Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Moderator: Perisnom
- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Das freut mich sehr, dass ich euch neugierig auf`s Färben gemacht habe.
Die Idee, an Hot-Dog-Ständen nach Gläsern zu fragen, finde ich super und werde ich mir merken.
Mein erstes Alaun habe ich bei eb... gekauft, jetzt bestelle ich es immer bei Das Wollschaf.
Eure Färbung mit Goldrute gelingt bestimmt!!! Das Wetter passt super. Ich habe zuletzt auch mit GOldrute gefärbt, ich mach mal ein Foto.
Liebe Grüße
Karola
Die Idee, an Hot-Dog-Ständen nach Gläsern zu fragen, finde ich super und werde ich mir merken.
Mein erstes Alaun habe ich bei eb... gekauft, jetzt bestelle ich es immer bei Das Wollschaf.
Eure Färbung mit Goldrute gelingt bestimmt!!! Das Wetter passt super. Ich habe zuletzt auch mit GOldrute gefärbt, ich mach mal ein Foto.
Liebe Grüße
Karola
- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Meine Goldruten-Solarfärbung:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Venus von Willendorf
- Kammzug
- Beiträge: 313
- Registriert: 15.08.2015, 19:22
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2440
- Wohnort: Gramatneusiedl
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Hallo Liesels,
toll schauten die Färbegläser aus! Auch die Glasbeschaffung ist genial!!!
Da meine Hollerfärbung eigentlich (in den Gläsern) recht gut ausschaut und ich auch noch andere Pflanzen ausprobieren wollte, habe ich eine Mischkulanz angesetzt:

Oben sind sogar Schilfblüten.
toll schauten die Färbegläser aus! Auch die Glasbeschaffung ist genial!!!
Da meine Hollerfärbung eigentlich (in den Gläsern) recht gut ausschaut und ich auch noch andere Pflanzen ausprobieren wollte, habe ich eine Mischkulanz angesetzt:

Oben sind sogar Schilfblüten.
Beste liebe Grüße
Michaela
Perfektionismus ist fad, nur das Unvorhergesehene ist interessant!
Michaela
Perfektionismus ist fad, nur das Unvorhergesehene ist interessant!
- Venus von Willendorf
- Kammzug
- Beiträge: 313
- Registriert: 15.08.2015, 19:22
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 2440
- Wohnort: Gramatneusiedl
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Hallo Lilahula,
super geworden, so ein schönes kräftiges Gelb!
super geworden, so ein schönes kräftiges Gelb!

Beste liebe Grüße
Michaela
Perfektionismus ist fad, nur das Unvorhergesehene ist interessant!
Michaela
Perfektionismus ist fad, nur das Unvorhergesehene ist interessant!
- Morticia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1727
- Registriert: 05.09.2009, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64823
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Karola, deine Goldrutenfärbung sieht klasse aus! So ein schönes sattes Gelb.
Bei uns gibt's keine Hot-Dog-Stände...
(nein, wir wohnen nicht am Ende der Welt, aber man kann es von hier aus sehen)
Ich hab aber bei unserem Bürgerhaus-Wirt recht ordentlich große Schraubdeckel-Gläser bekommen. Und ne Menge Zwiebelschalen
Aber seltsamerweise war mir trotz perfekten Färbewetters nicht nach Färben, nicht mal Wollewaschen hab ich geschafft. Es war einfach zu heiß...
Bei uns gibt's keine Hot-Dog-Stände...

Ich hab aber bei unserem Bürgerhaus-Wirt recht ordentlich große Schraubdeckel-Gläser bekommen. Und ne Menge Zwiebelschalen

Aber seltsamerweise war mir trotz perfekten Färbewetters nicht nach Färben, nicht mal Wollewaschen hab ich geschafft. Es war einfach zu heiß...
Mischief managed...
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Da sind wir auch neidischMorticia hat geschrieben:Karola, deine Goldrutenfärbung sieht klasse aus! So ein schönes sattes Gelb.

