Nun war ich nicht über die Frage verblüfft, aber doch mächtig über das Ergebnis nach Prüfung der 3 Spulen siehe Foto Links in Holz:Original Ashford Jumbo-Spule:Asherra hat geschrieben:Wieviel leichter ist das gute Stück im Vergleich zur massiven Variante? Damit läßt sich die Bremse jetzt feiner regulieren?
• Gesamtmasse: 147 g komplett
• Spulenkerndurchmesser: 25,5 mm
• max. Länge 115mm
• max. Durchmesser 110 mm
• Bohrungsdurchmesser 6,5mm
Mitte rot: 1. Druck Ashford Jumbo-Spule mit Rillen in umlaufend in Richtung Bremsfaden
• Gesamtmasse: 70 g komplett mit Achse
• Spulenkerndurchmesser: 15,0 mm
• max. Länge 115mm wie Original
• max. Durchmesser 110 mm wie Original
• Bohrungsdurchmesser 6,5mm wie Original
rechts grau: 1. Druck Ashford Jumbo-Spule mit ganz leichten, kaum bemerkbaren, senkrechten Rillen senkrecht der Richtung Bremsfaden
• Gesamtmasse: 74 g komplett mit Achse
• Spulenkerndurchmesser: 15,0 mm
• max. Länge 115mm wie Original
• max. Durchmesser 110 mm wie Original
• Bohrungsdurchmesser 6,5mm wie Original
Nun bin ich aber verblüfft, klar wurde die Druckzeit gesenkt, durch Einsparung von Druckvolumen (hier Reduzierung aller Speichen von Breite 6 mm auf 4mm), aber die letzte 3D-Druckspule wiegt mehr als der erste vernünftige 3D-Druck in rot mit Speichenbreite von 6mm. So ist das mit Diät, trotz "hungern" sind es 4g mehr geworden.

Da gibt es für mich nur eine Erklärung, je nach Lieferant Filament (Material in Drahtform zur Verarbeitung im Drucker), gibt es auch andere Dichten für das PLA Ausgangsmaterial. Dies ist sicher unwichtig, aber ich wäre ohne Deine Frage nicht drauf gekommen. Danke!
Ja da bleibt noch das Spinnverhalten ohne Längsrillen in der Bremsrille der Spule.
Da müssen wohl beide Spulen nochmal nacheinander auf ein und dasselbe Rad.
Hier muss die Fachfrau, die Lisel, bei mir zu Hause nochmal ran.
Grüße Technik der Liesel