Färben mit Naturmaterialien 2016

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Färben mit Naturmaterialien 2016

Beitrag von Lilahula » 22.04.2016, 19:35

Hallo zusammen,

da bei euch die Solarfärbung scheinbar nicht so sehr beliebt ist, habe ich hier ein neues Thema erstellt. Über viele Beiträge, Bilder, Erfahrungen von euch würde ich mich sehr freuen. Es gibt so viel von euch zu lernen.

An anderer Stelle hat shorty geschrieben: Ein ganz simpler Test ist mal wenn Du gelb Pflanzenfärbung als Kammzug als ne Art feste Luftmaschenkettte machst und dann in Indigo steckst.
Da bleiben dann die inneren Partien gelb andere werden grün.
hast Du den Kammzug schon bei gelb geflochten hast Du auch weisse Stellen, dann werdens drei Farben
blau gelb und grün...

Ich hab`s ausprobiert, mit Löwenzahnblüten. (Die gelben Stellen sind in Wirklichkeit etwas kräftiger gefärbt.) und finde das Ergebnis gelungen - danke shorty für den Tipp.

Herzliche Grüße
Karola
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Färben mit Naturmaterialien 2016

Beitrag von Lilahula » 22.04.2016, 19:44

Und dann habe ich noch mit Indigo experimentiert. Die Pflanzen, die im letzten Jahr alle gelb oder gelbgrün gefärbt haben ( z.B. Salbei, Schilfblüten, gelbe Zwiebelschalen), lieferten jetzt ein beige oder ocker. Weiß jemand vielleicht warum? Darum habe ich die Stränge - Sowo mit Baumwollanteil - kurz, also höchstens 2 bis 3 Minuten, in Indigo getaucht. Die Überfärbungen gefallen mir. Meine Frage dazu: in Färberezepten habe ich gelesen, dass man ca. 30 Minuten bei knapp unter 60 Grad färben sollte. Ist denn eine Färbung nach 3 Minuten genauso haltbar? Der hellblaue Strang ist keine Überfärbung, sondern kam zuletzt ins Farbbad.

Herzliche Grüße
Karola
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Naturmaterialien 2016

Beitrag von shorty » 23.04.2016, 10:52

Nur Ideen..
andere Beize, Kaltbeize nicht mehr aktiv
nicht genügend Färbegut, anderer Erntezeitpunkt
wie hast Du das letzte Mal gefärbt , sprich andere Methode ??


Mir gefallen die Überfärbungen gut, sind aber sehr zart....
wie auf ravelry auch schon aktuelle Pflanzenfärberei
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von shorty am 23.04.2016, 10:55, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Färben mit Naturmaterialien 2016

Beitrag von Lilahula » 23.04.2016, 10:55

Ich möchte einmal folgendes probieren: gebeizte Wolle oder Fasern knoten oder abbinden, mit Krapp färben, waschen, neu knoten/abbinden, mit Cochenille färben, waschen, neu knoten/abbinden und zum Schluss kurz in Indigo tauchen.
Meine Frage hierzu: Brauche ich jeweils 100% der Färbedroge für die Wolle/Fasern oder genügt weniger?

Herzliche Grüße
Karola

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Naturmaterialien 2016

Beitrag von shorty » 23.04.2016, 10:58

Ich denke mal wenns wie beim Batiken ist, dann nicht die Vollfarbe verwenden, mit dem hellsten beginnen... ich glaube dass mans bei Fasern nicht gut genug sieht, das verschwimmt auch beim Spinnen noch deutlich mehr.
Möglich wäre auch einfach Schlaufenenden vom Kammzug reinhängen , dann spart man sich auch das abbinden
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Färben mit Naturmaterialien 2016

Beitrag von Spinnwinde » 23.04.2016, 18:09

shorty hat geschrieben:Möglich wäre auch einfach Schlaufenenden vom Kammzug reinhängen , dann spart man sich auch das abbinden
Das wär auch mein Weg, damit kann man schöne Farbeffekte erzielen, der Rest macht das verspinnen. :)