Grüße die Lisels
Viele Grüße von Lisel 

- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Das verstehe ich sehr gut, Morticia. Ab morgen soll es hier bei uns kühler werden. Danke für deinen Kommentar zur Färbung.Morticia hat geschrieben: Aber seltsamerweise war mir trotz perfekten Färbewetters nicht nach Färben, nicht mal Wollewaschen hab ich geschafft. Es war einfach zu heiß...
Lisels, eure Goldrutenfärbung wird bestimmt ebenso schön, ich freue mich schon auf eure Fotos.
Venus von Willendorf, auf das Ergebnis deiner Solarfärbung bin ich gespannt. Sie ergibt bestimmt schöne Farben.
Herzliche Grüße
Karola
- aprilhexe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 847
- Registriert: 29.12.2011, 23:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77723
- Wohnort: gengenbach
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Tolles Gelb, tolle Gläser! Da kriegt man ja richtig Lust zu Färben!
LG
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Wir haben ja das Foto mit den Gläsern Goldrute reingestellt (siehe oben). In beiden Gläsern ist die gleiche Menge Goldrute, Alaun, Wolle (auch die Wollsorte) und Wasser. Wir haben die Goldrute ausgewogen und in "Strumpfhosenbeutel" eingeknotet.
Im linken Glas Goldrute verteilt auf 2 Beutel (1x Beutel obendrauf und 1xBeutel ganz unten)
Im rechten Glas 3x Beutel (1x unten, 2x innerhalb der Wollschicht).
Alles in die Sonne und schon abends, kann man einen Unterschied zwischen den Gläsern entdecken. Beim Glas links wird bedingt durch dunklen Strumpfhosenbeutel obendrauf scheinbar mehr Wärmestrahlung aufgenommen, das Glas wird auch bei wenig Sonne wärmer und die Verfärbung der Wolle geht erheblich schneller als im rechten Glas.
Wenn also der Erfolg einer Solarfärbung im nicht geringen Umfang von der Temperatur im Glas abhängt, scheint der dunkle Strumpfhosenbeutel obendrauf schon einige Vorteile zu haben? Oder war dies Zufall???
Wir werden dies mal weiter beobachten und sofern wir noch dieses Jahr was anderes ins Glas legen, es immer mit Beutel obendrauf machen.
Grüße die Lisels
Im linken Glas Goldrute verteilt auf 2 Beutel (1x Beutel obendrauf und 1xBeutel ganz unten)
Im rechten Glas 3x Beutel (1x unten, 2x innerhalb der Wollschicht).
Alles in die Sonne und schon abends, kann man einen Unterschied zwischen den Gläsern entdecken. Beim Glas links wird bedingt durch dunklen Strumpfhosenbeutel obendrauf scheinbar mehr Wärmestrahlung aufgenommen, das Glas wird auch bei wenig Sonne wärmer und die Verfärbung der Wolle geht erheblich schneller als im rechten Glas.
Wenn also der Erfolg einer Solarfärbung im nicht geringen Umfang von der Temperatur im Glas abhängt, scheint der dunkle Strumpfhosenbeutel obendrauf schon einige Vorteile zu haben? Oder war dies Zufall???
Wir werden dies mal weiter beobachten und sofern wir noch dieses Jahr was anderes ins Glas legen, es immer mit Beutel obendrauf machen.
Grüße die Lisels
Viele Grüße von Lisel 

- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Das sind ja interessante Beobachtungen. die ihr da macht. Bei den nächsten Färbungen muss ich auch mal darauf achten.
Gibt es bei euch Schilfblüten? Damit zu färben ist sicherlich auch lohnenswert.
Herzliche Grüße
Karola
Gibt es bei euch Schilfblüten? Damit zu färben ist sicherlich auch lohnenswert.
Herzliche Grüße
Karola
- Morticia
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1727
- Registriert: 05.09.2009, 21:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64823
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Vielleicht sollte man mal die Kofferraum-Färbung in Erwägung ziehen...
In meinem Auto ist es dieser Tage immer schön mollig. Holzwürmer lassen sich auf diese Art ja hervorragend austreiben.

In meinem Auto ist es dieser Tage immer schön mollig. Holzwürmer lassen sich auf diese Art ja hervorragend austreiben.
Mischief managed...
- aprilhexe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 847
- Registriert: 29.12.2011, 23:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77723
- Wohnort: gengenbach
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Morticia hat geschrieben:Vielleicht sollte man mal die Kofferraum-Färbung in Erwägung ziehen...![]()
In meinem Auto ist es dieser Tage immer schön mollig. Holzwürmer lassen sich auf diese Art ja hervorragend austreiben.

