Alten Rollenzug auf Kontermarsch umrüsten?

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
steinmetz
Locke
Locke
Beiträge: 62
Registriert: 07.01.2016, 05:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97840
Wohnort: Hafenlohr
Kontaktdaten:

Alten Rollenzug auf Kontermarsch umrüsten?

Beitrag von steinmetz » 17.04.2016, 15:17

Schönen Sonnag Allen!

Ich fang jetzt mal ein neues Thema mit passender Überschrift an...
Ich habe einen alten Rollenzug-Bauernwebstuhl (Bezeichnung von Erika Arndt) und möchte diese
viewtopic.php?f=249&t=18424
Patrone darauf weben.
Nachdem ich den Webstuhl laaaaange angestarrt habe, vier neue Schäfte gebaut und die Kette geschärt habe, merke ich nun, daß das Muster wohl nur webbar ist, wenn ich die vier Schäfte unabhängig voneinander bewegen kann.
Das heißt, umrüsten auf Kontermarsch.
Ist die Annahme richtig?
Ja, ich bin blutiger Anfänger, habe aber eine gewisse Grundzähigkeit und wurschtel mich schon durch, Stück für Stück...

Freue mich über Unterstützung,
LG,
Iris

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Alten Rollenzug auf Kontermarsch umrüsten?

Beitrag von Sephrenia » 17.04.2016, 17:04

Nein, du kannst die Schäfte auch mit Rollenzug unabhängig voneinander bewegen! Du brauchst dafür nur Wippen (steht auch alles bei Erika Arndt beschrieben). Umbau auf Kontermarsch wäre natürlich auch möglich, aber nicht notwendig, um alle mit 4 Schäften möglichen Muster zu weben.

LG Kiki

steinmetz
Locke
Locke
Beiträge: 62
Registriert: 07.01.2016, 05:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97840
Wohnort: Hafenlohr
Kontaktdaten:

Re: Alten Rollenzug auf Kontermarsch umrüsten?

Beitrag von steinmetz » 17.04.2016, 17:42

Ja, ich hab mir das bei Erika angeschaut...
Der Umbau von 2 Schäften Rollenzug auf 4 Schäfte Rollenzug mit Wippen erschien mir ähnlich aufwendig und schwerer zu durchschauen.
Da steht ja auch, daß Kontermarsch bequemer zu weben wäre.
Und Platz für nochmal 4 Schäfte hat das alte Monster auch, drum dachte ich...gleich Kontermarsch (weil ich da der Erkenntnis auch einen Hauch näher bin...glaube ich aktuell)
Soll ich nochmal den Link zu meinem Webstuhl einstellen?
Fakt ist, daß das der Webstuhl ist, also der einzig mögliche...und wenn schon Umbau, naja, dann kann ich´s bei gleichem AUfwand vielleicht gleich qualitativ besser machen.
Kiki, danke für die Betreuung, es macht mir jedenfalls Mut!

LG,
Iris
Zuletzt geändert von steinmetz am 17.04.2016, 20:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Alten Rollenzug auf Kontermarsch umrüsten?

Beitrag von Sephrenia » 17.04.2016, 20:08

Naja, für Kontermarsch brauchst du doppelt soviele Wippen und Querschemel und auch doppelt soviele Verschnürungen, von daher ist Rollenzug schon deutlich einfacher. Dafür hängen die Schäfte mit Kontermarsch stabiler. Bei mehr als 4 Schäften ist Kontermarsch auf jeden Fall von Vorteil, bei nur vier Schäften genieße ich die einfachere Verschnürung und die Möglichkeit eines "Skeleton-Tie-ups" beim Rollenzug...

LG Kiki

P.S.: Deutschland ist Kontermarsch-Land, daher wirst du über alle anderen Systeme selten gutes hören. In Schweden sieht man die Sache mit dem Rollenzug ganz anders, und bei den Amis ist der Jackloom der heilige Gral ;) ...

steinmetz
Locke
Locke
Beiträge: 62
Registriert: 07.01.2016, 05:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97840
Wohnort: Hafenlohr
Kontaktdaten:

Re: Alten Rollenzug auf Kontermarsch umrüsten?

