Umbau alter Ashford Standardflügel auf Sliding Hook

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Umbau alter Ashford Standardflügel auf Sliding Hook

Beitrag von Rolf_McGyver » 25.08.2016, 21:21

lisel hat geschrieben:
Es würde noch etwas mehr Spass machen zu lesen, wenn du die Bilder zum entsprechenden Text platzieren würdest. ;-)
Ich weiß nicht wie und bestimmt gibt es im Forum dazu irgendeine Beschreibung. Mal sagen wo! Dann könnte ich mich bessern.
Grüße aus Dresden Technik der Lisel
Das geht eigentlich sehr einfach, die Bilder hast Du ja schon in den Beitrag reingeladen.
* Positioniere den Cursor an die Stelle im Text wo das Bild erscheinen soll.
* Unterhalb des Editierfeldes gibt es eine Zeile 'Dateianhänge'. Dort wählst Du das geladene Bild aus und klickst 'Im Beitrag anzeigen'. (Ja, das ist ein aktives Feld, auch wenn keine Hand erscheint, wenn man den Cursor drüber setzt).
Es wird ein Steuertext z.B. [ attachment=0]uhu plus acrylit.JPG[/attachment ] eingesetzt.

Das war es schon...
LG Rolf

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Umbau alter Ashford Standardflügel auf Sliding Hook

Beitrag von shorty » 25.08.2016, 23:35

Also auf Deien Frage mal eingehend, ich schiebe viel lieber als das sich umhänge, zudem passt so ein Schiebehaken vom Stil her sehr gut zu meinen modernen Rädern.
Bei genügend Haken bekommt man sicher die Spule auch anders schön voll, mir ist zum schieben dennoch lieber...
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Umbau alter Ashford Standardflügel auf Sliding Hook

Beitrag von lisel » 28.08.2016, 16:50

Schritt 8 Komplettierung des Flügels, Oberflächenbehandlung und Spinntest

Wir hatten ja beim Feilen der Kerben schon die Lage der Umlenkhaken angezeichnet und mit einem Nagelbohrer dauerhaft fixiert. Diese Einschraubstellen noch mit einem Handsenker kurz senken, sonst kommt grade bei Sperrholz die erste Lage beim Reindrehen der Haken unter Umständen hoch. Jetzt die 2 Haken in die neue Brücke schrauben.

Nun wird das Ganze noch nach Lust und Laune oberflächenbehandelt. Bei mir wie immer Ashford Wachs drauf, wo „Ashford“ draufsteht. Also Wegwerfhandschuhe an und alles mit einem weißen Socken einwachsen. Einen Tag später alles mit einem weißem weichen Lappen nachpolieren.

Dann die 2 Stück gekauften Original-Ashford-Schiebehaken auf das Alurohr schieben. Damit sind wir schon am Ende des Umbaus.

Nun mal beide Flügel im Vergleich auch kostenmäßig.
Ein Original-Sliding Hook hat derzeitig einen. Listenpreis von 78,50 Euro. Dabei sind schon die 2 Stück Haken und eine Spule (9,50 Euro/Stück), d.h. der reine Flügel ohne Spule kostet 69,00 Euro. Bei diesem Preis sind natürlich schon die 2 Stück Haken drauf. Ziehen wir mal die 9 Euro für die Haken ab, die ich ja auch kaufen muss, ist der Preis des Flügels bei 60 Euro festzuhalten.

