Ersatzverbindung Achse und Knecht beim Traditional???

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Ersatzverbindung Achse und Knecht beim Traditional???

Beitrag von Claudi » 01.05.2016, 17:06

Liebe Bastler,

ich habe vor kurzem ein einfädiges Ashford Traditional gebraucht gekauft, was laut Verkäuferin ca. 25 Jahre alt sein soll.

Bei diesem Rad fehlt die Verbindung zwischen der Achse und dem Knecht, die in der Aufbauanleitung von Ashford so dargestellt ist:
Bildausschnitt Trady.jpg
Nun suche ich nach Ideen, wie man diese Verbindung vielleicht ohne die originalen Ersatzteile dauerhaft gestalten könnte... ein bissi habe ich über eine Lagerbuchse mit Bund und einen Sicherungsring gegrübelt, bin mir aber nicht wirklich sicher, ob das hält. :O

Vielleicht hat ja auch schon einmal jemand von euch dieses Problem gelöst und könnte es mir zeigen?

Edit: Die Originalteile habe ich in keinem Shop auf Anhieb gefunden, müsste also erst einmal nachfragen und dann scheue ich auch etwas diese Versandkostenpauschalen. Wenn nix anderes geht, werde ich diesen Weg wählen...dazu brauche ich keinen Hinweis. ;)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Ersatzverbindung Achse und Knecht beim Traditional???

Beitrag von spulenhalter » 01.05.2016, 19:30

Hast du bitte ein originales Bild von deinem Spinnrad an dieser Stelle?
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Ersatzverbindung Achse und Knecht beim Traditional???

Beitrag von schafgarbe » 02.05.2016, 06:36

Beim älteren Tradi war die Verbindung anders, vermutlich würden Dir die neuen Teile gar nicht helfen. Das Ende der Achse wurde durch den Knecht durchgesteckt, darauf kam eine Scheibe und durch ein Loch in der Achse wurde eine spezielle Klammer gesteckt. Bild folgt später.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Ersatzverbindung Achse und Knecht beim Traditional???

Beitrag von Claudi » 02.05.2016, 06:56

Viel gibt das jetzt nicht her, es ist eine ganz normale runde Achse mit einer Nut und der Knecht eine Holzleiste mit einem Loch. Das mit dem Seegerring hätte ich schon versucht, nur ist in meinem Kästchen der mit dem passenden Durchmesser nicht dabei und eine Buchse müsste ich auch besorgen. Zum Glück bekomme ich hier so etwas problemlos vor Ort.

Aber bitteschön Fotos:
Detailsfotos.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Ersatzverbindung Achse und Knecht beim Traditional???

Beitrag von Claudi » 02.05.2016, 06:59

schafgarbe hat geschrieben:Beim älteren Tradi war die Verbindung anders, vermutlich würden Dir die neuen Teile gar nicht helfen. Das Ende der Achse wurde durch den Knecht durchgesteckt, darauf kam eine Scheibe und durch ein Loch in der Achse wurde eine spezielle Klammer gesteckt. Bild folgt später.
Eine Bohrung in der Achse ist dort nicht. Deswegen habe ich vermutet, dass diese Anleitung von Ashford schon passt.

Die Altersangabe kam von der Verkäuferin mit einigem Nachdenken und rechnen anhand des Alters ihrer Kinder... ich habe auch noch nicht genau in die Timeline von Ashford geschaut.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Ersatzverbindung Achse und Knecht beim Traditional???

Beitrag von lisel » 02.05.2016, 11:06

Hallo Claudi,

die Fixierung ist ein Plastescheibe, ähnlich Seegerring. Erste Möglichkeit ich sehe mal, ob dieses Teil als Draufsicht bei mir gibt. Dann Stück Plaste, Bohrer und Laubsäge.

