Schritt 8 Komplettierung des Flügels, Oberflächenbehandlung und Spinntest
Wir hatten ja beim Feilen der Kerben schon die Lage der Umlenkhaken angezeichnet und mit einem Nagelbohrer dauerhaft fixiert. Diese Einschraubstellen noch mit einem Handsenker kurz senken, sonst kommt grade bei Sperrholz die erste Lage beim Reindrehen der Haken unter Umständen hoch. Jetzt die 2 Haken in die neue Brücke schrauben.
Nun wird das Ganze noch nach Lust und Laune oberflächenbehandelt. Bei mir wie immer Ashford Wachs drauf, wo „Ashford“ draufsteht. Also Wegwerfhandschuhe an und alles mit einem weißen Socken einwachsen. Einen Tag später alles mit einem weißem weichen Lappen nachpolieren.
Dann die 2 Stück gekauften Original-Ashford-Schiebehaken auf das Alurohr schieben. Damit sind wir schon am Ende des Umbaus.
Nun mal beide Flügel im Vergleich auch kostenmäßig.
Ein Original-Sliding Hook hat derzeitig einen. Listenpreis von 78,50 Euro. Dabei sind schon die 2 Stück Haken und eine Spule (9,50 Euro/Stück), d.h. der reine Flügel ohne Spule kostet 69,00 Euro. Bei diesem Preis sind natürlich schon die 2 Stück Haken drauf. Ziehen wir mal die 9 Euro für die Haken ab, die ich ja auch kaufen muss, ist der Preis des Flügels bei 60 Euro festzuhalten.
Dieser Original-Sliding Hook hat 4 mögliche Geschwindigkeiten und wiegt ohne Spule 177 g.
Original ASHFORD Sliding Hook.JPG
Der Umbau des alten Ashford Standardspinnflügel hatte folgende Kosten:Sperrholz 0,78 Euro +1 m Aluminiumrohr Außendurchmesser 8mm mit 1,85 Euro + 2 Stück Original-Ashford-Schiebhaken a 4,50 Euro = 9,00 Euro. Also waren Materialkosten von 11,63 Euro mit Haken. Rechnen wir mal wie oben die Haken raus liegen wir bei 2,63 Euro für den reinen Flügelumbau. Also im Direktvergleich 60 Euro zu 2,63 Euro (gerundet wegen Leim/Kleber...sicher 3 Euro) und damit gar nicht so schlecht.
Betriebsfertig wiegt der umgebaute Flügel mit den 2 vorhandenen Geschwindigkeiten 180 g, wobei wenn der Wirtel noch auf einer Drehmaschine noch mindestens eine zusätzliche Geschwindigkeit bekommen hätte, die Gesamtmasse noch kleiner geworden wäre. Nun habe ich weder eine Drehmaschine oder Zugang dazu. War ja auch nicht meine Aufgabenstellung, sondern ein Umbau eines normalen 1-fädigen alten Standardflügels mit 60 mm Spulen auf 1-fädigen Sliding Hook mit 90 mm Spulen und dies mit so wenig Investition wie möglich.
Umgebauter Standartflügel zum Sliding Hook.JPG
Nun ab auf unser 1-fädiges Ashford Tradi zum Testen, sprich jetzt kommt der Part meiner Frau. Wenn ich schwangere Regenwürmer irgendwie leidlich hinbekommen, kann ich mir nie die Funktion technischer Details anschauen. Soweit multitaskingfähig bin/werde ich nun auch nicht.
Einbau des Flügels wie das Original ohne Unterschiede, also Riemen, Spule und Bremse drauf und fertig.
Eigenbau Sliding Hook auf Tradi.JPG
Nun dreht sich das neue alte Schmuckstück und im Handling ist kein Unterschied zum Werksmodell zu bemerken. Die Hakenverschieberei ist genauso. Der Flügel wurde durch meine Frau von beiden Seiten besponnen, für gut befunden und zum Export freigegeben.
Eigenbau Sliding Hook in Rotation.JPG
Nun wird dieser Eigenbau Ashford Sliding Hook als „Mitgebring“ auf Reise gehen, denn wir haben ja im Haushalt schon einen Sliding Hook direkt aus der Fertigung des Hauses Ashford (hatten Glück und haben den aus dem Traub-Ausverkauf für wenig Geld).
Hoffen wir mal auf große Begeisterung für das ungewollte Geschenk und vielleicht schreibt dann auch die neue Besitzerin was zu Ihren Erfahrungen mit dem neuen alten Flügel.
Dann viel Freude bei Nachbau wünschen wir allen anderen. Ich denke ist nicht ganz so schwer wenn man einiges beachtet.
Wenn ich das Hinbekommen habe, schaffen es die anderen auch!
Mit freundlichen Grüßen aus Dresden
Technik der Lisel
PS: Noch herzlichen Dank für die schnelle Hilfe wegen der Platzierung der Fotos. Habe wieder was gelernt, macht mehr Arbeit, sieht aber netter aus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.