Probleme beim Färben von Tussah-Bourette-Seide
Moderator: Perisnom
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Probleme beim Färben von Tussah-Bourette-Seide
Danke für den Link! Ich finde das mit der UV-Unempfindlichkeit hochinteressant, ich spiele nämlich mit dem Gedanken, mir die nächsten Stores selbst zu weben, nachdem die gekauften in Auflösung befindlich sind.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Probleme beim Färben von Tussah-Bourette-Seide
Also mal aus dem Hofer
Seide ist empfindlich gegen Schweiss, Licht und hohe Temperaturen...
von Verwendung für Vorhänge und Deko mit starker Sonneneinstrahlung wird dort defintiv abgeraten.
Seide ist empfindlich gegen Schweiss, Licht und hohe Temperaturen...
von Verwendung für Vorhänge und Deko mit starker Sonneneinstrahlung wird dort defintiv abgeraten.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Probleme beim Färben von Tussah-Bourette-Seide
Der geht von "nackter" Seide aus, oder? Wenn ich den Blog richtig verstanden habe, soll die Bourette durch ihre Sericinumhüllung geschützt sein - zuerst müssen die UV-Strahlen das Sericin zersetzen, dann sind die Fasern dran. Könnte ich jetzt natürlich mit einer Probe testen, wenn ich nichts anderes zu tun hätte... Hmm, sollte ich vielleicht machen, bevor ich an Vorhänge gehe, auch wenn ich "keine Zeit" habe...
Was die Schweissempfindlichkeit angeht: Sind hier Motorradfahrer mit Seidenunterwäsche? Die dürfte dann ja auch nicht besonders lange halten. Meine Billigst-Seidenschals haben sich jedenfalls nicht aufgelöst, obwohl ich teilweise damit geschlafen habe (was mein Angoraschal nicht ausgehalten hat - der hat sich in eine 3D-Filzskulptur verwandelt ).
Sorry, aber ich glaub' nicht an die Empfindlichkeit von Seide an sich. Genausowenig wie an die "Unwaschbarkeit" von Wolle
Was ich gerne glaube ist dass die Seide, je nach Herkunft, eventuell nicht besonders haltbar gefärbt ist, also beim schwitzenden Tragen u. U. abfärbt oder beim heissen Waschen ausblutet. Wobei der Glauben auch nicht auf meiner Erfahrung mit Seide beruht, sondern mit indischen Viskose-Tops...
Ciao, Klara
Was die Schweissempfindlichkeit angeht: Sind hier Motorradfahrer mit Seidenunterwäsche? Die dürfte dann ja auch nicht besonders lange halten. Meine Billigst-Seidenschals haben sich jedenfalls nicht aufgelöst, obwohl ich teilweise damit geschlafen habe (was mein Angoraschal nicht ausgehalten hat - der hat sich in eine 3D-Filzskulptur verwandelt ).
Sorry, aber ich glaub' nicht an die Empfindlichkeit von Seide an sich. Genausowenig wie an die "Unwaschbarkeit" von Wolle

Ciao, Klara
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Probleme beim Färben von Tussah-Bourette-Seide
Schweissflecken kriegt man aus Seide nicht mehr raus, genausowenig Wasserflecken, das zeigt sich aber vor allem auf glatten Seidenstoffen. 
Als Vorhang, denk ich, ist Seide nicht mehr oder weniger gefärdet, abzuschiessen wie andere Stoffe auch.
Hofer ist ein Kaufmann und war im Handel tätig, weshalb ich seine, wenn auch sicher interessanten, Bücher immer mit einem gewissen Vorbehalt lese.

Als Vorhang, denk ich, ist Seide nicht mehr oder weniger gefärdet, abzuschiessen wie andere Stoffe auch.
Hofer ist ein Kaufmann und war im Handel tätig, weshalb ich seine, wenn auch sicher interessanten, Bücher immer mit einem gewissen Vorbehalt lese.

