Wollwickler- Vor- und Nachteile - Empfehlung

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

jesamine
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 20
Registriert: 16.04.2016, 11:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74736

Wollwickler- Vor- und Nachteile - Empfehlung

Beitrag von jesamine » 28.11.2016, 17:55

Ich will mir einen Wollwickler anschaffen,weil mir das Wickeln von Hand auf die Dauer zu umständlich ist.
Ich habe festgestellt, dass es zum Teil ähnlich / gleich aussehende Teile zu unterschiedlichen Preisen gibt.
Einerseits will ich keinen billigen Schrott kaufen, andererseits sollte teuer auch gut sein.
Kann mir jemand sagen, worauf ich achten soll oder was sich bei Euch bewährt hat. Wäre ein Maxiwickler sinnvoll? Ich stricke bevorzugt Nadelstärke 3- 4,5.

Liebe Grüße
Jesamine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wollwickler- Vor- und Nachteile - Empfehlung

Beitrag von shorty » 28.11.2016, 18:43

Hier wohnen versch. Modelle.. super hässlich aber mit am verlässlichsten wickelt nach wie vor der billige Plastikwickler.
Von den flachen Holzwicklern ala Üle und co bin ich absolut nicht überzeugt, wohnt hier einer der Bauart in Holz ausgemustert.
Dann hab ich nen kugelgelagerten aus Alu selbe Bauart, der läuft zwar viel schöner weist aber die gleichen Problemstellen auf.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Wollwickler- Vor- und Nachteile - Empfehlung

Beitrag von Klara » 28.11.2016, 18:43

Ich hab' nur ein Uralt-Teil von Knittax, das definitiv kein Maxiwickler ist, aber es geht trotzdem eine volle miniSpinner-Spule (200 g) drauf (so lange man linksrum wickelt - keine Ahnung, warum das eine Rolle spielt, aber es ist so! Bei dem Plastikteil, das ich mal leihweise hatte, war's auch so). Ich denke also, Maxiwickler muss nicht sein - ausser, es geht gerade einer günstig her. Notfalls kann man die letzten paar Wicklungen auch von Hand dazufügen - wenn das Knäuel schon ziemlich gross ist, geht das ja schnell.

Über aktuelle Modelle und Marken bin ich nicht informiert, da lass ich jemand anders antworten...

Ciao, Klara

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Wollwickler- Vor- und Nachteile - Empfehlung

Beitrag von lisel » 28.11.2016, 18:48

shorty hat geschrieben:...am verlässlichsten wickelt nach wie vor der billige Plastikwickler.
Die Frage war gut und fast zeitnah mit meinen Überlegungen zu Weihnachten. Nun habe ich schon viel im WWW geschaut wegen einem Wickler, aber was kann man da als Marke wirklich kaufen? Ich weiß Empfehlung mit Marke ist im Forum immer grenzwertig, aber wäre sehr hilfreich. Danke schon jetzt.
Mit freundlichen Grüßen aus Dresden
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wollwickler- Vor- und Nachteile - Empfehlung

Beitrag von shorty » 28.11.2016, 18:53

Meiner ist von Brother, ich hab ihn schon ewig, gibts aber nach wie vor noch.
https://wollschaefchen.files.wordpress. ... .jpg?w=500

Optisch gefallen mir manch andere Teile viel besser.
Auch der Selbstbau meines Mannes ist deutlich stylischer.
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... ollwickler

Problemstellen bei dieser Bauart ist immer die Fadenspannung.
Ich kenne sehr viele die ihre Holzwickler der Art anfangs begeistert gekauft haben und sie letztlich nicht benützen.
Spricht man meist aber lieber nur im Bekanntenkreis drüber ;-)) Wird nicht gerne gehört :-)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Wollwickler- Vor- und Nachteile - Empfehlung

Beitrag von Spinnwinde » 28.11.2016, 19:17

Ich hab den Heavy Duty Ball Winder von Nancy's KnitKnacks. Der wickelt genial gut, man kann einiges regulieren, was die billigen Plastewickler (hatte ich auch lange) nicht bieten, aber sich mit händische Hilfe auch regeln lässt. Ich hab ihn mir geleistet, weil ich konstant 250-350g Knäuel wickle, was ich dem Plastikwickler, der für 100g konzipiert ist, auf Dauer nicht zumuten wollte.
flaggschiff.jpg
Es ist allerdings gar kein Schnäppchen, dafür sehr schön und mit der grossen Kugel als Griff total angenehm und leichthändig zum wickeln, ohne verkrampfte Finger oder halblahmem Arm nach nem 300g Knäuel.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Sina
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 623
Registriert: 11.12.2007, 02:18
Land: Deutschland
Postleitzahl: 63636
Wohnort: nähe Bad Orb

Re: Wollwickler- Vor- und Nachteile - Empfehlung

Beitrag von Sina » 28.11.2016, 19:58

Ich habe so was wie das Brotherteil (aber glaube ich von einem anderen Hersteller) und bin auch nicht begeistert.
Das Metallteil durch das der Faden durchgeht klappt oft mal rum und das Teil auf der der Faden aufgewickelt wird geht auch mal ab.
Oder der Faden verheddert sich unterhalb vom dem abnehmbaren Kegelteil.
Liebe Grüße, Sina

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Wollwickler- Vor- und Nachteile - Empfehlung

Beitrag von Lilahula » 28.11.2016, 19:59

shorty hat geschrieben: Ich kenne sehr viele die ihre Holzwickler der Art anfangs begeistert gekauft haben und sie letztlich nicht benützen.
Einen solchen Wickler habe ich wenig gebraucht erstanden. Ich bin allerdings zufrieden damit.