Beitrag von steinmetz » 17.04.2016, 20:42

Ui, was bedeutet "skeleton-tie-up"?
Bin zwar halbwegs fit in englisch, aber da fehlen noch zu viele Fachbegriffe...

Danke schööön!

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Alten Rollenzug auf Kontermarsch umrüsten?

Beitrag von Sephrenia » 17.04.2016, 21:40

"Skeleton-tie-up" beschreibt eine Verschnürung, bei der man auch mehrere Tritte gleichzeitig treten kann. Das ist nützlich, wenn man für eine Bindung mehr Tritte bräuchte, als der Webstuhl hat. Die Extremform ist eine Direktverschnürung - jeder Tritt ist nur mit einem Schaft verbunden. Damit kann man alle 14 bei 4 Schäften möglichen Schaftkombinationen, also sämtliche mit dem Einzug möglichen Muster, mit nur einer Verschnürung weben, muss dafür aber eben meist mehrere Tritte gleichzeitig treten.
Das geht beim Rollenzug, weil man nur die Senkung anschnürt und die Hebung automatisch über die oberen Rollen und Wippen erfolgt.
Beim Kontermarsch hingegen werden die Schäfte sowohl für die Hebungen als auch für die Senkungen angeschnürt. Das gibt ein tolles stabiles Fach, aber sobald man zwei Tritte tritt, blockieren sie sich gegenseitig. Daher müsste man beim Kontermarsch um nacheinander Köper 2/2, 1/3 und 3/1 zu weben jedes Mal die Verschnürung ändern.

LG Kiki

steinmetz
Locke
Locke
Beiträge: 62
Registriert: 07.01.2016, 05:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97840
Wohnort: Hafenlohr
Kontaktdaten:

Re: Alten Rollenzug auf Kontermarsch umrüsten?

Beitrag von steinmetz » 18.04.2016, 06:47

Guten Morgen!

So ähnlich hab ich mir das gedacht. Ich muß mir das ja zu 90% selbst erschließen...also denke ich vor allem drüber nach.
Es geht voran, wenn auch langsam.
Gibt´s dazu eine Anleitung? Am liebsten auf deutsch und im Netz, Literatur aber auch gerne.
Und falls Du die Tage mal Gelegenheit findest, wäre es sehr nett, von Deinem Vierschäfter ein Bild von der Verschnürung und eins von den Querschemeln zu posten.

Vielen Dank und eine schöne Woche wünscht
Iris

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Alten Rollenzug auf Kontermarsch umrüsten?

Beitrag von Klara » 18.04.2016, 11:49

Erstens: Ich hab' 'nen Rollenzug mit 4 Schäften und Wippen (Glimakra Ideal) und keinerlei Probleme damit - ich hab' auch Patronen gewebt, die für Handhebelwebstuhl geschrieben waren, mit einzeln angebundenen Tritten. Auch die Schäfte hängen stabil seit ich die Enden einfach mit Gummischnüren oben am Rahmen angebunden habe ;)

Zweitens: Laut Peter Collingwood funktioniert Skeleton Tie-Up auch beim Kontermarsch - man hat dann halt nur ein halb so grosses Fach. Was ihm zum Mustern lieber war als dauernd die Verschnürung zu ändern.

Drittens: Ich hab' mir gerade die von dir verlinkte Patrone angeschaut (wenn du die am Anfang des Threads meinst), und die erscheint mir als absolut klassisches Köpermuster die für mein Gefühl mit einem ganz normalen Rollenzug-Webstuhl webbar sein sollte.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Alten Rollenzug auf Kontermarsch umrüsten?

Beitrag von Sephrenia » 18.04.2016, 16:32

Klara hat geschrieben: Zweitens: Laut Peter Collingwood funktioniert Skeleton Tie-Up auch beim Kontermarsch - man hat dann halt nur ein halb so grosses Fach.
Stimmt. Allerdings gehen dabei alle Vorteile des Kontermarsches (großes, gezogenes Fach mit gleichmäßiger Spannung auf allen Kettfäden) verloren, weil mit Skeleton-Tie-Up nur ein reines Hoch- oder Tieffach übrig bleibt. Der Kontermarsch ist in dem Moment genaugenommen gar kein Kontermarsch mehr (Kontermarsch heißt ja, dass die Schäfte sich gegenläufig bewegen), sondern eine Art verkappter Jackloom.
Beim Rollenzug hingegen ist das Fach mit Skeleton-Tie-Up genauso gut wie mit "normaler" Verschnürung, weil die gegenläufige Schaftbewegung über die Rollen und Wippen zustande kommt.

