Hilfe: Kämmstation/Tischkamm
Moderator: Claudi
-
- Locke
- Beiträge: 62
- Registriert: 07.01.2016, 05:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 97840
- Wohnort: Hafenlohr
- Kontaktdaten:
Hilfe: Kämmstation/Tischkamm
Guten Morgen!
Ich bitte Euch um Meinungen:
Seit der Schur im Frühsommer bin ich richtig scharf auf Rohwolle, ich habe deutsches Merino und verschiedene Alpaka-Qualitäten auf der Trommelkarde verarbeitet.
Das geht gut, gibt aber eher knubbeliges Garn. Ich glaube, ich würde gerne Kammgarn machen...können.
Jetzt grübel ich rum, ob die Kämmstation mit zwei Handkämmen von Wollwolff erstmal okay ist (kann man damit einen Kamm am Tisch fixieren, oder ist die Station nur zum schicken Aufbewahren da?), oder ob ich gleich den Tischkamm dazu orden soll?
Finanziell wär´s grade möglich.
Oder gibt´s vllt noch andere Anbieter?
Tendenziell denke ich, der Tischkamm und ein Handkamm wären´s eigentlich, aber da ich noch nie gekämmt habe, bin ich mir nicht sicher.
Und Geld zum Rausschmeißen hab ich leider doch nicht.
Vielen Dank für Euere Einschätzung,
lieben Gruß,
Iris
Ich bitte Euch um Meinungen:
Seit der Schur im Frühsommer bin ich richtig scharf auf Rohwolle, ich habe deutsches Merino und verschiedene Alpaka-Qualitäten auf der Trommelkarde verarbeitet.
Das geht gut, gibt aber eher knubbeliges Garn. Ich glaube, ich würde gerne Kammgarn machen...können.
Jetzt grübel ich rum, ob die Kämmstation mit zwei Handkämmen von Wollwolff erstmal okay ist (kann man damit einen Kamm am Tisch fixieren, oder ist die Station nur zum schicken Aufbewahren da?), oder ob ich gleich den Tischkamm dazu orden soll?
Finanziell wär´s grade möglich.
Oder gibt´s vllt noch andere Anbieter?
Tendenziell denke ich, der Tischkamm und ein Handkamm wären´s eigentlich, aber da ich noch nie gekämmt habe, bin ich mir nicht sicher.
Und Geld zum Rausschmeißen hab ich leider doch nicht.
Vielen Dank für Euere Einschätzung,
lieben Gruß,
Iris
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hilfe: Kämmstation/Tischkamm
Ich hab die Kämmstation von Jürgen und ja die kann man am Tisch befestigen...
Es gibt durchaus auch noch andere Anbieter.. gibts sicher schon nen thread hier.
Letztlich muss das jeder für sich einfach testen.
Ich kämme ganz wenig, weil mir der Schwund einfach viel zu viel ist, der Aufwand auch.
Was das knubbelige betrifft, das ist auch ein wenig materialabhängig... sicher gibt Vlies im langen Auszug gesponnen kein Kammgarn.. aber schön ordentlich kardiert im kurzen Auszug und statt zweifädig evtl dreifädig gezwirnt wirds so ungleich dann auch wieder nicht...
Bilder
Bergschaf
Hund
Mixbatt
eifnach mal so , alle aus dem Batt/Vlies gesponnen
Ich würd erstmal wo testen ob Dir das kämmen liegt.
Hab hier seit Jahren beide Optionen , kardiere aber 99 % der Wolle die durch meine Finger geht, und das sind viele versch Materialien.
Wills Dir nicht ausreden
so ists nicht 
Es gibt durchaus auch noch andere Anbieter.. gibts sicher schon nen thread hier.
Letztlich muss das jeder für sich einfach testen.
Ich kämme ganz wenig, weil mir der Schwund einfach viel zu viel ist, der Aufwand auch.
Was das knubbelige betrifft, das ist auch ein wenig materialabhängig... sicher gibt Vlies im langen Auszug gesponnen kein Kammgarn.. aber schön ordentlich kardiert im kurzen Auszug und statt zweifädig evtl dreifädig gezwirnt wirds so ungleich dann auch wieder nicht...
