Färben bevor Wolle verzwirn wird?

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
Cloudy
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 5
Registriert: 10.11.2016, 00:33
Land: Deutschland

Färben bevor Wolle verzwirn wird?

Beitrag von Cloudy » 26.12.2016, 22:50

hi,

da ich Angorawolle habe kann ich diese schlecht als Flocke färben. Daher frage ich mich ob ich die gesponnene Wolle erst färbe und dann erst verzwirne oder wird das färben generell auf das verzwirnte Garn durchgeführt?

Über eine Hilfreiche Tipps bedanke ich mich schon mal.

Lg Cloudy

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben bevor Wolle verzwirn wird?

Beitrag von shorty » 27.12.2016, 00:39

Kannst Du in allen drei Versionen machen, Flocke färben, Einzelfaden färben, Strang färben.
Gibt halt untersch. Effekte.
Als Tip, Angora nimmt das Wasser besser auf mit nem Tropfen Spüli ( setzt die Wasserspannung herab )
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Cloudy
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 5
Registriert: 10.11.2016, 00:33
Land: Deutschland

Re: Färben bevor Wolle verzwirn wird?

Beitrag von Cloudy » 27.12.2016, 01:10

hi shorty,

und welche Methode ist davon ist für Anfänger am besten zu empfehlen. Also Flocke ist schon recht fusselig.

Ich dachte beim Färben soll man Essig reingeben..bissl verwirrt über Spüli gugg.

lg Cloudy

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben bevor Wolle verzwirn wird?

Beitrag von shorty » 27.12.2016, 10:59

Also der Essig ist bei Säurefarben schon dennoch obligatorisch...
Versch. Fasern nehmen aber Feuchtigkeit schlecht auf, Angora gehört auch dazu. Es dauert ewig bis die Faser innen feucht werden , einweichen empfiehlt sich ja eh...
Ist hier schon ein paar mal Thema gewesen, evlt auch über die Suche oben zu finden.

Letztlich kann man das nicht sagen Anfänger geeignet, denn es sind ja nicht alle Anfänger gleich :-))
Wenn Du halt die Wolle zuerst verspinnst und färbst und evlt verfilzt ist die viele Spinn-Arbeit umsonst..
In der Flocke kann man noch das ein oder andere retten, durch kardieren und zupfen dafür ists fussliger,
aber ich hab schon oft Angora in der Flocke gefärbt, das funzt gut.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Färben bevor Wolle verzwirn wird?

Beitrag von anjulele » 27.12.2016, 11:09

Angora ist mir zu fusselig, um es pur zu verarbeiten.
Unabhängig davon ist die Variante, den Einzelfaden zu färben, wahrscheinlich am schwierigsten. Den musst du abhaspeln, hast dann einen überdrallten Single - und den in Angora.

Wieviel Spinn- und Färbeerfahrung hast du und wie willst du färben?

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Färben bevor Wolle verzwirn wird?

Beitrag von Klara » 27.12.2016, 12:13

Ich gestehe, ich war noch nie in Versuchung, die Einzelfäden vor dem Zwirnen zu färben... Strang und Flocke habe ich beides schon gemacht (Flocke für Regenbogeneffekte), wird unterschiedlich aber beides schön.
shorty hat geschrieben:....
Wenn Du halt die Wolle zuerst verspinnst und färbst und evlt verfilzt ist die viele Spinn-Arbeit umsonst..
....
Ich seh's genau umgekehrt: Ich "fulle" mein Angora ja immer ("anfilzen" gibt irgendwie ein falsches Bild, da's Shorty anscheinend immer noch nicht macht, obwohl ihr meine Probe gefallen hat ;) ), was eine ziemliche Arbeit ist. Beim Färben geht's praktisch von alleine. Und die Fäden im Strang lassen sich leichter auseinanderzupfen - zumindest bei mir - als die Haare in der Flocke.

Drei Punkte sind aber wichtig: Mindestens 4 mal abbinden auf 1,50 m, lieber öfter. Ganz locker abbinden, und NICHT mit Baumwolle! (Ich hab' noch einen Strang mit Ikat-Effekt hier...) Und vor dem Abwickeln des Strangs ganz sicher gehen, dass er so liegt, wie er liegen soll, und auf einer ordentlichen Haspel (oder vielleicht noch besser auf den Armen eines lieben geduldigen Menschen), nicht einem Dings das sich verzieht.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben bevor Wolle verzwirn wird?