Dieser Original-Sliding Hook hat 4 mögliche Geschwindigkeiten und wiegt ohne Spule 177 g.
Original ASHFORD Sliding Hook.JPG
Der Umbau des alten Ashford Standardspinnflügel hatte folgende Kosten:Sperrholz 0,78 Euro +1 m Aluminiumrohr Außendurchmesser 8mm mit 1,85 Euro + 2 Stück Original-Ashford-Schiebhaken a 4,50 Euro = 9,00 Euro. Also waren Materialkosten von 11,63 Euro mit Haken. Rechnen wir mal wie oben die Haken raus liegen wir bei 2,63 Euro für den reinen Flügelumbau. Also im Direktvergleich 60 Euro zu 2,63 Euro (gerundet wegen Leim/Kleber...sicher 3 Euro) und damit gar nicht so schlecht.
Betriebsfertig wiegt der umgebaute Flügel mit den 2 vorhandenen Geschwindigkeiten 180 g, wobei wenn der Wirtel noch auf einer Drehmaschine noch mindestens eine zusätzliche Geschwindigkeit bekommen hätte, die Gesamtmasse noch kleiner geworden wäre. Nun habe ich weder eine Drehmaschine oder Zugang dazu. War ja auch nicht meine Aufgabenstellung, sondern ein Umbau eines normalen 1-fädigen alten Standardflügels mit 60 mm Spulen auf 1-fädigen Sliding Hook mit 90 mm Spulen und dies mit so wenig Investition wie möglich.
Umgebauter Standartflügel zum Sliding Hook.JPG
Nun ab auf unser 1-fädiges Ashford Tradi zum Testen, sprich jetzt kommt der Part meiner Frau. Wenn ich schwangere Regenwürmer irgendwie leidlich hinbekommen, kann ich mir nie die Funktion technischer Details anschauen. Soweit multitaskingfähig bin/werde ich nun auch nicht.
Einbau des Flügels wie das Original ohne Unterschiede, also Riemen, Spule und Bremse drauf und fertig.
Eigenbau Sliding Hook auf Tradi.JPG
Nun dreht sich das neue alte Schmuckstück und im Handling ist kein Unterschied zum Werksmodell zu bemerken. Die Hakenverschieberei ist genauso. Der Flügel wurde durch meine Frau von beiden Seiten besponnen, für gut befunden und zum Export freigegeben.
Eigenbau Sliding Hook in Rotation.JPG

Nun wird dieser Eigenbau Ashford Sliding Hook als „Mitgebring“ auf Reise gehen, denn wir haben ja im Haushalt schon einen Sliding Hook direkt aus der Fertigung des Hauses Ashford (hatten Glück und haben den aus dem Traub-Ausverkauf für wenig Geld).

Hoffen wir mal auf große Begeisterung für das ungewollte Geschenk und vielleicht schreibt dann auch die neue Besitzerin was zu Ihren Erfahrungen mit dem neuen alten Flügel.

Dann viel Freude bei Nachbau wünschen wir allen anderen. Ich denke ist nicht ganz so schwer wenn man einiges beachtet.
Wenn ich das Hinbekommen habe, schaffen es die anderen auch!

Mit freundlichen Grüßen aus Dresden
Technik der Lisel

PS: Noch herzlichen Dank für die schnelle Hilfe wegen der Platzierung der Fotos. Habe wieder was gelernt, macht mehr Arbeit, sieht aber netter aus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Umbau alter Ashford Standardflügel auf Sliding Hook

Beitrag von -Kerstin- » 14.09.2016, 18:16

Nun bin ich aus dem Urlaub zurück und habe mit großer Begeisterung endlich Zeit gefunden den Beitrag zu lesen. Da ich mir denken kann wer "eine nette Bekannte" ist, die mit den Zwirnen die Probleme hat, möchte ich mich ja zunächst für das Nette bedanken :-). Unglaublich wie viel Arbeit du dir gemacht hast. Das kann ja niemals ein ungewolltes Geschenk sein und ich bin schon ganz neugierig wohin es auf Reisen geht ;-), ach wenn doch recht bald die Pilze wachsen wollen oder habt ihr nicht so mal Lust einen Ausflug zu machen? Ich jedenfalls freue mich auf morgen und vielleicht kann ich das schicke Teil da mal testen :-)

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Umbau alter Ashford Standardflügel auf Sliding Hook

Beitrag von lisel » 14.09.2016, 19:36

-Kerstin- hat geschrieben:Ich jedenfalls freue mich auf morgen und vielleicht kann ich das schicke Teil da mal testen :-)
Gut das Du aus dem Urlaub zurück bist!! Freuen uns schon mächtig auf Deinen Besuch. Also neuen Flügel bei uns Testen, gut finden (offen wir) und dann natürlich bei Euch zu Hause einbauen sowie damit Spaß haben.