Bilder
Bergschaf
Hund
Mixbatt
eifnach mal so , alle aus dem Batt/Vlies gesponnen
Ich würd erstmal wo testen ob Dir das kämmen liegt.
Hab hier seit Jahren beide Optionen , kardiere aber 99 % der Wolle die durch meine Finger geht, und das sind viele versch Materialien.
Wills Dir nicht ausreden


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Locke
- Beiträge: 62
- Registriert: 07.01.2016, 05:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 97840
- Wohnort: Hafenlohr
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe: Kämmstation/Tischkamm
Wow, danke für die schnelle Antwort!
Deine Wolle sieht fantastsich aus und die Fotos sind auch klasse arrangiert.
Ähm, daß ich die Kämmstation am Tisch befestigen kann, ist klar, aber ist die Station auch als Halterung/Fixierung für den Kamm, den ich nicht in der Hand habe, gedacht?
Also, steckt der dann waagrecht in der Station, wahlweise Zinken nach oben oder zur Seite?
Ich meine, gelesen zu haben, daß das Kämmen die Fasern parallel legt und eben nochmal bissi mehr Dreck rausfällt.
Also, kämmen wollen will ich auf alle Fälle...
Die Frage wäre, Tischkamm und ein Handkamm oder nur Kämmstation oder alles?
Ich hoffe auch, daß ich den "gedizzten" Kammzug zum filzen verwenden kann, also leicht gezwirbelt nur (ist das dann Vorgarn?), um Muster zu legen, Nunofilz.
Oder als Vorbereitung für Dochtgarn.
Irgendwie steh ich drauf, von A bis Z alles selbst zu machen und will nicht so gern Halbfertigprodukte kaufen...
LG,
Iris
Deine Wolle sieht fantastsich aus und die Fotos sind auch klasse arrangiert.
Ähm, daß ich die Kämmstation am Tisch befestigen kann, ist klar, aber ist die Station auch als Halterung/Fixierung für den Kamm, den ich nicht in der Hand habe, gedacht?
Also, steckt der dann waagrecht in der Station, wahlweise Zinken nach oben oder zur Seite?
Ich meine, gelesen zu haben, daß das Kämmen die Fasern parallel legt und eben nochmal bissi mehr Dreck rausfällt.
Also, kämmen wollen will ich auf alle Fälle...
Die Frage wäre, Tischkamm und ein Handkamm oder nur Kämmstation oder alles?
Ich hoffe auch, daß ich den "gedizzten" Kammzug zum filzen verwenden kann, also leicht gezwirbelt nur (ist das dann Vorgarn?), um Muster zu legen, Nunofilz.
Oder als Vorbereitung für Dochtgarn.
Irgendwie steh ich drauf, von A bis Z alles selbst zu machen und will nicht so gern Halbfertigprodukte kaufen...
LG,
Iris
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hilfe: Kämmstation/Tischkamm
ja genau, der eine Kamm ist fix den anderen hälts Du in der Hand...da gibts auch Bilder von meiner hier irgendwo...
Ich finde Kammstation ist schon ne gute Basis.. ich für mich würd keinen Tischkamm dazu kaufen, aber letztlich gibts da sicher auch andere Meinungen.
Ja die Fasern legts schon paralleler, das stimmt, aber man hat ungemein viel Ausschuss bei einigen Wollsorten..
Zum Filzen kannst Du das leicht gedreht sicher verwenden,
kann das nachempfinden, verarbeite ja auch den Großteil meiner Wolle von zu Beginn selber
))
Allerdings hats auch Grenzen, große Uni Partien schicke ich zum kardiern gnadenlos weg, auch weils teilweise schöner wird.. komme erst gestern von der Vögelesmühle
Ich finde Kammstation ist schon ne gute Basis.. ich für mich würd keinen Tischkamm dazu kaufen, aber letztlich gibts da sicher auch andere Meinungen.
Ja die Fasern legts schon paralleler, das stimmt, aber man hat ungemein viel Ausschuss bei einigen Wollsorten..
Zum Filzen kannst Du das leicht gedreht sicher verwenden,
kann das nachempfinden, verarbeite ja auch den Großteil meiner Wolle von zu Beginn selber

Allerdings hats auch Grenzen, große Uni Partien schicke ich zum kardiern gnadenlos weg, auch weils teilweise schöner wird.. komme erst gestern von der Vögelesmühle
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Locke
- Beiträge: 62
- Registriert: 07.01.2016, 05:32
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 97840
- Wohnort: Hafenlohr
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe: Kämmstation/Tischkamm
Den Ausschuß kann man möglicherweise auch gut zum filzen verwenden, da sind kürzere Fasern gefragt, speziell bei Nuno...