Beitrag von shorty » 27.12.2016, 13:45

Doch mache ich schon bei Hundewolle z.B. ( ist klar schwer nachvollziehbar, weil ich schon ewig keine Wolle mehr hier poste )
Angor pur verspinne ich selten :-)) Es hat da nicht jeder ne eigene Quelle und kaufen ist nicht gerad ein Schnäppchen :-)

und mit verfilzen meine ich nicht das anfilzen wie Deine Probestränge :-))
Für mich bietet das Flockenfärben einfach noch mehr Möglichkeiten, das ist alles :-)
Und da ich schon total verfilztes ( nicht angefilztes ) gesehen habe das nicht mehr zu retten war, oder auch das farblich bei Färbeanfängern mal was ganz daneben ging( denn auch das lässt sich wesentlich leicher in der Flocke beheben .-) ) rate ich Anfängern zu denen Du ja wahrlich nicht mehr gehörst, eher zum Flocke färben.
Ich finde auch den Erfahrungsstand sollte man da berücksichtigen. Es hat nicht jeder Deine Erfahrung :-)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Färben bevor Wolle verzwirn wird?

Beitrag von Klara » 27.12.2016, 20:14

Basierend auf meiner Erfahrung färbe ich Angora nur im Notfall (wenn das weiss pinkelgelb ist weil das Kaninchen mal wieder die ganze Zeit im Klos sass), und dann lieber im Strang, aus obengenannten Gründen. Am schönsten finde ich es ja ungefärbt...

(Es hat auch Jahre gedauert, bis ich den Schal mit dem in der Flocke regenbogengefärbten Angora jetzt endlich verkauft habe, weshalb ich das Experiment nicht wiederholen muss...)

100%ig Recht gebe ich Shorty, was das Färbefehler korrigieren angeht - das ist bei Flockenfärbung tatsächlich viel leichter, weshalb ich praktisch alle meine Schafwolle gleich nach dem Waschen färbe (spart auch eine Trockenperiode). Aber Angora - und Alpaka - finde ich auch mit Spüli kaum nasszukriegen. Hmmm, wie regendicht sind eigentlich Angoramützen? Ich hab' mir ja selber noch keine gegönnt...

Ciao, Klara

Cloudy
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 5
Registriert: 10.11.2016, 00:33
Land: Deutschland

Re: Färben bevor Wolle verzwirn wird?

Beitrag von Cloudy » 27.12.2016, 20:23

hi,

danke euch für die Ratschläge. Eine Frage noch: wo bekomme ich denn schwarze Ostereierfarben? Das würde mich echt mal interessieren um die Faser auch schwarz färben zu können.

Wegen Angoramütze: man sagt Angora sei nicht Regentauglich, daher dürfen die Tiere auch nicht bei Regen draußen sein da die Wolle schlecht trocken wird.

lg Cloudy

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben bevor Wolle verzwirn wird?

Beitrag von shorty » 27.12.2016, 21:29

Besorg Dir zum Färben am besten Säurefarben die tatsächlich zum Wolle färben gedacht sind, da gibts auch schwarz.. also an Farben Ashford Lanaset Dharma Jaquard Landscape usw um ein paar Marken zu nennen.
Bessere Ausbeute, günstiger und besser geeignet. OE Farben sind teils nicht lichtecht.
Zu schwarz noch, da hast Du Dir übrigens ne recht knifflige Farbe ausgesucht.
Funzt oft nur mit Überdosierung, mehrmals überfärben und manchmal ner Kombi von Fabrikaten, weil fast alle entweder blau oder braunstich haben.
Ich würde als Färbeanfänger nicht mit Angora und schwarz beginnen.
Habs zwar in mehreren Farben hier.. zum untermischen, ( färbe es wie gesagt häufig , verarbeite es aber meist nicht pur ) färbe aber schon Jahre und schwarz ist selbst für mich ne Herausforderung.
Viel Glück.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Färben bevor Wolle verzwirn wird?

Beitrag von Klara » 27.12.2016, 21:56

Cloudy hat geschrieben:....
Wegen Angoramütze: man sagt Angora sei nicht Regentauglich, daher dürfen die Tiere auch nicht bei Regen draußen sein da die Wolle schlecht trocken wird.
....
Das ist die Theorie. In der Praxis liefen meine Freilaufkaninchen durchaus im Nieselregen rum. Du wirst selber merken, wie schlecht die Wolle durchgehend nass zu kriegen ist ;)

Was schwarz färben angeht, gebe ich Shorty mal wieder Recht...

Ciao, Klara

Antworten

Zurück zu „Färben“