich diesen Bewegungsablauf angewöhnt, kann man nichts falsch machen und muss nicht jedesmal über die Richtung nachdenken.
Wie der halbe Schlag richtig rum geht, kann man hier schön sehen. Wenn man sich gleich diesen Bewegungsablauf angewöhnt, kann man nichts falsch machen und muss nicht jedesmal über die Richtung nachdenken.
- adilip
- Flocke
- Beiträge: 102
- Registriert: 07.12.2016, 08:57
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Der Haken ist der Haken
Der Link ist große Klasse! Viel leichter als die Erklärung von Greifenritter hier im Forum. (Das ist nicht abwertend gemeint, aber grade für Kinder ist die Technik mit dem Daumen viel leichter verständlich). Zu schade, dass ich deinen Kommentar nicht noch gelesen habe, bevor die Handarbeitslehrerin gekommen ist, die war nämlich sehr skeptisch wegen des halben Schlags!Tulipan hat geschrieben:Kugel, Kerbe o.ä. finde ich lästig, weil sich der halbe Schlag damit nicht so leicht lösen lässt. Wenn man ihn richtig rum macht, zieht er sich von selbst zu, da braucht es keine zusätzlich Bremse. Zum Lösen wird er dann einfach mit dem Daumen über die Spitze geschoben.
Wie der halbe Schlag richtig rum geht, kann man hier schön sehen. Wenn man sich gleich diesen Bewegungsablauf angewöhnt, kann man nichts falsch machen und muss nicht jedesmal über die Richtung nachdenken.
Wir planen das Ganze ja für eine zweite Klasse und es ist ohnehin fraglich, wie weit die Kids ob ihrer motorischen Fähigkeiten überhaupt mit der Spindel klar kommen. Da ist jeder zusätzlich Handgriff eine mögliche Überforderung. Aber mit der Daumensache sollten die tatsächlich gut klar kommen!
Vielen Dank für den Tipp, Tulipan!
Ich finde, es ist Zeit mal wieder am Rad zu drehen!
- Arachnida
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1511
- Registriert: 08.01.2012, 09:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 5020
- Wohnort: SZG
- Kontaktdaten:
Re: Der Haken ist der Haken
Guck mal hier: http://pin.it/-BKhgzR
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com
- adilip
- Flocke
- Beiträge: 102
- Registriert: 07.12.2016, 08:57
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 93059
- Wohnort: Regensburg
Re: Der Haken ist der Haken
Danke Arachnida, den link werde ich mir mal aufheben. Für unsere Kids ist das aber im Moment nix, die Zeit fehlt um das Material zu sammeln, zu sichten und zu sortieren. Vielleicht im nächsten Jahr, wenn unser Projekt in diesem Jahr erfolgreich sein sollte!
Ich finde, es ist Zeit mal wieder am Rad zu drehen!
-
- Vlies
- Beiträge: 238
- Registriert: 20.10.2019, 20:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 51371
Re: Der Haken ist der Haken
Der Halbe Schlag braucht tatsächlich keine "Gimmics" wie Haken oder Verdickungen am oberen Ende des Schaftes. Ich habe bisher ca. ein Kilo Alpaka und etwas Schaf sowie zwei größere Knäul Brennnessel ohne Haken versponnen und mir ist der halbe Schlag (nachdenk...) an einer Hand zählbar abgerutscht. Selbst schuld, wenn ich ihn nicht korrekt setze odr der Faden reißt.
Nach dem Aufwickeln lasse ich die Schaftlänge plus handbreit an Faden übrig und halte Flocke/Faden und Spindelschaft mit der linken Hand. Die Fadenschlaufe wird dann einmal um den Schaft gewickelt, in der selben Richtung, wie der Faden aus Richtung Flocke ankommt. Bei mir kommt er meist hinter dem Schaft vorbei, daß ich die Schlaufe im Uhrzeigersinn wickele. Jetzt muß nur noch die "Lose" zwischen der Spindel und dem halben Schlag in Richtung Flocke gezogen werden und der halbe Schlag hält.