-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Probleme beim Färben von Tussah-Bourette-Seide
Falls du mit "abzuschiessen" auszubleichen meinst, ist das nicht mein Problem. Meine aktuellen Vorhänge - vermutlich Polyester - lösen sich auf. Wörtlich zu nehmen! Zuerst zerfasern sie, dann fallen die Fasern raus (der Stoff ist kariert mit mehr und weniger dichtem Gewebe - die dichteren Stellen halten ein bisschen besser, ausser ich fass' sie an). Und DAS möchte ich bei den nächsten Vorhängen möglichst vermeiden.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Probleme beim Färben von Tussah-Bourette-Seide
Ja, damit meinte ich das ausbleichen.
Wie alt sind denn deine Vorhänge?
Ich denk, fast jede Faser leidet am Fenster stark, durch austrocknen vor allem während der Heizperiode und durch die Temperaturschwankungen, die am Fenster doch sehr stark sein können, beides macht Fasern brüchig. Ob spezifische Vorhangstoffe mit den dafür verwendeten Ausrüstverfahren diesbezüglich stabiler sind, weiss ich nicht, da ich noch nie welche hatte.
Wie alt sind denn deine Vorhänge?
Ich denk, fast jede Faser leidet am Fenster stark, durch austrocknen vor allem während der Heizperiode und durch die Temperaturschwankungen, die am Fenster doch sehr stark sein können, beides macht Fasern brüchig. Ob spezifische Vorhangstoffe mit den dafür verwendeten Ausrüstverfahren diesbezüglich stabiler sind, weiss ich nicht, da ich noch nie welche hatte.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Probleme beim Färben von Tussah-Bourette-Seide
Die Überschrift lautet Eigenschaften der Naturseide..
die aufgeführten Beschreibungen zu Bourette, Serecin, der von Amos aufgestellten These usw sind auch alle im Hofer genauer nachzulesen.
Von ner Empfehlung für Vorhänge steht da dennoch nix
Mit Vorbehalt lese ich die eigentlich nicht.. sondern für mich sinds schlichtweg Fachbücher, die sogar zu Lehrzwecken verwendet werden, aber da kann man ohne Frage geteilter Meinung sein.
Ich zweifle nun das mit der Bouretteseide nicht zwingend an, findet ihr die Quelle fachlicher als den Hofer ? , wunder .... das ist auch nur ein blog mit Versandoption wenn ichs richtig gesehen habe.
Hab einfach nur widergegeben, was in nem für mich dann doch schon seriöserem und sehr ! ausführlichem Fachbuch steht. Es wurde ja gefragt wo die Info herkommt.
Seidenjersey bekommt ganz arge Schweissflecken die nicht mehr rausgehen, furchtbar eklig, mit Wolljersey hat man nichts dergleichen.Letzterer hält auch wesentlich länger, kann ich ganz persönlich bestätigen...Skiunterwäsche und Motoraderfahrung...
Genau wie meine Tracht aus Seide..( getragen ca 3 mal im Jahr , ansonsten im dunklen Kasten) da hab ich mittlerweile in ca 20 Jahren nun das 3. Oberteil in Arbeit.. Seide wird sowas von porös, reisst wie Papier. Der Wollrock ist immer noch der erste. Wohlgemerkt wird das Oberteil ganz wenig gewaschen, das ist nur vom Licht und vom Schweiss, von Robustheit keine Spur, tut mir leid..
Ich mag Seide sehr, aber mit Bekleidungsstücken aus reiner Seide hab ich da ganz andere Erfahrungen gemacht als ihr.
die aufgeführten Beschreibungen zu Bourette, Serecin, der von Amos aufgestellten These usw sind auch alle im Hofer genauer nachzulesen.
Von ner Empfehlung für Vorhänge steht da dennoch nix

Mit Vorbehalt lese ich die eigentlich nicht.. sondern für mich sinds schlichtweg Fachbücher, die sogar zu Lehrzwecken verwendet werden, aber da kann man ohne Frage geteilter Meinung sein.
Ich zweifle nun das mit der Bouretteseide nicht zwingend an, findet ihr die Quelle fachlicher als den Hofer ? , wunder .... das ist auch nur ein blog mit Versandoption wenn ichs richtig gesehen habe.
Hab einfach nur widergegeben, was in nem für mich dann doch schon seriöserem und sehr ! ausführlichem Fachbuch steht. Es wurde ja gefragt wo die Info herkommt.