Neulich hatte sich doch eine Spinnfreundin wegen ihrem KIWI solche Scheiben schicken lassen und bekam dann neuen Knecht. Stand hier im Forum. Vielleicht als andere Möglichkeit dorthin eine PN schicken, dann Briefumschlag....

Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Ersatzverbindung Achse und Knecht beim Traditional???

Beitrag von borekd » 02.05.2016, 12:21

Claudi,

vermutlich ist von diversen Umbauten bei uns ein ganzer Knecht oder vielleicht nur die fehlende Buchse übrig, von Seegerringen liegt irgendwo ein Sortimentkasten mit (hoffentlich) allen gängigen Größen, auch die passenden Zangen habe ich (bei letzteren weiß ich sogar wo sie sind ...). Gebe mir bitte 1 bis 2 Tage Zeit zum Suchen. Falls ich etwas finden sollte, bringe ich es Dir am WE nach Lindlar.

Nur am Rande zur Erklärung:
Das Foto zeigt den Kurbelzapfen mit einer Nut ziemlich weit außen (für Seegerring o.Ä.) dagegen ist in der Skizze die wohl letzte Version der Befestigung mit einer Art von Kugelgelenk. Daher ist in der Skizze die Nut wesentlich weiter vom Rand des Zapfens entfernt.
Bezogen auf Dein Rad ist die Skizze eher irreführend, das Foto dagegen sehr hilfreich. Oder sehe ich etwas falsch.

Ich melde mich die Tage mit den Suchergebnissen.

Gruß
Borek

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Ersatzverbindung Achse und Knecht beim Traditional???

Beitrag von Claudi » 02.05.2016, 17:19

lisel hat geschrieben:...die Fixierung ist ein Plastescheibe, ähnlich Seegerring. Erste Möglichkeit ich sehe mal, ob dieses Teil als Draufsicht bei mir gibt. Dann Stück Plaste, Bohrer und Laubsäge.
Ich werde kein Loch in die Achse bohren, denn das ist mir schlichtweg zu viel Aufwand.
lisel hat geschrieben:Neulich hatte sich doch eine Spinnfreundin wegen ihrem KIWI solche Scheiben schicken lassen und bekam dann neuen Knecht. Stand hier im Forum. Vielleicht als andere Möglichkeit dorthin eine PN schicken, dann Briefumschlag....
Ich denke, dass ein Seegerring (Sicherungsring für außen an einer Achse aus Metall) den gleichen Effekt bei längerer Haltbarkeit bietet. ;)
Ich habe hier einige solche und auch die passende Zange dafür, nur (wie das immer so ist nicht mit dem passenden Durchmesser)
borekd hat geschrieben:...vermutlich ist von diversen Umbauten bei uns ein ganzer Knecht oder vielleicht nur die fehlende Buchse übrig, von Seegerringen liegt irgendwo ein Sortimentkasten mit (hoffentlich) allen gängigen Größen, auch die passenden Zangen habe ich (bei letzteren weiß ich sogar wo sie sind ...). Gebe mir bitte 1 bis 2 Tage Zeit zum Suchen. Falls ich etwas finden sollte, bringe ich es Dir am WE nach Lindlar.
Eine passende Buchse wäre natürlich voll toll! Eine Zange habe ich mit dem kleinen Sortiment von meinem Papa geerbt. Fehlt mir nur der Sicherungsring. Zeit habe ich...denn die, welche eigentlich frei verfügbar wäre, geht momentan für die Erledigungen rund um den neuen Job drauf.
borekd hat geschrieben:Nur am Rande zur Erklärung:
Das Foto zeigt den Kurbelzapfen mit einer Nut ziemlich weit außen (für Seegerring o.Ä.) dagegen ist in der Skizze die wohl letzte Version der Befestigung mit einer Art von Kugelgelenk. Daher ist in der Skizze die Nut wesentlich weiter vom Rand des Zapfens entfernt.
Bezogen auf Dein Rad ist die Skizze eher irreführend, das Foto dagegen sehr hilfreich. Oder sehe ich etwas falsch.
Nein, du liegst genau richtig, aber meineeine hat dieses Detail völlig übersehen... :O
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Ersatzverbindung Achse und Knecht beim Traditional???