Ich denke, wegschicken ist sicher eine gute Idee, wenn´s an Zeit mangelt. Oder eben NOCH bessere Qualität nötig ist.
Hab festgestellt, daß ich sogar richtig gerne Grannenhaare auszupfe...jeder einzelne Arbeitsschritt macht Freude, seltsam, oder?
So, wie´s aussieht, werde ich eine Münze werfen, ob der Entscheidung!
LG,
Iris
Ich denke, wegschicken ist sicher eine gute Idee, wenn´s an Zeit mangelt. Oder eben NOCH bessere Qualität nötig ist.
Hab festgestellt, daß ich sogar richtig gerne Grannenhaare auszupfe...jeder einzelne Arbeitsschritt macht Freude, seltsam, oder?
So, wie´s aussieht, werde ich eine Münze werfen, ob der Entscheidung!
LG,
Iris
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Hilfe: Kämmstation/Tischkamm
Ich kann dir selber von mir aus nix empfehlen, da ich selber noch keine Rohwolle verabeite. Aber ich würde wohl erst mal ein paar Videos gucken, es gibt verschiedenen Arten Wolle zu kämmen. Letztendlich muss es deiner Art mit den Händen zu arbeiten liegen.
Hab mal nur mit deutschem Stichwort gesucht, auf englisch gibts bestimmt noch mehr: Wolle kämmen

-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 32
- Registriert: 14.08.2016, 16:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34369
- Wohnort: Hofgeismar
Re: Hilfe: Kämmstation/Tischkamm
Hallo Iris,
nachdem ich mir mit den Handkarden mehr die Finger poliert als Wolle aufbereitet habe, wollte ich lieber kämmen. Ich habe bei e..y eine Kammstation englische Wollkämme gekauft. Mit beiden Kämmen zu arbeiten war mir bald zu mühsam, wahrscheinlich fehlt mir dazu noch die Übung. Jetzt spanne ich den eine Kamm in der Station fest, mit den Zinken nach oben. Dann zupfe ich mir handliche Büschel aus dem Fließ und ziehe erst die eine Seite mehrmals durch den Kamm bis es aussieht wie ein Rasierpinsel, dann drehe ich es um und kämme die Unterseite(wie Puppenhaare). Das Ergebnis bei Merino ca. 30-40% Abfall und schöne saubere Wollfasern. Am Schluss packe ich mir ca. 25g noch mal auf den Kamm und ziehe mir meinen Kammzug. So schaffe ich locke 100g in der Stunde und kann mich dabei noch wunderbar unterhalten, was meine Familie sehr zu schätzen weis.
Also wenn jemand Handkarden braucht, ich hätte da kaum benutzte abzugeben, ich bleibe bei den Kämmen.
Liebe Grüße
Gertrud
nachdem ich mir mit den Handkarden mehr die Finger poliert als Wolle aufbereitet habe, wollte ich lieber kämmen. Ich habe bei e..y eine Kammstation englische Wollkämme gekauft. Mit beiden Kämmen zu arbeiten war mir bald zu mühsam, wahrscheinlich fehlt mir dazu noch die Übung. Jetzt spanne ich den eine Kamm in der Station fest, mit den Zinken nach oben. Dann zupfe ich mir handliche Büschel aus dem Fließ und ziehe erst die eine Seite mehrmals durch den Kamm bis es aussieht wie ein Rasierpinsel, dann drehe ich es um und kämme die Unterseite(wie Puppenhaare). Das Ergebnis bei Merino ca. 30-40% Abfall und schöne saubere Wollfasern. Am Schluss packe ich mir ca. 25g noch mal auf den Kamm und ziehe mir meinen Kammzug. So schaffe ich locke 100g in der Stunde und kann mich dabei noch wunderbar unterhalten, was meine Familie sehr zu schätzen weis.
Also wenn jemand Handkarden braucht, ich hätte da kaum benutzte abzugeben, ich bleibe bei den Kämmen.