Die Verknoterei oder auch Abbinderei kann zu leicht zu Filz führen... ?( Vieles, was bei Garnsträngen schöne Effekte ergibt, macht mit Fasern im Band oder Vlies gar keinen Sinn.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Färben mit Naturmaterialien 2016

Beitrag von shorty » 23.04.2016, 20:44

ich häng mal ein Bild an Indigoüberfärbung vorher schlaufengefärbter Kammzug 3 versch. Gelbtöne
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Färben mit Naturmaterialien 2016

Beitrag von Lilahula » 24.04.2016, 10:09

shorty, deine Färbungen und Überfärbungen gefallen mir sehr!

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Färben mit Naturmaterialien 2016

Beitrag von Lilahula » 27.04.2016, 21:54

Ich verstricke gerade mein erstes mit Indigo gefärbtes Garn.

Es färbt ab - meine Hände sind ganz blau - obwohl ich es gefühlt 100mal gespült habe.

Die Farbe geht mit normaler Seife leicht wieder von den Fingern ab. Trotzdem, das Abfärben muss ja nicht sein, oder?

Meine Frage an euch: Was kann ich tun, um das Abfärben bei den nächsten Indigo-Färbungen zu vermeiden?

Herzliche Grüße
Karola

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Färben mit Naturmaterialien 2016

Beitrag von anjulele » 27.04.2016, 22:42

Nichts. Das ist typisch für pflanzliche Blaufärber. Nicht nur bei Indigo (das Problem hast du auch mit Jeans), sondern auch mit Blauholz und Waid. Nachzulesen in den Threads.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Färben mit Naturmaterialien 2016

Beitrag von Claudi » 28.04.2016, 08:03

anjulele hat geschrieben:Nichts. Das ist typisch für pflanzliche Blaufärber. Nicht nur bei Indigo (das Problem hast du auch mit Jeans), sondern auch mit Blauholz und Waid. Nachzulesen in den Threads.
Genau so isses! Das liegt daran, dass es nicht das Ausbluten ist, wie bei anderen Farben, sondern ein Abreiben durch die Bewegung.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Färben mit Naturmaterialien 2016

Beitrag von Lilahula » 28.04.2016, 13:07

Lilahula hat geschrieben:Ich möchte einmal folgendes probieren: gebeizte Wolle ... abbinden, mit Krapp färben, waschen, neu ...abbinden, mit Cochenille färben, waschen, neu ...abbinden und zum Schluss kurz in Indigo tauchen.
Hier das Ergebnis:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Färben mit Naturmaterialien 2016

Beitrag von Lilahula » 28.04.2016, 13:38

anjulele hat geschrieben:Nichts. Das ist typisch für pflanzliche Blaufärber. Nicht nur bei Indigo (das Problem hast du auch mit Jeans), sondern auch mit Blauholz und Waid. Nachzulesen in den Threads.
Danke! Habe mich gerade durch die Threads gelesen.

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Färben mit Naturmaterialien 2016

Beitrag von Lilahula » 23.05.2016, 15:23

Ich habe jetzt einmal eine Solar- und Topffärbung kombiniert:

Einen Strang Wolle mit Seide 2mal geknotet und mit Cochenille, Hollunderblättern und Färberkamille solargefärbt, anschließend die weißen und gelben Stellen unterschiedlich lange in ein Indigobad getaucht.
Auf diese Weise sind, wie ich finde, 3 schöne Stränge entstanden, die zu einem Sommertop verstrickt werden sollen.

Herzliche Grüße
Karola
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Rani
Flocke
Flocke
Beiträge: 102
Registriert: 30.01.2012, 08:32
Land: Schweiz
Postleitzahl: 9063
Wohnort: Stein

Re: Färben mit Naturmaterialien 2016

Beitrag von Rani » 23.05.2016, 15:28

Das gefällt mir sehr gut, ich bin dann gespannt auf Fotos vom Top.
Gruss Rani

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“