Ich denke, jeder hat seine Vorlieben und hilfreich wäre es, wenn man einige Wickler probieren könnte.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wollwickler- Vor- und Nachteile - Empfehlung

Beitrag von shorty » 28.11.2016, 20:37

Ich denke es kommt sehr darauf an, was und wie man wickelt.( gröbere Fasern , dickere Fäden kein Problem, Lace und Seide fast unmöglich)
Ja testen wäre gut, ich kenne nämlich viele die sagen wenn sie gewusst hätten wie knifflig das mit der Fadenspannung ist, hätten sie den Wickler nicht gekauft.
Letzlich ists auch ne Frage wie viel man investieren will.
Den von Spinnwinde hätte ich schon auch gerne :-))

Die Flachwickler funktionieren halt technisch ein wenig anders, das hat weniger mit Vorlieben zu tun, die wickeln in einem anderen Winkel.

Zum Plastewickler ich hab diesen schon ca 15 Jahre, davor ein baugleiches Modell ebenfals ca 10 Jahre ( noch weit vor meiner Spinnzeit da wir ne Strickmaschine haben )
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Wollwickler- Vor- und Nachteile - Empfehlung

Beitrag von Spinnwinde » 28.11.2016, 22:02

Also Seide kann nicht das entscheidende Kriterium sein. Denn dieses rutschige Material macht auf jedem Wickler Probleme, ist auch für mich routinierten Handwickler (jaaaa, mach ich trotz KnitKnacks immer noch oft und sehr gerne) von Hand eine Herausforderung. Die Wicklungen rutschen einfach zu gerne ab. Damit hat wohl jeder Wickler Probleme. ;)

Hippo
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 29
Registriert: 13.11.2015, 06:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 06886
Wohnort: Wittenberg

Re: Wollwickler- Vor- und Nachteile - Empfehlung

Beitrag von Hippo » 29.11.2016, 04:10

Hallo,
Ich hatte auch lange nach einem schönen und nicht übermäßig teuren Holzwickler gesucht (Plastik ist nicht so meins und mein Mann sagt immer, ich solle was solides kaufen, wenn ich schon Geld ausgebe :) ) und bin beim Wollwolff gelandet. Sein Eigenbau funktioniert sehr gut, auch die Fadenspannung ist kein Problem und ich habe schon bis 250 g problemlos gewickelt. Er ist flüsterleise (ich hatte mal beim spinnkurs einen elektrischen Plastik-Wollwickler getestet, der ging sehr schnell, hat aber einen Wahnsinnslärm gemacht).
Schöne Grüße vom Hippo

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Wollwickler- Vor- und Nachteile - Empfehlung

Beitrag von XScars » 29.11.2016, 10:14

Ich hab den Strauch Jumbowickler, auch so ein Flacher. Ich komme mit ihm gut zurecht, Die Knäule werden gut. Ich wickle entweder so, dass der Faden um die Ecke in den Fadenführer geht oder ich lass den Faden nochmal durch die Hand halten.

Nur die rutschige Kunstseide ging gar nicht gut, aber ich denke das liegt am Material.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Wollwickler- Vor- und Nachteile - Empfehlung

Beitrag von shorty » 29.11.2016, 10:26

Mir ists im Grunde gleich was sich jeder für nen Wickler kauft.

Bei mir ist jedenfals so, ich wickle auf dem Flachwickler nur robusteres und dickeres Material.
Alles was irgendwie tricky ist dafür nehm ich den billigen Plaste...auch Seide oder Lace zum zwirnen, alles was dünner ist als Sockenwolle und wenig Gripp hat
Klar ist Seide ( war nur ein Beispiel ) generell nicht einfach , aber beim Flachwickler wickelt der konsequent drüber oder drunter die Startmenge bei schwierigem Material, manchmal sogar bei der Sockenwolle :-((
Ich hätte mir nie nen Flachwickler geholt wenns davor auch mal kritische Stimmen gegeben hätte.
Die gabs erst nachher zuhauf beim Spinntreff :-))

Den Wollwickler von Jürgen kenne ich auch, und auch die geteilten Meinungen dazu
Meine Freundin mit Wollgeschäft hat den nach ner Weile aussortiert und Spinnwindes Modell gekauft

Letztlich ists wie mit jedem Empfehlungsthread, der eine rät zu was, andere schreiben dagegen

muss jeder selber wählen

Ich müsste den Flachwickler mal suchen, den aus Holz, sofern er nicht schon im Ofen gelandet ist ,würd ich ihn auch verschenken, es fehlt der Antriebsriemen glaub ich.
Porto müsste allerdings dann der Empfänger zahlen
Ich find ihn schlicht unbrauchbar

Nachtrag, hab ihn rausgesucht, also wer ihn haben will gerne Und schon weg :-)
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Wollwickler- Vor- und Nachteile - Empfehlung

Beitrag von XScars » 29.11.2016, 13:05

Vielleicht gibts bei dem Flachwickler auch Unterschiede, je nachdem wie gut die Fadenführung eingestellt ist?

Ich hab mit dem Strauchjumbowickler auch schon Schurwollgarne mit 1400m/100gr problemlos gewickelt.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Wollwickler- Vor- und Nachteile - Empfehlung

Beitrag von Spinnwinde » 29.11.2016, 13:42

Hippo hat geschrieben:.. ich hatte mal beim spinnkurs einen elektrischen Plastik-Wollwickler getestet, der ging sehr schnell, hat aber einen Wahnsinnslärm gemacht.
Weiss ja nun nicht, welches Modell das war, aber ich kenne den PDB-Wollwickler und der macht echt keinen Lärm. Klar hört man das Motörchen, aber sehr leise nur.
Der wickelt, soweit ich das mitbekommen habe, auch sehr gut. Ein Bekannte hat ihn jedenfalls in ihrem Laden, wo er intensiv genutzt wird.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“