Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Moderator: Perisnom
- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Hallo zusammen,
ich hab`s getan!!!
erstens - alle 68 Seiten zum Thema Sonnenfärbung gelesen. Es war sehr interessant.
zweitens - heute zwei Solarfärbungen (Sockenwolle mit Baumwolle) angesetzt.
im linken Glas: Blauholz, Holunderblätter, Blätter der Blutpflaume, Cochenille
im rechten Glas: Cochenille, Duftveilchenblüten, Efeublätter, Ringelblumen
Da eure letzten Eintragungen zum Thema Sonnenfärbung aus dem Jahr 2014 stammen, habe ich ein neues Thema erstellt und fände es prima, wenn ihr hier alles über eure diejährigen Solarfärbungen einstellen würdet.
Herzliche Grüße
Karola
ich hab`s getan!!!
erstens - alle 68 Seiten zum Thema Sonnenfärbung gelesen. Es war sehr interessant.
zweitens - heute zwei Solarfärbungen (Sockenwolle mit Baumwolle) angesetzt.
im linken Glas: Blauholz, Holunderblätter, Blätter der Blutpflaume, Cochenille
im rechten Glas: Cochenille, Duftveilchenblüten, Efeublätter, Ringelblumen
Da eure letzten Eintragungen zum Thema Sonnenfärbung aus dem Jahr 2014 stammen, habe ich ein neues Thema erstellt und fände es prima, wenn ihr hier alles über eure diejährigen Solarfärbungen einstellen würdet.
Herzliche Grüße
Karola
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- aprilhexe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 847
- Registriert: 29.12.2011, 23:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77723
- Wohnort: gengenbach
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Prima Idee. Bin leider noch nicht so weit bzw. die Pflanzen im Garten...
LG
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Da hast du Recht. Aber Efeu, Holunder und Blutpflaume gibt es bei uns schon. Außerdem schien gestern und heute die Sonne, da musste ich einfach anfangen.aprilhexe hat geschrieben:Bin leider noch nicht so weit bzw. die Pflanzen im Garten...
- aprilhexe
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 847
- Registriert: 29.12.2011, 23:42
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 77723
- Wohnort: gengenbach
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016

LG
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
aprilhexe
__________
Der Weg ist das Ziel
- babobu
- Kammzug
- Beiträge: 389
- Registriert: 17.05.2010, 17:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31303
- Kontaktdaten:
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Ihr habt schon Sonne?! Hier dümpelt sie noch...
Ich bin auf die Blutpflaume gespannt!
Ich bin auf die Blutpflaume gespannt!
- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
babobu - leider scheint sie hier auch nicht so zuverlässig. Darum habe ich gestern nach dem Pizzabacken die Restwärme im Backofen genutzt.
Herzliche Grüße
Karola
Herzliche Grüße
Karola
- susel
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 902
- Registriert: 11.09.2010, 20:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 07646
- Wohnort: Jena
- Kontaktdaten:
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Hast du die Baumwolle irgendwie vorbehandelt? Die nimmt sonst glaub ich die Farbe nicht wirklich an.
LG,
Susel
LG,
Susel
http://wildnisschule-holzland.de
- besucht uns mal!
- besucht uns mal!
- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Nein, ich habe nur die üblichen Zutaten wie Alaun und Weinsteinrahm hinzugegeben. Mit einigen Naturfarben lässt sich auch Baumwolle färben - wenn´s dich interessiert, gucke ich mal in meinen Büchern nach - ansonsten bleibt der Baumwollanteil weiß und das sieht auch gut aus.susel hat geschrieben:Hast du die Baumwolle irgendwie vorbehandelt? Die nimmt sonst glaub ich die Farbe nicht wirklich an.
LG,
Susel
Herzliche Grüße
Karola
- susel
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 902
- Registriert: 11.09.2010, 20:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 07646
- Wohnort: Jena
- Kontaktdaten:
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Ach so, du hast einen Woll- BW-Mix. Das hatte ich irgendwie überlesen. Ich dachte in dem einen Glas war reine BW. Bin gespannt auf die Ergebnisse.
LG,
Susel
LG,
Susel
http://wildnisschule-holzland.de
- besucht uns mal!
- besucht uns mal!
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Und das nennt ihr dann SolarfärbungLilahula hat geschrieben:Darum habe ich gestern nach dem Pizzabacken die Restwärme im Backofen genutzt.


- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Ja, die ungeduldigen helfen gerne nach!Spinnwinde hat geschrieben:Und das nennt ihr dann SolarfärbungLilahula hat geschrieben:Darum habe ich gestern nach dem Pizzabacken die Restwärme im Backofen genutzt.![]()

Auf Solarfärbungen müsste ich hier noch ewig warten. Die Sonne lässt sich nicht blicken und ist auch nicht in Aussicht. Bei mir wandern nur noch Seidenhankies in die Sonne. Oder mal Färbetestversuche mit etwas Wolle und ein paar Hankies.
Verschiedene Pflanzen habe ich bisher auch noch nie ins Glas gegeben. Ich färbe gerne Fasern und mische die dann vor dem Spinnen.
Bin schon gespannt, wie dein Ergebnis aussieht, Lilahula!
- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Das würde ich auch gerne mal machen. Da ich aber darin gänzlich unerfahren bin, hätte ich das gerne einmal an einem Beispiel ganz ausführlich erklärt, so eine Art Rezept also. Ich habe z.B.noch 50 g Merinofasern zartblau (3. Färbung Indigo). Wie könnte es jetzt weitergehen? Vielleicht ist eine/einervon euch ja mal so lieb und antwortet ausführlich.anjulele hat geschrieben: Ich färbe gerne Fasern und mische die dann vor dem Spinnen
Herzliche Grüße
Karola
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
mmhhh weiss nicht ob ausführlich genug.. also
im Prinzip kannst Du mit Handkarden Kardiermaschine oder Kämmen alle möglichen Fasern je nach Gusto zusammenmischen.
Zum Spinnen ist es einfacher wenn die Faser sich in Struktur Stapellänge usw ähnlich sind.
Interessanter ist es anders
Sprich Du suchst Dir Fasern nach Deinem Farbgeschmack aus und kardierst sie zusammen.
Öfter gemischt ergibt stärker gemischt auch als Garn, willst Du deutlich sichbare Einzeltöne später im Garn empfiehlt es sich, die Fasern nur einmal zu kardieren beim mischen ( gewaschene Locken evlt vorkardieren ) und nicht zu fein aufzutragen.
Feine Wolle in Form von Kammzug kannst Du auch nur oben an die große Walze ranhalten,
Goodies wie Sariseide Woolnepps usw evlt nicht als erste Lage , da saut man die Kardiermaschine so ein.
Aber direkt ein Rezept, das glaub ich ist schwierig....
Meine Erachtens hiflt da nur selber ausprobieren, die Geschmäcker unterscheiden sich ja auch ganz arg.
Der eine wills stark kontrastreich, der andere homogen.. es gibt da so unglaublich viele Möglichkeiten, auf you tube gibts auch das ein oder andere.
Auch hier im Forum ist im Grunde dazu schon alles mehrfach geschriebne worden.
Die Entscheidung was Du zusammenkardierst kann Dir glaub ich keiner abnehmen, ein bisserl investieren muss man einfach.
Aber gleich vorweg, völlig unbrauchbar ist bei mir in den vielen Jahren noch gar nichts gewesen.
Gefällts nicht, kann man ja auch noch was dazukardieren, nen anderen Zwirnfaden nehmen usw...
Trau Dich einfach.... viel passieren kann ja nicht...
Nachtrag eigentlich ist das Thema ja OT hier, hat sich eben so ergeben.
Zum eigentlichen Thema hab ich wenig beizutragen, zwar mehrfach probiert aber komplett eingestellt
im Prinzip kannst Du mit Handkarden Kardiermaschine oder Kämmen alle möglichen Fasern je nach Gusto zusammenmischen.
Zum Spinnen ist es einfacher wenn die Faser sich in Struktur Stapellänge usw ähnlich sind.
Interessanter ist es anders