LG
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Sofern es um das Erzeugen von wärmeren Temperaturen in unseren Breitengrade ohne Fremdenergie geht hat sicher Morticia und Aprilhexe recht, aber es muß ja nicht der Kofferraum sein.
Für meinen Vater haben ich mal einen Sonnenwachsschmelzer für die alten Bienenwaben gebaut. Im Grunde eine Holzkiste mit Glasplatte (am besten altes Fenster mit Scharnier und Haltestange) obendrauf. Die Glasplatte/Fenster ist geneigt. Unten kommt in die Kiste was schwarzes auf den Boden z.B. bei mir damals eine Schieferplatte (die bekommt man immer wieder schön sauber). Außen wird die Holzkiste schwarz matt gestrichen. Nun kann man die alten Wachswaben reinlegen. Warum nicht auch Gläser reinstellen? Die Saison wäre damit länger zum Solarfärben. Ich denke mal richtig praktisch darüber nach, wenn unsere Wolle aus den Gurkengläsern wieder auftaucht. Sicher aber nur wenns es auch geworden ist!
Bis dahin haben wir zur Überbrückung von Langweile noch Essigbaumblüten da bei unserm Nachbar reichlich vorhanden, abgeschnitten und von den Ästen abgestreift. Schließlich mit den obligatorischen alten Strumpfhosensäcken in die Gläser versenkt. Nach einem Tag war die Flüssigkeit rosa. Muß ja nichts heißen. Schilfblüte wird in unser Wohngegend doch etwas schwer, da zu trocken. Danke trotzdem für den Tipp. Irgendwie ist doch Solarfärbung eine ansteckende Sache, grade weil jeden Tag was neues in den Gläsern passiert.
Grüße aus Dresden die Lisels
Für meinen Vater haben ich mal einen Sonnenwachsschmelzer für die alten Bienenwaben gebaut. Im Grunde eine Holzkiste mit Glasplatte (am besten altes Fenster mit Scharnier und Haltestange) obendrauf. Die Glasplatte/Fenster ist geneigt. Unten kommt in die Kiste was schwarzes auf den Boden z.B. bei mir damals eine Schieferplatte (die bekommt man immer wieder schön sauber). Außen wird die Holzkiste schwarz matt gestrichen. Nun kann man die alten Wachswaben reinlegen. Warum nicht auch Gläser reinstellen? Die Saison wäre damit länger zum Solarfärben. Ich denke mal richtig praktisch darüber nach, wenn unsere Wolle aus den Gurkengläsern wieder auftaucht. Sicher aber nur wenns es auch geworden ist!
Bis dahin haben wir zur Überbrückung von Langweile noch Essigbaumblüten da bei unserm Nachbar reichlich vorhanden, abgeschnitten und von den Ästen abgestreift. Schließlich mit den obligatorischen alten Strumpfhosensäcken in die Gläser versenkt. Nach einem Tag war die Flüssigkeit rosa. Muß ja nichts heißen. Schilfblüte wird in unser Wohngegend doch etwas schwer, da zu trocken. Danke trotzdem für den Tipp. Irgendwie ist doch Solarfärbung eine ansteckende Sache, grade weil jeden Tag was neues in den Gläsern passiert.
Grüße aus Dresden die Lisels
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel 

- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
In dem Buch von Dorothea Fischer steht, dass Essigbaumblätter ein Zitronengelb ergeben und die Blütenstände ein Goldgelb. Bei der Blütenfärbung ist noch ein Nuancieren mit Pottasche beschrieben.
Herzliche Grüße
Karola
Herzliche Grüße
Karola
- lisel
- Andenzwirn
- Beiträge: 1145
- Registriert: 09.09.2015, 19:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 01259
- Wohnort: Dresden
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Wir haben heute nach langer Zeit das Buch "Naturfarben auf Wolle und Seide - Färben ohne giftige Zusätze" von privat borgen können. In der Bibliothek sind wir dafür auf der Warteliste. Scheint doch für dieses Buch hier nee Menge Interessierte zu geben. Werden heute mal schon drin rumschmöckern.Lilahula hat geschrieben:In dem Buch von Dorothea Fischer steht, dass Essigbaumblätter ein Zitronengelb ergeben und die Blütenstände ein Goldgelb. Bei der Blütenfärbung ist noch ein Nuancieren mit Pottasche beschrieben.
Was erstaunlich aber nicht beunruhigend für uns ist, nach den 24h ist der Essigblütenansatz pink. Ist ein bisschen unten auf dem Foto von diesen Gläsern zu sehen. Nun aber schnell zum Buch, wenn man solange wartet....
Grüße die Lisels
Viele Grüße von Lisel 
