Mäßiges Ergebnis bei der Aussaat von Färberpflanzen

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Mäßiges Ergebnis bei der Aussaat von Färberpflanzen

Beitrag von spulenhalter » 01.07.2016, 12:23

faserrausch hat geschrieben:Das wünsche ich Dir auch. Ich werde wieder Samen kaufen müssen. Dafür treiben einige meiner abgefressenen Dahlien noch mal aus, dank des Schneckenkorns, bekomme ich das überhaupt zu sehen. Bin mal gespannt, ob das so spät noch klappt, dass nachher Blüten dran sind zum Färben.
Soll ich im Herbst Samen abnehmen und versenden?

Mit gekauften Samen hab ich oft so meine Probleme -
Nachdem ich die Pflanzen einmal zum Blühen gebracht habe und eigenen Samen habe - nie wieder. Was die Samenhersteller machen, weiß ich nicht. Wahrscheinlich braten sie die Samen.

Die Färberkamille sät sich selber aus, da passe ich nur auf, dass sie sich nicht zu sehr vermehrt.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Mäßiges Ergebnis bei der Aussaat von Färberpflanzen

Beitrag von Lilahula » 01.07.2016, 13:50

spulenhalter hat geschrieben:Soll ich im Herbst Samen abnehmen und versenden?

Mit gekauften Samen hab ich oft so meine Probleme -
Nachdem ich die Pflanzen einmal zum Blühen gebracht habe und eigenen Samen habe - nie wieder. Was die Samenhersteller machen, weiß ich nicht. Wahrscheinlich braten sie die Samen.

Die Färberkamille sät sich selber aus, da passe ich nur auf, dass sie sich nicht zu sehr vermehrt.
Das ist eine super Idee, es gibt bestimmt viele Interessenten.

Und dass eigene Samen besser aufgehen, kann ich nur bestätigen: Von gekauften Stockrosensamen ging höchstens jedes 2. Korn auf, von den Samen, die Amalie mir überlassen hat, keimten alle.

Amalie, die Waidsamen sind alle von den Regenfluten weggespült worden Ich glaube, es ist zu spät im Jahr, um nochmal auszusäen, oder?

Herzliche Grüße
Karola

Benutzeravatar
Fleissige Biene
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 893
Registriert: 29.08.2010, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30171
Wohnort: Niedersachsen/Hannover

Re: Mäßiges Ergebnis bei der Aussaat von Färberpflanzen

Beitrag von Fleissige Biene » 04.07.2016, 16:32

Ich habe samen Gekauft und die sind gekommen wie Haare auf Hund! Waid ,Wau ,Färbekamille und Saflor!
Viele Grüße
Fleissige Biene
Der Tag hat 24 Stunden und wenn diese nicht reichen nimmt man die Nacht dazu!!!

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Mäßiges Ergebnis bei der Aussaat von Färberpflanzen

Beitrag von faserrausch » 05.07.2016, 14:45

spulenhalter hat geschrieben:
faserrausch hat geschrieben:Das wünsche ich Dir auch. Ich werde wieder Samen kaufen müssen. Dafür treiben einige meiner abgefressenen Dahlien noch mal aus, dank des Schneckenkorns, bekomme ich das überhaupt zu sehen. Bin mal gespannt, ob das so spät noch klappt, dass nachher Blüten dran sind zum Färben.
Soll ich im Herbst Samen abnehmen und versenden?

Mit gekauften Samen hab ich oft so meine Probleme -
Nachdem ich die Pflanzen einmal zum Blühen gebracht habe und eigenen Samen habe - nie wieder. Was die Samenhersteller machen, weiß ich nicht. Wahrscheinlich braten sie die Samen.

Die Färberkamille sät sich selber aus, da passe ich nur auf, dass sie sich nicht zu sehr vermehrt.
Das ist ein sehr nettes Angebot, danke dafür (ist es auch erlaubt? Ich bin nicht mehr so ganz fit, was das angeht).
Denke mal, meine Samen waren ok, es waren einfach zu viele Schnecken, auch die Akelei sind verschwunden und Wicken haben nur sehr wenige die Attacken überlebt.
Machst Du dann noch mal einen Aufruf im passenden Forum wegen der Samen?
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Mäßiges Ergebnis bei der Aussaat von Färberpflanzen

Beitrag von spulenhalter » 06.07.2016, 12:15

faserrausch hat geschrieben:...

Das ist ein sehr nettes Angebot, danke dafür (ist es auch erlaubt? Ich bin nicht mehr so ganz fit, was das angeht).
Denke mal, meine Samen waren ok, es waren einfach zu viele Schnecken, auch die Akelei sind verschwunden und Wicken haben nur sehr wenige die Attacken überlebt.
Machst Du dann noch mal einen Aufruf im passenden Forum wegen der Samen?
Warum?
Wer Samen haben möchte, kann sich einfach bei mir melden oder auch vorbeikommen.

Alles andere macht nur mehr Aufwand und Zeit habe ich nie, leider.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
Amalie
Flocke
Flocke
Beiträge: 132
Registriert: 04.03.2014, 17:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 80993
Kontaktdaten:

Re: Mäßiges Ergebnis bei der Aussaat von Färberpflanzen

Beitrag von Amalie » 06.07.2016, 12:45

spulenhalter hat geschrieben:Was die Samenhersteller machen, weiß ich nicht. Wahrscheinlich braten sie die Samen.
*grins*

Ich kann das auch nur bestätigen. Gekaufte Samen gehen irgendwie nie an. Samen absammeln ist eine sehr gute Idee. Ich hoffe, ich kann dieses Jahr auch wieder
gut Färberkamillensamen ernten.

@Lilahula:
Klar kannst Du jetzt aussäen! Die Waidsamen werden jetzt gerade reif, d.h. jetzt ist genau der Zeitpunkt, wo er sich von Natur aus aussät.
Allerdings habe ich schon öfter folgendes überlegt:
In Büchern über Waidanbau heißt es 1. man solle im Frühjahr aussäen, und 2. daß die noch nicht blühende Pflanze im 1. Standjahr geerntet werden soll.
Wenn ich aber jetzt säe, wird er dieses Jahr nicht besonders groß (man traut sich kaum zu ernten), und nächstes Jahr blüht er schon, hat dabei fast keine Blätter und ist angeblich auch nicht mehr so ergiebig, indigo-mäßig.
Ich möchte mal ausprobieren, was passiert, wenn man früh im Jahr aussät. Ob man dann im 1. Standjahr größere Pflanzen kriegt. Auf jeden Fall könnte man länger enten.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“