Basthut

Alles zum Thema Häkeln

Moderator: Anna

Antworten
Ostfriesin
Locke
Locke
Beiträge: 73
Registriert: 09.07.2015, 18:08
Land: Deutschland

Basthut

Beitrag von Ostfriesin » 22.01.2017, 22:29

Hallo,

Ich war lange nicht mehr hier, und das Spinnrad stand den Sommer über auch still, weil ich da lieber mit Bast (Raffia) und Häkelnadeln herumgemacht habe. Eins der Ergebnisse wollte ich aber doch mal präsentieren
Bild
Das ist am besten gelungene von drei Basthüten. Wieviel Häkelnadeln draufgegangen sind, da habe ich irgendwann den Überblick verloren.

LG von der Ostfriesin

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Basthut

Beitrag von Klara » 23.01.2017, 10:45

Tolle Idee! Ist das Bast aus dem Bastelladen oder gibt's da billigere Quellen?

Ciao, Klara

Benutzeravatar
adilip
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 07.12.2016, 08:57
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93059
Wohnort: Regensburg

Re: Basthut

Beitrag von adilip » 23.01.2017, 15:09

Ui, schöner Hut! Wir haben in den 80ern in der Schule einen Stifteköcher aus Bast gehäkelt, kann mich noch gut dran erinnern, wie überrascht ich war, dass das Teil so stabil geworden ist, obwohl der Bast so fein und dünn war!
Dann mal noch viel Spaß damit!
Liebe Grüße
Andrea
Ich finde, es ist Zeit mal wieder am Rad zu drehen!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Basthut

Beitrag von shorty » 23.01.2017, 15:36

Klasse, mich würd auch interessieren welches Material, so ein Cowboyhut wäre toll :-)))
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Ostfriesin
Locke
Locke
Beiträge: 73
Registriert: 09.07.2015, 18:08
Land: Deutschland

Re: Basthut

Beitrag von Ostfriesin » 23.01.2017, 17:58

Das ist der ganz schlichte ungefärbte Bindebast, den man in Gartenabteilungen von Baumärkten bekommt. Nominell 120 cm lang, tatsächlich schon etwas länger, aber Fadenwechseln muss man doch häufiger als bei Viskosebast im Knäuel.

Ich habe das nach einer Weile ganz gut hinbekommen, zumindest ohne nachher Unmengen Enden vernähen zu müssen.

Was ich richtig praktisch finde ist, dass man den im Gegensatz zu einem Strohhut auch knautschen kann (z.B. im Rucksack), ohne dass er Schaden nimmt.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Basthut

Beitrag von Klara » 23.01.2017, 19:02

Hmm, mal eine ganz blöde Frage: Wo kommt dieser Bindebast eigentlich her? Ich meine, von welcher Pflanze? Könnte man den selber gewinnen? (Dann hätte ich endlich ein Sommerprodukt...)

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Basthut

Beitrag von shorty » 23.01.2017, 19:34

Also meines Wissens kommt das von Raphia nem Palmengewächs, ob man was anderes als Ersatz verwenden könnte, gute Frage.
Mal schauen ob da das antike Faserbuch was hergibt
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Basthut

Beitrag von Klara » 24.01.2017, 10:44

Und nachdem hier gerade Frost herrscht ist die Gegend wohl weniger für Palmen geeignet... Aber vielleicht könnte man "das lebende Gewächs unter der Borke von verholzten Pflanzen" (ich denke da an Brombeeren, da muss ich dieses Jahr gewaltig roden) auch nehmen?

Ciao, Klara

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Basthut

Beitrag von marie-claire » 28.01.2017, 11:58

Vielleicht molenie, die für das Flechten benutzt wird, oder jonc (Rohrkolben?) oder Schilf?

Antworten

Zurück zu „Häkeln“