Liebe Grüße
Gertrud
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hilfe: Kämmstation/Tischkamm
Letztlich ists ja gut, dass jeder die Methodik wählen kann mit der er besser zurecht kommt bzw. was auch sehr wichtig ist, welche zum Material passt.
Allerdings gleich vorweg, es lassen sich nicht alle Wollsorten kämmen, und es gibt dann schon auch noch anders wie Handkarden
)
Allerdings gleich vorweg, es lassen sich nicht alle Wollsorten kämmen, und es gibt dann schon auch noch anders wie Handkarden

Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe: Kämmstation/Tischkamm
Ich hab' die englischen Wollkämme von Indigo Hound (waren damals die billigsten, aus USA) und benütze sie praktisch gar nicht - wie Shorty auch tut es mir um den Abfall leid. Ausserdem legt die Trommelkarde die Fasern ja auch parallel, und der Dreck geht beim Zupfen raus (bzw. wird gar nicht erst gewaschen). Minikämme habe ich mir selbst gebaut (mit einer gut ausgerüsteten Werkstatt ganz einfach, aus Holzresten und Schweissstahl, Kosten vernachlässigbar), aber die benutze ich auch nicht.
Von daher würde ich dringend empfehlen, das Kämmen erst mal mit geliehenen Kämmen auszuprobieren, bevor du das kleine Vermögen ausgibst, das die meisten Anbieter dafür wollen. Ich behaupte mal, dass Kämmen weniger Leuten liegt als Trommelkardieren.
Gegen dein knubbeliges Garn von der Trommelkarde hilft, den Nachschnitt gründlich abzusammeln (schon vor dem Waschen), ditto mit jeglichem Pflanzenkram, und so oft zu kardieren, bis das Vlies glatt wird (bei jedem Durchgang alle Knubbel und alles andere, was du nicht im Garn haben willst, raussammeln). Wenn man die Fasern quer zuführt wird's schneller glatt und homogener gemischt.
Auch trommelkardieren ist Übungssache, auch wenn man's nicht glauben würde
Ciao, Klara
Von daher würde ich dringend empfehlen, das Kämmen erst mal mit geliehenen Kämmen auszuprobieren, bevor du das kleine Vermögen ausgibst, das die meisten Anbieter dafür wollen. Ich behaupte mal, dass Kämmen weniger Leuten liegt als Trommelkardieren.
Gegen dein knubbeliges Garn von der Trommelkarde hilft, den Nachschnitt gründlich abzusammeln (schon vor dem Waschen), ditto mit jeglichem Pflanzenkram, und so oft zu kardieren, bis das Vlies glatt wird (bei jedem Durchgang alle Knubbel und alles andere, was du nicht im Garn haben willst, raussammeln). Wenn man die Fasern quer zuführt wird's schneller glatt und homogener gemischt.
Auch trommelkardieren ist Übungssache, auch wenn man's nicht glauben würde

Ciao, Klara
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Hilfe: Kämmstation/Tischkamm
Ich kann den anderen nur zustimmen.
Viele glauben, wenn sie schnell-schnell alles über den Kardierer jagen, ist die Arbeit schon getan. Wenn das so einfach wär! Je gründlicher die Vorarbeit, desto schöner das Endergebnis. Und die Vorarbeit fängt schon beim Aussortieren des Vlieses an. Und dann sollte man sich über den richtigen Gebrauch von Werkzeug informieren. Auch beim Spinnen und Kardieren. Ansonsten zerkratzt man sich die Hände. Tücher, Schals oder lange Ketten sollte man beim Kardiergerät abnehmen, es könnte etwas eng am Hals werden.
Viele glauben, wenn sie schnell-schnell alles über den Kardierer jagen, ist die Arbeit schon getan. Wenn das so einfach wär! Je gründlicher die Vorarbeit, desto schöner das Endergebnis. Und die Vorarbeit fängt schon beim Aussortieren des Vlieses an. Und dann sollte man sich über den richtigen Gebrauch von Werkzeug informieren. Auch beim Spinnen und Kardieren. Ansonsten zerkratzt man sich die Hände. Tücher, Schals oder lange Ketten sollte man beim Kardiergerät abnehmen, es könnte etwas eng am Hals werden.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Hilfe: Kämmstation/Tischkamm
Spricht da wer aus Erfahrung?anjulele hat geschrieben:Tücher, Schals oder lange Ketten sollte man beim Kardiergerät abnehmen, es könnte etwas eng am Hals werden.

