 lasse dich bitte nicht beirren ob Flachkissen oder Rolle, du FÜR DICH SELBST das passende herausfinden musst. Ich persönlich klöpple lieber auf der Rolle, auch mal mit 160 Paaren, nur mit der Rolle sollte man dann beim Transport nicht ausrutschen
 lasse dich bitte nicht beirren ob Flachkissen oder Rolle, du FÜR DICH SELBST das passende herausfinden musst. Ich persönlich klöpple lieber auf der Rolle, auch mal mit 160 Paaren, nur mit der Rolle sollte man dann beim Transport nicht ausrutschen  und sich ein Gegengewicht bauen, dass das Gewicht der Klöppel nicht immer die Rolle wegdreht.
 und sich ein Gegengewicht bauen, dass das Gewicht der Klöppel nicht immer die Rolle wegdreht.Ob das mit der zweiten Platte so eine gute Idee ist bezweifle ich, aber mein Motto ist, ein Versuch macht Klug. Hast du für dein Flachkissen keinen Bodenständer? Ab besten sind die etwas abgeschrägten für eine bessere Körperhaltung. Für eine größere Arbeit sind ja deswegen die Schiebekissen, damit das Umstecken entfällt, Spitze hast du ja selbst schon festgestellt, klöppelt sich auf der Rolle viel besser. Beim Schiebekissen schiebst du das beklöppellte Kissen nach oben und setzt das obere nach unten, damit kannst du die Arbeit auch fortlaufend klöppeln.
Darf ich fragen wie deine Klöppellehrerin heißt?
Mit dem Umdenken der Ganzschläge hab ich nicht ganz verstanden, ist doch bei beiden Geräten drehen kreuzen drehen kreuzen, ich kenne da keinen Unterschied?
Auch verstehe ich nicht wie du das mit den drei Teilen nebeneinander bei deiner begonnen Arbeit meinst, so wie du sie aufgesteckt hast werden sie einzeln geklöppelt, der Brief ist mit Innennadel am Rand gezeichnet, ich verstehe deine äußere Randnadel nicht, da gibt es doch gar keinen Nadelpunkt. Hast du zu diesem Klöppelbrief eine Fadenverlaufszeichnung? Laut Klöppelbrief klöppelst am Rand einen Ganzschlag steckst innerhalb die Nadel, das bisherige Führpaar wird zum Randpaar, das Randpaar zum neuen Führpaar.
Ich persönlich würde in der Mitte das Führpaar auch erst nach rechts führen um deinen orangenen Faden eine gute Platzierung zu verschaffen (da wo du eine Nadel gesteckt hattest wo auch kein Punkt ist). Sorry wenn ich hier zu viel schreibe ich hoffe es verwirrt dich nicht, denn die Arbeit an sich ist sehr schön und ich würde dich als Naturtalent bezeichnen in der kurzen Zeit die du klöppelst.
 Es macht mir richtig spaß deine Fortschritte miterleben zu dürfen. Wenn du möchtest kann ich dir auch noch einen Hinweis zum Einhängen der Paare geben, am oberen Rand der Arbeit.
 Es macht mir richtig spaß deine Fortschritte miterleben zu dürfen. Wenn du möchtest kann ich dir auch noch einen Hinweis zum Einhängen der Paare geben, am oberen Rand der Arbeit.Interessieren würde mich auch was du zum Rohrstuhlgrund sagst? Wie viele Gründe hast du bereits versucht?
 
						

 
  und auf den Flachkissen mit deiner Lehrerin. Ich hatte auf der Rolle gelernt, als ich auf dieser an meine Grenzen kam (Gewicht der Köppel zum Garn, schrieb dazu schon) bastelte ich mir auch ein Schiebekissen selbst, im Erzgebirge gab es damals noch niemanden mit Flachkissen, und auch Literatur von Ulrike Löhr kannte ich da noch nicht. Mein Ziel war aber Duchesse mit 120/160iger Baumwolle. Deshalb klöppel ich auf dem Flachkissen genau so wie auf der Rolle, das funktioniert auch.
 und auf den Flachkissen mit deiner Lehrerin. Ich hatte auf der Rolle gelernt, als ich auf dieser an meine Grenzen kam (Gewicht der Köppel zum Garn, schrieb dazu schon) bastelte ich mir auch ein Schiebekissen selbst, im Erzgebirge gab es damals noch niemanden mit Flachkissen, und auch Literatur von Ulrike Löhr kannte ich da noch nicht. Mein Ziel war aber Duchesse mit 120/160iger Baumwolle. Deshalb klöppel ich auf dem Flachkissen genau so wie auf der Rolle, das funktioniert auch.  
  
 
 

 )
  )