Seidenjersey bekommt ganz arge Schweissflecken die nicht mehr rausgehen, furchtbar eklig, mit Wolljersey hat man nichts dergleichen.Letzterer hält auch wesentlich länger, kann ich ganz persönlich bestätigen...Skiunterwäsche und Motoraderfahrung...
Genau wie meine Tracht aus Seide..( getragen ca 3 mal im Jahr , ansonsten im dunklen Kasten) da hab ich mittlerweile in ca 20 Jahren nun das 3. Oberteil in Arbeit.. Seide wird sowas von porös, reisst wie Papier. Der Wollrock ist immer noch der erste. Wohlgemerkt wird das Oberteil ganz wenig gewaschen, das ist nur vom Licht und vom Schweiss, von Robustheit keine Spur, tut mir leid..
Ich mag Seide sehr, aber mit Bekleidungsstücken aus reiner Seide hab ich da ganz andere Erfahrungen gemacht als ihr.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Probleme beim Färben von Tussah-Bourette-Seide
Nein, die Blogseite find ich interessant, fasse sie aber nicht als Nachschlagwerk wie die Hofer-Bücher auf
mein Wissen über Seide hab ich aber eh aus meiner Berufsausbildung.
Aber klar, Seide ist und bleibt viel empfindlicher als Wolle. Für mich eigentlich sogar logisch, der Seidenkokon muss die Raupe "nur" über die Zeit schützen (und dies mit dem Serecin, was der Mensch ja entfernt), bis sie sich zum Falter verwandelt hat, das Wollkleid des Schafes schützt das Tier einen wesentlich längeren Zeitraum.
Seide ist auch aufwändiger was die Reinigung anbelangt.
Um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen, mir ist noch eingefallen, dass Seide sehr stark auf die Wasserhärte reagiert. Zum färben ist es empfehlenswert Regenwasser zu benutzen, denn auf Kalk reagiert sie auch gerne bockig.

Aber klar, Seide ist und bleibt viel empfindlicher als Wolle. Für mich eigentlich sogar logisch, der Seidenkokon muss die Raupe "nur" über die Zeit schützen (und dies mit dem Serecin, was der Mensch ja entfernt), bis sie sich zum Falter verwandelt hat, das Wollkleid des Schafes schützt das Tier einen wesentlich längeren Zeitraum.
Seide ist auch aufwändiger was die Reinigung anbelangt.
Um zum eigentlichen Thema zurück zu kommen, mir ist noch eingefallen, dass Seide sehr stark auf die Wasserhärte reagiert. Zum färben ist es empfehlenswert Regenwasser zu benutzen, denn auf Kalk reagiert sie auch gerne bockig.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Probleme beim Färben von Tussah-Bourette-Seide
Mit ein Grund ist evlt auch, die doch deutlich stärkere Bearbeitung welche die Seide bis zur Verwendung als Stoff oder Faden durchläuft..
Da wird mit allerhand Chemischen gearbeitet.
Auch die BW Gewänder oder welche aus Kunst oder Mischfasern sind übrigens deutlich besser erhalten, nicht nur bei mir privat sondern auch im Museum hier.
Von den Materialien die dafür verwendet wurden/werden ( Seide eben wegen dem Glanz und dem schönen Fall ) ist reine Seide das empfindlichste Material.
das mit dem Regenwasser werd ich mal testen
Da wird mit allerhand Chemischen gearbeitet.
Auch die BW Gewänder oder welche aus Kunst oder Mischfasern sind übrigens deutlich besser erhalten, nicht nur bei mir privat sondern auch im Museum hier.
Von den Materialien die dafür verwendet wurden/werden ( Seide eben wegen dem Glanz und dem schönen Fall ) ist reine Seide das empfindlichste Material.
das mit dem Regenwasser werd ich mal testen
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Probleme beim Färben von Tussah-Bourette-Seide
Die Stores sind maximal 14 Jahre alt (und zerfasern schon seit mehreren Jahren, ich bin nur zu faul, neue zu kaufen und aufzuhängen) und am Südfenster im Wohnzimmer immer zugegezogen. Hier im Büro habe ich die gleiche Situation aber mit dickerem Garn, die halten noch. Ich denke, das ist einfach ein Fall von "on en a pour son argent" - man kriegt das, wofür man bezahlt. Und teuer waren sie bestimmt nicht, es war ein Spontankauf als Chateaubriant noch einen grossen gemischten Wochenmarkt hatte.Spinnwinde hat geschrieben:....