-
- Rohwolle
- Beiträge: 20
- Registriert: 16.04.2016, 11:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 74736
Re: Hilfe: Kämmstation/Tischkamm
Ich würde zu Selbstbaukämmen raten.
Meine Kämme sind einfach aus einem T-förmigen Stück MDF.Platte mit 10 cm langen Nägeln, pro Kamm 15 bis 18 Stück. Je mehr desto schwerer! Die Nägel sind nicht weiter angespitzt, man muss evt. was mehr fummeln bis die Wolle drauf ist, aber es geht. Derzeit verarbeite ich alle meine Wolle vom Dorfmerino so und komme gut danmit zurecht. Klar gibt es Abfall aber der Kammzug - den man mit dem Diz vom Kamm abnimmt - läßt sich gut im kurzen Auszug spinnen.
Ich finde als Anfänger ist es besser wenn man eine Technik oder ein kostenintensives Werkzeug erst ausprobieren kann, bevor man 3-stellige Beträge ausgibt.
Liebe Grüße
Jesamine
Meine Kämme sind einfach aus einem T-förmigen Stück MDF.Platte mit 10 cm langen Nägeln, pro Kamm 15 bis 18 Stück. Je mehr desto schwerer! Die Nägel sind nicht weiter angespitzt, man muss evt. was mehr fummeln bis die Wolle drauf ist, aber es geht. Derzeit verarbeite ich alle meine Wolle vom Dorfmerino so und komme gut danmit zurecht. Klar gibt es Abfall aber der Kammzug - den man mit dem Diz vom Kamm abnimmt - läßt sich gut im kurzen Auszug spinnen.
Ich finde als Anfänger ist es besser wenn man eine Technik oder ein kostenintensives Werkzeug erst ausprobieren kann, bevor man 3-stellige Beträge ausgibt.
Liebe Grüße
Jesamine
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Hilfe: Kämmstation/Tischkamm
Ja. Auf einer Veranstaltung, wo man alles mal ausprobieren konnte. Manchmal glaub ich, man darf alles nur in einer Reihe aufstellen, abgetrennt von einem Gitter, dass niemand einfach daran kommt. Und dann darf man die Leute nur einzeln an jedes Gerät lassen. Zum Glück war nichts passiert. Und hat dafür gesorgt, dass für den Rest des Tages alle anderen respektvoll an den Kardierer gegangen sind.Spinnwinde hat geschrieben:Spricht da wer aus Erfahrung?anjulele hat geschrieben:Tücher, Schals oder lange Ketten sollte man beim Kardiergerät abnehmen, es könnte etwas eng am Hals werden.

-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe: Kämmstation/Tischkamm
Ich weiss ja nicht, was für Kämme, oder was für eine "Kammstation" du genau hast. Aber falls das halbwegs "echte" englische Wollkämme sein sollten, dann arbeitet man immer mit einem festgestellten Kamm - man hat nie beide gleichzeitig in den Händen. Es sollte eigentlich genügend Infos zum Thema Wool Combing im Netz geben (allerdings wohl hauptsächlich auf Englisch), ich weiss nur nicht wo, weil ich das Buch von Peter Teal habe, Hand Woolcombing and Spinning, da habe ich nie weiter gesucht...Bibutrudi hat geschrieben:... Ich habe bei e..y eine Kammstation englische Wollkämme gekauft. Mit beiden Kämmen zu arbeiten war mir bald zu mühsam, wahrscheinlich fehlt mir dazu noch die Übung. Jetzt spanne ich den eine Kamm in der Station fest,...
Ciao, Klara
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 32
- Registriert: 14.08.2016, 16:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34369
- Wohnort: Hofgeismar
Re: Hilfe: Kämmstation/Tischkamm
Hallo Klara,
eigentlich wollte ich damit sagen, dass ich nur mit einem Kamm arbeite, weil das für mich effektiver ist.
Liebe Grüße
Gertrud
eigentlich wollte ich damit sagen, dass ich nur mit einem Kamm arbeite, weil das für mich effektiver ist.
Liebe Grüße
Gertrud