Beitrag von lisel » 02.05.2016, 18:38

Hallo Claudi,
da ist was falsch verstanden. ;) Die Originalscheibe zur Sicherung ist aus Plaste. Diese könnte man aus einem Stück Plaste relativ einfach ausbohren und befeilen. Wichtig wäre nur die richtige Stärke vom Plast zu nehmen (Ist die Stärke der Rille in der Achse deines Rades) Siehe dazu beiliegendes Bild.

Bitte nicht die Achse durchbohren!!

Grüße Technik der Lisel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
schafgarbe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 986
Registriert: 30.11.2010, 11:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 13629
Wohnort: Berlin

Re: Ersatzverbindung Achse und Knecht beim Traditional???

Beitrag von schafgarbe » 02.05.2016, 19:55

Augenscheinlich hat sich die Verbindung von Knecht und Achse im Laufe der Zeit mehrfach geändert. Die Version mit dem Loch in der Achse ist in der Anleitung von 1970 auf der Ashfordseite beschrieben und scheint sich bis 1986 gehalten zu haben. Darauf folgt dann die Plastikscheibe, dann gab es einen e clip und schliesslich die Buchse? Es kann sein, dass der e clip noch bei einigen Reparatursets dabei ist.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Ersatzverbindung Achse und Knecht beim Traditional???

Beitrag von Claudi » 02.05.2016, 20:36

lisel hat geschrieben:...da ist was falsch verstanden. ;) D ...
Jepp, ich hatte es mit der Antwort von schafgarbe durcheinandergebracht, wo das hier stand:
schafgarbe hat geschrieben:...darauf kam eine Scheibe und durch ein Loch in der Achse wurde eine spezielle Klammer gesteckt.
schafgarbe hat geschrieben:... Es kann sein, dass der e clip noch bei einigen Reparatursets dabei ist.
Och nööö, ich kaufe jetzt kein komplettes Set, von dem ich vielleicht nur diesen e Clip benötige.
Die meisten Teile dieser Sets habe ich seit einiger Zeit durch handelsübliche Teile aus dem gut sortierten Fachhandel in meiner Stadt ersetzt. Antriebsriemen bekomme ich in meiner Nachbarschaft. ;) Und alles ohne Versandkosten. :)
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Ersatzverbindung Achse und Knecht beim Traditional???

Beitrag von borekd » 03.05.2016, 09:03

So, gestern Abend habe ich meine Chaoswerkstatt durchwühlt, mit folgendem Ergebnis:

1) Tradiknecht bzw. Bundbuchse
Knecht gefunden, komplett mit eingeklebter/eingepresster Gleitbuchse.

2) Seegerring
Die gute Nachricht ist, dass ich den Sortimentkasten relativ schnell gefunden habe.
Die Schlechte: kein Ring passt.

Die original Achse/Kurbel ist nämlich zöllig (3/8"=9,52mm) und meine Ringe sind metrisch. Der 10-er Ring hat einen Innendurchm. von 9,15mm, das wäre wahrscheinlich zu viel. Beim 8-er ist der ID schon unter 7mm --> zu eng.
Beim herumprobieren an der Originalachse/Kurbelzapfen hatte ich die Idee, dass man unfachmännischer Weise einen AUßENring in die Nut hinein bugsieren könnte. Dieser würde zwar (wenn überhaupt) nur an drei Punkten in der Nut aufliegen, doch auch so würde er mit Sicherheit der mickrigen Belastung standhalten.

Wichtiger wäre, wenn zwischen dem Seegerring und der Bundbuchse eine Distanzscheibe aus Kunststoff platziert werden könnte. Ich habe Bedenken, dass ohne dieser Scheibe sich die "Ohren" des Seegerrings in die Bundbuchse hinein fressen könnten.