Sprich Du suchst Dir Fasern nach Deinem Farbgeschmack aus und kardierst sie zusammen.
Öfter gemischt ergibt stärker gemischt auch als Garn, willst Du deutlich sichbare Einzeltöne später im Garn empfiehlt es sich, die Fasern nur einmal zu kardieren beim mischen ( gewaschene Locken evlt vorkardieren ) und nicht zu fein aufzutragen.
Feine Wolle in Form von Kammzug kannst Du auch nur oben an die große Walze ranhalten,
Goodies wie Sariseide Woolnepps usw evlt nicht als erste Lage , da saut man die Kardiermaschine so ein.
Aber direkt ein Rezept, das glaub ich ist schwierig....
Meine Erachtens hiflt da nur selber ausprobieren, die Geschmäcker unterscheiden sich ja auch ganz arg.
Der eine wills stark kontrastreich, der andere homogen.. es gibt da so unglaublich viele Möglichkeiten, auf you tube gibts auch das ein oder andere.
Auch hier im Forum ist im Grunde dazu schon alles mehrfach geschriebne worden.
Die Entscheidung was Du zusammenkardierst kann Dir glaub ich keiner abnehmen, ein bisserl investieren muss man einfach.
Aber gleich vorweg, völlig unbrauchbar ist bei mir in den vielen Jahren noch gar nichts gewesen.
Gefällts nicht, kann man ja auch noch was dazukardieren, nen anderen Zwirnfaden nehmen usw...
Trau Dich einfach.... viel passieren kann ja nicht...
Nachtrag eigentlich ist das Thema ja OT hier, hat sich eben so ergeben.
Zum eigentlichen Thema hab ich wenig beizutragen, zwar mehrfach probiert aber komplett eingestellt
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1475
- Registriert: 16.07.2012, 19:30
- Land: Schweiz
- Postleitzahl: 8500
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Ausführliche Erklärungen ergäben ein ganzes Buch.
Ich kardiere nun schon ein paar Jahre und hab bis heute nicht ein fixes System. Die Kardiermöglichkeiten sind so vielfältig, das entdecken macht echt viel Spass!
Es spielen viele verschiedene Faktoren mit:
-Stapellänge der verschiedenen Fasern
-Farben
-Materialien
-vorkardiert oder direkt auf die grosse Trommel aufgetragen
-vorher zu neuen Farben zusammen gemischte Farben oder uni Farben
-Schichten, Streifen oder wild aufgetragen
Mein Tip: versuchs einfach, es gibt immer brauchbares Material. Wie das Fädchen letztendlich aus dem Batt wird, ist neben der Battgestaltung auch noch von der Art und Weise, wie man das Batt verspinnt abhängig.
Batts kardieren ist ein schönes Spiel mit Farben und Fasern. Wie man es verspinnt die Fortsetzung dieses vielfältigen Spiels.
Wie shorty es sagt:

Ich kardiere nun schon ein paar Jahre und hab bis heute nicht ein fixes System. Die Kardiermöglichkeiten sind so vielfältig, das entdecken macht echt viel Spass!
Es spielen viele verschiedene Faktoren mit:
-Stapellänge der verschiedenen Fasern
-Farben
-Materialien
-vorkardiert oder direkt auf die grosse Trommel aufgetragen
-vorher zu neuen Farben zusammen gemischte Farben oder uni Farben
-Schichten, Streifen oder wild aufgetragen
Mein Tip: versuchs einfach, es gibt immer brauchbares Material. Wie das Fädchen letztendlich aus dem Batt wird, ist neben der Battgestaltung auch noch von der Art und Weise, wie man das Batt verspinnt abhängig.
Batts kardieren ist ein schönes Spiel mit Farben und Fasern. Wie man es verspinnt die Fortsetzung dieses vielfältigen Spiels.
Wie shorty es sagt:
Das Thema Solarfärbungen ist nicht meins. Für unsere Breitengrade eigentlich völlig ungeeignet und für mich perösnlich schade um die Färbedrogen, da deren Farbkraft so nur teilweise herausgeholt werden kann.shorty hat geschrieben: Trau Dich einfach.... viel passieren kann ja nicht...

- Lilahula
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 04.12.2015, 17:22
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45891
Re: Zeigt her eure Solarfärbungen 2016
Danke für die Tipps zum Kardieren.Spinnwinde hat geschrieben:Ausführliche Erklärungen ergäben ein ganzes Buch.![]()
Das Thema Solarfärbungen ist nicht meins. Für unsere Breitengrade eigentlich völlig ungeeignet und für mich perösnlich schade um die Färbedrogen, da deren Farbkraft so nur teilweise herausgeholt werden kann.
Gibt es denn Literatur zum Mischen von Fasern?
Ich mag die Solarfärbung mit verschiedenen Pflanzen in einem Glas. Das Ergebnis ist nicht planbar, aber (fast) immer toll, weil die Farben untereinander immer harmonisieren. Auch hier verwende ich die Färbedrogen bis zu dreimal.
Herzliche Grüße
Karola