Viele Grüße die Lisels aus Dresden
Viele Grüße von Lisel :wink:

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Umbau alter Ashford Standardflügel auf Sliding Hook

Beitrag von -Kerstin- » 15.09.2016, 12:16

Dachte ich mir doch...................man seit ihr lieb............bis nachher dann :-)

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Umbau alter Ashford Standardflügel auf Sliding Hook

Beitrag von -Kerstin- » 16.09.2016, 14:49

Und er wurde für sehr gut befunden :gut: womit hab ich so viel Fürsorge verdient :-) Es war ein sehr schöner Nachmittag und ein super gewolltes Geschenk, vielen lieben Dank. Der Flügel wurde gleich vor Ort probiert und dann heute auch noch an meinem Rad für sehr gut befunden.
Compressed_50.jpg
Ruck zuck waren fast 400g fertig :))
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Umbau alter Ashford Standardflügel auf Sliding Hook

Beitrag von shorty » 19.09.2016, 07:26

Prima dass das klappt.

Hast Du die Wollen absichtlich mit so wenig Drall gezwirnt ?
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Umbau alter Ashford Standardflügel auf Sliding Hook

Beitrag von -Kerstin- » 19.09.2016, 13:21

Ja habe ich absichtlich, es wird eine Decke im Karomuster, für den Zweck optimal.
Compressed_52.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Umbau alter Ashford Standardflügel auf Sliding Hook

Beitrag von shorty » 19.09.2016, 14:07

Ein spannendes Projekt, danke für Deine Antwort.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Umbau alter Ashford Standardflügel auf Sliding Hook

Beitrag von lisel » 13.03.2022, 16:01

Reparatur des Flügels 2022

Anfang 2022 tauchte der umgebaute Spinnflügel bei mir wieder zur Reparatur auf.
Der Flügel wurde oft und ausgiebig benutzt, was gut an der fast wie verchromt wirkenden Lauffläche der Einzugsseite im Gleitlager zu erkennen war.
Und damit es schon jetzt klar ist, nein Kerstin hatte keine Aktien am Defekt.

Es hatten sich die Alu-Rohre im 2K-Kleber gelöst, d.h. diese konnten innerhalb der ehemaligen Klebestelle gedreht und mit wenig Anstrengung komplett herausgezogen werden.
Ursache dafür gibt es viele und manchmal auch mehre zugleich.
Also hier kein Formschluss und zu wenig Kleber der beim Kleben fast nur im Rohr hochgestiegen ist
defekter Flügel.JPG
Als erster Schritt musste der alte 2K Kleber aus der Bohrung raus, denn außer einem schmalen Spalt vom Alu-Rohr war der Rest noch mit Kleber voll. Der Kleber ist extrem hart und normales Ausbohren schied wegen dem relativ weichen Holz aus.
Ich besitze nun einen Schleifer ähnlich dem bekannten Dremel (bei mir passen auch die Spinnhülsen, Spannmutter vom Dremel) und jede Menge alter Bohrer vom Zahnarzt.
Der Zahnarzt verschrottet diese Bohrer, wenn sie nicht mehr in der Humanmedizin verwendbar sind und gibt diese auf nette Nachfrage auch ab.
Mein Zahnarzt sammelt diese für mich das ganze Jahr.
Fräser mit Zahnarztbohrer.JPG
Mit dem Zahnarztbohrer im “Dremel“ wird mit mehreren Bohrungen im Kleber dieser aus dem Sackloch entfernt.
Gleichzeitig wurde so auch der Kleber im Alurohr entfernt und 2 Kerben am unteren Ende des Rohres als Formschluss eingefräst.
Dies sollte man unbedingt machen und habe ich damals nicht gewusst, denn dies war ja der erste Flügelumbau von mir.
Gleitrohr mit Enfräsungen.JPG
Nun richtige Tiefe zum Einsetzen am Alu-Rohr anzeichnen.
Rohr vor dem Kleben 2x mit Nitroverdünnung entfetten.
2K Kleber einrühren und ins Sackloch füllen, auch außen auf das Rohr Kleber im Bereich der späteren nicht sichtbaren Höhe auftragen (dies war damals auch nicht von mir gemacht worden).
Nun das Rohr drehend einführen, ausrichten und warten bis alles fest ist.
reparierter Flügel.JPG
Na dann Kerstin weiter viel Freude mit dem Flügel und bedenken Du hast lebenslange Gewährleistung, wenn nochmal was damit ist.

LG Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“