Wie alt sind denn deine Vorhänge?
Ich denk, fast jede Faser leidet am Fenster stark, durch austrocknen vor allem während der Heizperiode und durch die Temperaturschwankungen, die am Fenster doch sehr stark sein können, beides macht Fasern brüchig. Ob spezifische Vorhangstoffe mit den dafür verwendeten Ausrüstverfahren diesbezüglich stabiler sind, weiss ich nicht, da ich noch nie welche hatte.
Dass Seide empfindlicher ist als Wolle, dazu trägt vermutlich auch schlicht die (mangelnde) Faserstärke bei. Das Garn, und damit der Stoff, dürfte in den meisten Fällen auch deutlich dünner sein. Aber irgendwie glaube ich nicht, dass Wolle die am besten geeignete Faser für halbdurchsichtige Stores ist... Doch Leinen?
Ciao, Klara
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Probleme beim Färben von Tussah-Bourette-Seide
Ich hab Leinen-Vorhänge, nicht halbtransparent aber hell, damit ich sie tagüber auch ziehen kann, ohne gleich im Dunkeln zu sitzen. Auch Leinen hält nicht ewig, reagiert aber, so zumindest meine Erfahrung bisher, nicht ganz so stark auf Austrocknung und Temperaturunterschiede.
Vorhänge würd ich selber aber wohl nie selber weben, die Lebenszeit jeder Faser wird am Fenster stark verkürzt, weshalb mir der Aufwand dafür zu hoch wär. Die Näherei braucht ja schon irre viel Zeit.
Vorhänge würd ich selber aber wohl nie selber weben, die Lebenszeit jeder Faser wird am Fenster stark verkürzt, weshalb mir der Aufwand dafür zu hoch wär. Die Näherei braucht ja schon irre viel Zeit.
- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Probleme beim Färben von Tussah-Bourette-Seide
Ich komme mal zurück zu meinem Problem. In einem Telefongespräch mit einer Mitarbeiterin der Hamburger Wollfabrik bekam ich folgende Auskunft: Beim Färben habe ich nichts falsch gemacht. Bouretteseide würde hart wie ein Frotteetuch, das man in der Sonne trocknet. Ich soll das Garn wie geplant verstricken und das fertige Teil nach dem Waschen im Wäschetrockner trocknen.
Ich probier das mit einer Maschenprobe mal aus.
In der Ravelrygruppe "Färben auf deutsch" bekam ich noch den Tipp, das Garn mit Waschsoda zu waschen. Es scheint ein klein wenig weicher geworden zu sein.
Herzliche Grüße
Karola
Ich probier das mit einer Maschenprobe mal aus.
In der Ravelrygruppe "Färben auf deutsch" bekam ich noch den Tipp, das Garn mit Waschsoda zu waschen. Es scheint ein klein wenig weicher geworden zu sein.
Herzliche Grüße
Karola
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Probleme beim Färben von Tussah-Bourette-Seide
[quote="Spinnwinde"....
Vorhänge würd ich selber aber wohl nie selber weben, die Lebenszeit jeder Faser wird am Fenster stark verkürzt, weshalb mir der Aufwand dafür zu hoch wär. Die Näherei braucht ja schon irre viel Zeit.[/quote]
Wenn ich die in der gewünschten Grösse weben könnte bräuchte ich ja nicht mehr viel zu nähen
Und in meinem schwedischen Buch ist ein hübsches Muster. Aber dieses Jahr wird's bestimmt nichts mehr...
Ciao, Klara
Vorhänge würd ich selber aber wohl nie selber weben, die Lebenszeit jeder Faser wird am Fenster stark verkürzt, weshalb mir der Aufwand dafür zu hoch wär. Die Näherei braucht ja schon irre viel Zeit.[/quote]
Wenn ich die in der gewünschten Grösse weben könnte bräuchte ich ja nicht mehr viel zu nähen

Ciao, Klara