Frage zu Kaltbeize und Färbetemperaturen

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
jesamine
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 20
Registriert: 16.04.2016, 11:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74736

Frage zu Kaltbeize und Färbetemperaturen

Beitrag von jesamine » 16.09.2016, 15:15

Ich habe am letzten Wochenende meine ersten Naturfärbungen mit Zitronrnmelisse und mit rotem Laub von was, was evtl. Blutpflaume ist gemacht und bin nun auch vom Virus infiziert. :D Beizen tue ich mit Kaltbeize AL und kochen in einem kleinen Einkochautomaten.
Demnächst möchte ich auch mit Krapp färben.
Bei mir sind nun folgende Fragen aufgetaucht.
Wie geht man mit dem 2. und den weiteren Zügen vor. Wegen der Kaltbeize ist die Wolle ja kalt - ich habe laukalt gespült. Muss man die Färbeflotte jeweils abkühlen lassen damit die Wolle nicht filzt oder wie macht hr das?
Falls abkühlen lassen erforderlich ist, klappt das auch bei Krapp,wenn dieser mehrfach auf 60 Grad erhitzt wird?
Und schließlich bei normalem Grünzeug ,das 1 Stunde kochend färben soll, muss es wirklich kochen oder wäre es vielleicht sogar besser, wenn ich den Einkocautomat auf 90 Grad stelle?

Liebe Grüße

Jesamine

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Frage zu Kaltbeize und Färbetemperaturen

Beitrag von Sephrenia » 16.09.2016, 17:19

Ich lasse die gebeizte Wolle meist erst trocknen, bevor sie in die Färbeflotte kommt, daher ist die Temperatur egal. Kalte feuchte Wolle würde ich nicht in die heiße Flotte geben, das könnte filzen. Die Flotte jedesmal abkühlen lassen wäre mir aber auch zu umständlich (erst Abkühlzeit, dann wieder Aufheizzeit) - ich würde die Stränge wohl in einem kleinen Topf mit kaltem Wasser geben und dann auf die Flottentemperatur erwärmen, bevor ich sie in die Flotte gebe...

LG Kiki

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Kaltbeize und Färbetemperaturen

Beitrag von faserrausch » 16.09.2016, 17:25

Wenn Krapp röter werden soll, kannst auch weniger heiß färben. Ehrlich gesagt geht auch kalt, dauert nur länger :))
Ansonsten ganz klar, Flotte abkühlen lassen. Ab welcher Temperatur man die Wolle reintun kann hängt sehr von der Wollart ab, ihrer Feinheit und ob sie gesponnen ist oder eben im Strang oder Vlies. Mit der Zeit weißt Du, was Du wann reingeben kannst. Das kommt mit der Erfahrung.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Frage zu Kaltbeize und Färbetemperaturen

Beitrag von Spinnwinde » 17.09.2016, 15:35

Mind. ein Färbebuch mit unter anderem den Angaben zur richtigen Temperatur ist niemals falsch. ;)
Ich lass, ausser Indigofärbungen, prinzipiell im Topf auskühlen, weil auch der Temperaturunterschied zu Raumtemperatur schon zum filzen reichen kann. Mach ich übrigens auch bei Säurefärbungen so.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“