Wichtig iat allerdings, daß der Faden, der von der Spindel kommt nicht unkontrolliert "auslaufen" kann. Das verhindert bei rund gewickelten Spindeln eine Schlaufe um das Fußende vom Schaft. Bei Kreuzspindeln wird der Faden ja immer wieder unter einem der Kreuzarme durch gewickelt und kann so nicht unkontrolliert "auslaufen".
Zusatztipp zum Aufwickeln:
Bei Kreuzspindeln brauche ich etwas mehr Kontrolle über den Faden, während ich ihn audwickele. Wenn ich stehend spinne, dann ist eine "Länge" bis zu 1,5 Meter lang. Dann lagere ich den frischen Faden auf der linken Hand zwischen, indem er in Acht-Form über Daumen und kleinen Finger gewickelt wird. Das Flockenende klemme ich so lange zwischen Zeige- und Mittelfinger fest, um keinen Drall unkontrolliert in die Flocke zu verlieren. Dann wird der frische Faden ordentlich auf die (Kreuz-)Spindel gewickelt, der halbe Schlag gesetzt und weiter gesponnen. So läßt sich auch ein Single mit starkem Drall ohne Tüddel aufwickeln.
Zum Weglegen zwischendurch:
... wickele ich den Rest Faden, der für den Halben Schlag und Spindellänge gebraucht wird knapp über dem Knäul auf den Spindelschaft. Dort hält er recht gut und bleibt in Ordnung. Das ist sicherer im Beutel, als die Spindel spinnfertig mit dem Halben Schlag weg zu legen.
Nach dem Aufwickeln lasse ich die Schaftlänge plus handbreit an Faden übrig und halte Flocke/Faden und Spindelschaft mit der linken Hand. Die Fadenschlaufe wird dann einmal um den Schaft gewickelt, in der selben Richtung, wie der Faden aus Richtung Flocke ankommt. Bei mir kommt er meist hinter dem Schaft vorbei, daß ich die Schlaufe im Uhrzeigersinn wickele. Jetzt muß nur noch die "Lose" zwischen der Spindel und dem halben Schlag in Richtung Flocke gezogen werden und der halbe Schlag hält.
Wichtig iat allerdings, daß der Faden, der von der Spindel kommt nicht unkontrolliert "auslaufen" kann. Das verhindert bei rund gewickelten Spindeln eine Schlaufe um das Fußende vom Schaft. Bei Kreuzspindeln wird der Faden ja immer wieder unter einem der Kreuzarme durch gewickelt und kann so nicht unkontrolliert "auslaufen".
Zusatztipp zum Aufwickeln:
Bei Kreuzspindeln brauche ich etwas mehr Kontrolle über den Faden, während ich ihn audwickele. Wenn ich stehend spinne, dann ist eine "Länge" bis zu 1,5 Meter lang. Dann lagere ich den frischen Faden auf der linken Hand zwischen, indem er in Acht-Form über Daumen und kleinen Finger gewickelt wird. Das Flockenende klemme ich so lange zwischen Zeige- und Mittelfinger fest, um keinen Drall unkontrolliert in die Flocke zu verlieren. Dann wird der frische Faden ordentlich auf die (Kreuz-)Spindel gewickelt, der halbe Schlag gesetzt und weiter gesponnen. So läßt sich auch ein Single mit starkem Drall ohne Tüddel aufwickeln.
Zum Weglegen zwischendurch:
... wickele ich den Rest Faden, der für den Halben Schlag und Spindellänge gebraucht wird knapp über dem Knäul auf den Spindelschaft. Dort hält er recht gut und bleibt in Ordnung. Das ist sicherer im Beutel, als die Spindel spinnfertig mit dem Halben Schlag weg zu legen.
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 946
- Registriert: 05.01.2011, 11:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 83395
Re: Der Haken ist der Haken
In diesem Forum werden seit über 15 Jahren Informationen zum Handspinnen gesammelt. Dazu gehört auch ein umfangreiches Wissen zum Spinnen mit verschiedenen Handpindeltypen.
Und dieser Thread ist auch schon über 2 Jahre alt.
Und dieser Thread ist auch schon über 2 Jahre alt.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Der Haken ist der Haken
Was willst du damit sagen? Dass es schön ist, dass sich ein Neuankömmling die Mühe macht, das Forum zu durchstöbern um seine Erfahrungen in die schon bestehenden Threads zu schreiben? Das finde ich auch!