Chemikalienliste Färben

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Chemikalienliste Färben

Beitrag von Arachnida » 25.03.2016, 08:04

Da ich mich gerade vermehrt mit dem Thema Naturfärben befasse, habe ich mir eine kleine Chemikalienliste dafür erstellt und möchte diese jetzt gerne mit euch teilen. Es ist vermutlich nichts neues dabei, aber vielleicht ganz praktisch, es auf einem Platz versammelt zu haben und sich nicht immer durchs halbe Internet suchen zu müssen. Das hier ist mal die Grundlage, Vorschläge und Ergänzungen werden gerne angenommen.

:!: Wichtig! Etliche der hier angeführten Chemikalien sind ätzend, reizend und/oder umweltgefährdend! Dass jeder der damit arbeitet die nötigen Sicherheitsvorkehrungen (Handschuhe/Schutzbrille) trifft und allfällige Reste in die Sondermüllsammlung bringt, versteht sich hier von selbst. :!:



Aluminiumdiacetat
Synonyme: essigsaure Tonerde, engl. Aluminium diacetate, basic aluminium acetate
Trivialverwendung: medizinisch bei Insektenstichen, stumpfen Verletzungen (Prellungen und Verstauchungen), zur Imprägnierung von Zelten
Färbeverwendung: Als Kaltbeize AL

Aluminium-Kaliumsulfat-Dodacahydrat
Synonyme: Kaliumalaun, Kalialaun, Alaun KAl(SO4)2 · 12 H2O, engl. Alum
Trivialverwendung: Blutstillung (Rasierstein), Spritzmittel gegen Feuerbrand (Handelsname LMA), Lebensmittelzusatzstoff E522 (Stabilisator)
Färbeverwendung: Als Beizmittel für Alaunbeize, Als Komponente für die Herstellung von Kaltbeize AL (Ersatz für Aluminiumsulfat)

Aluminiumsulfat :!:
Al2(SO4)3, engl. Aluminium sulfate
Trivialverwendung: Flockungsmittel in der Trinkwasseraufbereitung, Saatgutbeize, Bestandteil von Schaumlöschmitteln, Inhaltsstoff von Pflanzenschutzmitteln
Färberverwendung: Als Komponente für die Herstellung von Kaltbeize AL

Ammoniak :!:
NH3; Als wässrige Lösung: Salmiakgeist, Ammoniaklösung, Ätzammoniak, engl. ammonia, ammonium hydroxide, ammonia water (Lösung)
Trivialverwendung: Zur Oberflächenreinigung, Bleicherei
Färbeverwendung: Zur Extraktion von Farbstoffen aus bestimmten Flechtenarten, als Zugabe bei einigen Indigo-Küpenrezepten

Calciumcarbonat
Synonyme: Kalziumkarbonat, kohlensaurer Kalk, CaCO3, engl. Calcium carbonate
Trivialverwendung: zur Herstellung von Kreidefarbe in der Industrie, Dünger, Futterkalk, als mineralischer Füllstoff, Lebensmittelzusatz E170
Färbeverwendung: Zugabe zur Flotte: Änderung der Farbe bei Pflanzenfärbungen (z.B. Krapp), Als Kreidebad nach dem Beizen mit Al-Kaltbeize um überschüssige Beize zu entfernen

Eisen(II)-sulfat :!:
Synonyme: Ferrosulfat, Grünsalz, Eisenvitriol, FeSO4, engl. Iron(II) sulphate, Ferrous sulfate
Trivialverwendung: Als blutbildendes Mittel in Form von Filmtabletten, als Flockmittel in Kläranlagen, früher für Eisengallustinte, als Dünger und Moosverdränger
Färbeverwendung: Als Zugabe zur Farbflotte für Farbverschiebungen

Essigsäure :!:
Synonyme: Haushaltsessig, Tafelessig, Essigessenz C2H4O2, engl. Vinegar, acetic acid
Trivialverwendung: Würz- und Konservierungsmittel, Heilmittel, Kosmetikum, Reinigungsmittel
Färbeverwendung: Zugabe bei Säurefarben zur Bindung an die Faser, Als Ersatzkomponente für Ameisensäure bei Kaltbeize AL, Als Neutralisator bei der Arbeit mit Ätznatron bzw. Natronlauge

Kaliumhydrogentartrat
Synonyme: Weinstein, Weinsteinrahm, E354, engl. Potassium bitartrate, cream of tartar
Trivialverwendung: Bestandteil von Backtriebmitteln, Stabilisator
Färbeverwendung: Als Beizbeigabe zur pH-Regulierung