Ich bringe Dir den Knecht und einige Ringe mit nach Lindlar. Du wirst dann bitte zu Hause messen
- den Grunddurchmesser der Nut
- die Breite der Nut (bzw. mit div. Ringen seitlich probieren, NICHT aufsetzen)
- wieviel Platz zwischen der aufgesetzten Bundbuchse und der Nut auf dem Zapfen für eine Distanzscheibe übrig wäre (dabei bitte auch die Schwenkbewegung berücksichtigen, das kleinste Maß wird benötigt).

Nach Deiner Messung drehe ich passend eine Scheibe aus Delrin, und beim nächsten Spinntreffen in Bochum werden wir das ganze versuchen zusammen zu bauen.

Gruß
Borek

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Ersatzverbindung Achse und Knecht beim Traditional???

Beitrag von spulenhalter » 03.05.2016, 21:07

Das ist ja schön, das sich eine Buchse angefunden hat.
Anstelle des Sicherungsringers kann man auch einen weichen Draht, weiches Eisen (ausgeglüht) oder Kupfer, nehmen und in die Nut um die Welle legen und verdrillen, so dass er sich nicht mehr herunter schieben läßt.
Bei meiner Kettensäge hält das schon mehrere Jahre und die hat ein bischen mehr Leistung.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

borekd
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 431
Registriert: 12.12.2013, 08:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42929
Wohnort: Wermelskirchen

Re: Ersatzverbindung Achse und Knecht beim Traditional???

Beitrag von borekd » 13.05.2016, 14:57

borekd hat geschrieben:... Du wirst dann bitte zu Hause messen
- den Grunddurchmesser der Nut
- die Breite der Nut (bzw. mit div. Ringen seitlich probieren, NICHT aufsetzen)
- wieviel Platz zwischen der aufgesetzten Bundbuchse und der Nut auf dem Zapfen für eine Distanzscheibe übrig wäre (dabei bitte auch die Schwenkbewegung berücksichtigen, das kleinste Maß wird benötigt).

Nach Deiner Messung drehe ich passend eine Scheibe aus Delrin, und beim nächsten Spinntreffen in Bochum werden wir das ganze versuchen zusammen zu bauen...
Claudi,
hast Du schon gemessen? Wie dick soll denn die Distanzscheibe werden? Bis zum 21.05. fehlt nicht mehr ganz so viel Zeit ...

Gruß
Borek

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Ersatzverbindung Achse und Knecht beim Traditional???

Beitrag von Claudi » 14.05.2016, 21:04

borekd hat geschrieben:... Du wirst dann bitte zu Hause messen
Sorry, aber ich bin heute erst dazu gekommen, hatte viele Termine, die ich vor Arbeitsantritt erledigt haben musste, bzw. erledigen wollte...
Es ist auch ein bissi tricky, weil die Nut V-förmig ist. :O
- den Grunddurchmesser der Nut
Mein Messschieber bleibt bei 7,5 mm.
- die Breite der Nut (bzw. mit div. Ringen seitlich probieren, NICHT aufsetzen)
Ich habe die Ringe von außen in die Nut gehalten, die 1 mm passen gut.
- wieviel Platz zwischen der aufgesetzten Bundbuchse und der Nut auf dem Zapfen für eine Distanzscheibe übrig wäre (dabei bitte auch die Schwenkbewegung berücksichtigen, das kleinste Maß wird benötigt).
Das ist die schwierigste Messung überhaupt, da der Knecht bei jedem Messversuch wieder zurück nach hinten rutscht. :O
Wenn ich das Schwungrad ein paarmal kräftig kreisen lasse, bleibt der Knecht fast immer genau 2 mm von der Nut entfernt. Er hat dann zur Biegung der Kurbel auch noch etwas Luft, so dass er daran auch gut ohne Reibung vorbeikommt.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“