LG Kiki

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Alten Rollenzug auf Kontermarsch umrüsten?

Beitrag von Sephrenia » 18.04.2016, 18:26

So, Bilder:
einmal von hinten - Tritte, Querschemel und Verschnürung:
Bild

und von der Seite - die Aufhängung der Querschemel im Seitenteil:
Bild

Zu Verschnürung der Wippen finde ich diese Anleitung sehr gut (wenn auch auf englisch):
Introduction to Counterbalance Tie-ups.pdf

LG Kiki

steinmetz
Locke
Locke
Beiträge: 62
Registriert: 07.01.2016, 05:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97840
Wohnort: Hafenlohr
Kontaktdaten:

Re: Alten Rollenzug auf Kontermarsch umrüsten?

Beitrag von steinmetz » 19.04.2016, 07:09

Wow, Kiki!

Das bringt Licht ins Dunkel, vielen Dank!
Ich habe zwar noch nicht entgültig entschieden, was es nun wird, aber das "wie" ist jetzt klarer, klasse!
Auf jeden Fall brauche ich noch mehr Holz...

Da geb ich jetzt mal Gas, damit die Arbeit bald vorbei ist,
allen einen schönen Tag,
LG,
Iris

steinmetz
Locke
Locke
Beiträge: 62
Registriert: 07.01.2016, 05:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97840
Wohnort: Hafenlohr
Kontaktdaten:

Re: Alten Rollenzug auf Kontermarsch umrüsten?

Beitrag von steinmetz » 05.05.2016, 07:17

Guten Morgen!

Jetzt ist der Webstuhl ein Kontermarsch geworden, Kette ist drauf und angewebt ist auch.
Im Prinzip scheint alles richtig, d.h., die Schäfte heben sich wie sie sollen...
Nur:
Offenbar habe ich zuviel Reibung im Systhem!
Wenn ich einen Tritt betätige, heben sich die beiden angeschnürten Schäfte schon mehr als die Anderen, aber alle geraten in Bewegung.
Zum Verschüren habe ich Baumwollgarn genommen, was ja eine relativ griffige Oberfläche hat, die Querschemel sind Dachlatten und was ich sonst noch so gefunden habe, nicht sonderlich glatt geschliffen.
Die Fachbildung ist also nicht wirklich sauber, ich muß immer bissle rumwackeln.
Könnte ich das Problem lösen, indem ich glattere Schnur verwende, Nylon oder so?
Und die Querschemel z.B. lackiere?
Die Fächer könnten auch größer sein, aber das liegt vermutlich an der Verschnürung...
Soll ich mal Bilder machen?
Im Groben bin ich schon zufrieden, soweit gekommen zu sein, aber zum flüssig weben ist das noch nicht komfortabel genug.

Euch einen schönen Feiertag und
LG,
Iris

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Alten Rollenzug auf Kontermarsch umrüsten?

Beitrag von Gabypsilon » 05.05.2016, 08:58

Das Fach beim Kontermarsch ist größer, weil sich alle Schäfte bewegen, sie heben oder senken sich ja nach Verschnürung. Jeder Schaft muss an jedem Tritt angebunden sein. Daher verstehe ich Deine Frage nicht so richtig?
Liebe Grüße
Gabi

steinmetz
Locke
Locke
Beiträge: 62
Registriert: 07.01.2016, 05:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97840
Wohnort: Hafenlohr
Kontaktdaten:

Re: Alten Rollenzug auf Kontermarsch umrüsten?

Beitrag von steinmetz » 05.05.2016, 09:58

Aber ich hab Deine Antwort verstanden und die restlichen Verschnürungen gemacht...
jetzt geht´s!

Danke schön!

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5154
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Alten Rollenzug auf Kontermarsch umrüsten?

Beitrag von Gabypsilon » 05.05.2016, 16:09

Manchmal klappt das auch auf Umwegen :D
Liebe Grüße
Gabi

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“