Natriumcarbonat :!:
Synonyme: calcinierte Soda, Waschsoda, Na2CO3, engl. Sodium carbonate, soda ash, soda crystals
Trivialverwendung: Reinigungsmittel, Glasherstellung, pH-Wert-Anhebung im Schwimmbad, Lebensmittelzusatzstoff E500
Färbeverwendung: Zum Entfetten/Reinigen von Rohwolle, Zum Vorreinigen des Färbegutes, Komponente von Kaltbeize AL, Veränderung des pH-Wertes einer Flotte

Natriumdithionit :!:
Synonyme: Natriumhydrosulfit, Handelsname: Blankit (BASF), Na2S2O4, engl. Sodium dithionite
Trivialverwendung: Als Bleichmittel in Fleckensalzen, in der Papierindustrie und Galvanik
Färbeverwendung: Zur Sauerstoffreduktion bei Küpenfärbung (Indigo)

Natriumhydroxid :!:
Synonyme: Ätznatron, kaustisches Soda, NaOH, engl. Sodium hydroxide, caustic soda, lye
Gelöst in Wasser -> Natronlauge
Trivialverwendung: Abflussreiniger, Industriechemikalie, als Natronlauge für die Seifenherstellung
Färbeverwendung: zur Einstellung des pH-Wertes in den alkalischen (basischen) Bereich für die Vorküpe bei Küpenfärbung (Indigo)

Weinsäure
Synonym: Weinsteinsäure, C4H6O6, engl. Tartaric acid
Färbeverwendung: Als Beigabe zu einer Farbflotte für Farbverschiebungen
Zuletzt geändert von Rolf_McGyver am 25.03.2016, 13:25, insgesamt 5-mal geändert.
Grund: als 'wichtig' angepinnt
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Chemikalienliste Färben

Beitrag von Lilahula » 25.03.2016, 08:23

Super-Idee diese Liste!!!

Herzliche Grüße
Karola

Benutzeravatar
Spingirl
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 28.01.2013, 16:32
Land: Deutschland
Postleitzahl: 22337

Re: Chemikalienliste Färben

Beitrag von Spingirl » 25.03.2016, 11:08

Toll! Danke für deine Mühe!

Spingirl
The Turtle moves!

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Chemikalienliste Färben

Beitrag von aprilhexe » 25.03.2016, 12:58

Vielen Dank, Arachnida!
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Benutzeravatar
Rolf_McGyver
Administrator
Beiträge: 1297
Registriert: 23.11.2012, 17:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77746
Wohnort: Schutterwald
Kontaktdaten:

Re: Chemikalienliste Färben

Beitrag von Rolf_McGyver » 25.03.2016, 13:31

Eine interessante Liste, die es wert ist, als 'wichtig' abgepinnt zu werden. So verschwindet sie nie in der Threadliste.
Ergänzungen können über die Mods/Admins jederzeit eingefügt werden.

Danke Arachnida!

LG Rolf

Benutzeravatar
Arachnida
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1511
Registriert: 08.01.2012, 09:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: SZG
Kontaktdaten:

Re: Chemikalienliste Färben

Beitrag von Arachnida » 25.03.2016, 16:53

Hallo Rolf,

danke fürs richtig verschieben und anpinnen. Ich werde die Liste nach und nach ergänzen.
Mein neuer alter Blog: http://halessa.blogspot.com

italia
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 667
Registriert: 11.07.2010, 16:51
Land: Italien
Postleitzahl: 20142

Re: Chemikalienliste Färben

Beitrag von italia » 25.03.2016, 19:44

Danke Arachnida.
italia

Schlompfine
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1141
Registriert: 29.05.2012, 08:34
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10245
Wohnort: Berlin

Re: Chemikalienliste Färben

Beitrag von Schlompfine » 26.03.2016, 22:43

Prima Liste, danke dafür!

Eine Anmerkung habe ich allerdings für die Essigsäure:
Als Neutralisator bei der Arbeit mit NaOH bzw. Natronlauge: bitte Laugenspritzer auf der Haut ausschließlich und gründlich mit Wasser abspülen, nicht mit Essig. Der sauere pH-Wert schadet der gereizten Haut mehr als er nützt, besonders wenn die Haut schon verletzt ist. Keine Säure in Wunden gießen, das brennt nur um so mehr! Das wird auch in der Seifensiederei immer wieder gesagt, weils leider fälschlicherweise noch oft in irgendwelchen Büchern drin steht. Sicherheitsblätter der NaOH-herstellenden Firmen schreiben das auch genauso vor. Auf Oberflächen ist das ok, aber nicht bei der Haut.

Des Weiteren kann man Essig in der Pflanzenfärberei als Farbveränderer nutzen (Stichwort PH-Wert-Verschiebung). Fixiert da niht 8steht leider auch immer mal irgendwo), aber verändert. Daher auch schauen, ob das geeignet ist oder man den Farbstoff damit ehr schrottet.

Antworten

Zurück zu „Färben“