Anfängerfrage: Wie färben und spinnen für ein buntes Garn?

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Anfängerfrage: Wie färben und spinnen für ein buntes Garn?

Beitrag von Lilahula » 25.03.2016, 11:14

Hallo zusammen,

ich möchte 300 g Merino/Seide- Mischung mit Säurefarben färben und verspinnen, so dass ein buntes Garn entsteht und daraus ein Top stricken.
Bisher habe ich gekaufte, handgefärbte Kammzüge versponnen, aber eine größere Menge in meinen Wunschfarben habe ich bisher nicht gefunden.
Also selber färben. Aber wie? 300 g gleich bunt gefärbten Kammzug kriege ich bestimmt nicht hin. Welche anderen Möglichkeiten gibt es ? Vielleicht habt ihr auch Fotos dazu?

Ich warte gespannt auf eure Antworten. Fasermischung, Säurefarben und Zeit (da Regenwetter) sind vorhanden.
Herzliche Grüße
Karola

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Anfängerfrage: Wie färben und spinnen für ein buntes Gar

Beitrag von shorty » 25.03.2016, 11:18

Kammzug einweichen, eine große Auslegfläche suchen ( bei mir ists ein Färbeblech ca 4 fache Fläche Backblech )
Dann kann man alles komplett im gleichen Rapport färben. Zum Fixieren evtl dann teilen, meine Micro schafft 500-600 Gramm je nach Wollsorte...

so sieht das Färbeblech aus.. Backblech tuts aber bei der Menge auch....
http://images4-b.ravelrycache.com/uploa ... edium2.JPG
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Anfängerfrage: Wie färben und spinnen für ein buntes Gar

Beitrag von Lilahula » 25.03.2016, 11:23

shorty, wo bekommt man denn ein so großes Blech?

Herzliche Grüße
Karola

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Anfängerfrage: Wie färben und spinnen für ein buntes Gar

Beitrag von Spinnwinde » 25.03.2016, 11:25

Die benötigte Menge aufteilen in für dich gut händelbare Kammzuglängen, genügend Farbmengen anrühren und etappenweise anmalen/färben. Sollten sich danach grosse Unterschiede zeigen, dann würd ich abwechselnd von den Kammzügen abreissen und hintereinander verspinnen.
Du kannst die Menge auch halbieren und je die Hälfte bunten. Zwei verschiedene bunte Singles zusammen geben auch ganz klasse Garne.
Oder, wenn du eine Kardiermaschine hast, ähnliche bzw. zusammenpassende Kammzüge aufteilen und Batts kurbeln, indem du die Fasern direkt auf die grosse Trommel führst.

Du merkst es sicher schon, sobald du dich davon löst, die Menge auf einen Schlag hinzubekommen, tun sich vielerlei Wege und Möglichkeiten auf. :)

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Anfängerfrage: Wie färben und spinnen für ein buntes Gar

Beitrag von Lilahula » 25.03.2016, 11:31

Im Färben bin ich Anfängerin. Wie lang sollten denn gleiche Farbabschnitte sein, bzw. welche Wirkung entsteht durch längere oder eher kurze Farbabschnitte?

Herzliche Grüße
Karola

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Anfängerfrage: Wie färben und spinnen für ein buntes Gar

Beitrag von shorty » 25.03.2016, 11:33

Wie gesagt, die 300 Gramm gehen denke ich auch auf ein Backblech... wobei ich da auch schon von so Schmutzfolienwannen fürs Auto gelesen habe...
Wo das Blech ursprünglich her war , gute Frage... Tippe auf Bäckerei.
Wobei man die Kammzüge auch teilen kann wie Spinnwinde schon schreibt, Du kannst auch oben den Musterkammzug anlegen und dann ich sag mal 100 Grmam weise in ebensolchem Rapport färben.
Da gibts zig Möglichkeiten.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Anfängerfrage: Wie färben und spinnen für ein buntes Gar

Beitrag von shorty » 25.03.2016, 11:37

Lilahula hat geschrieben:Im Färben bin ich Anfängerin. Wie lang sollten denn gleiche Farbabschnitte sein, bzw. welche Wirkung entsteht durch längere oder eher kurze Farbabschnitte?

Herzliche Grüße
Karola
Kann man überhaupt nicht pauschal sagen, weil das stark davon abhängig ist wie dick oder dünn Du spinnst und wieviel fädig Du zwirnst.
Auch wie Du die Kammzgüe spinnst, ob waagrecht herunter, gesplitten und pregedraftet oder einfach den Drall hin und her laufen lässt.

grob ganz grob geben längere Farbabschnitte eher streifig und ganz kurze eher mauschelige Melangen.
aber das ist echt stark vereinfacht
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Anfängerfrage: Wie färben und spinnen für ein buntes Gar

Beitrag von Spinnwinde » 25.03.2016, 11:59

Wie shorty sagt, es gibt nicht eine klar definierte Regel dafür. Auch spielt die Stapellänge noch mit, lange Fasern vermischen sich farblich anders als kurze.
Aber färb doch mal zwei Kammzüge, einen mit kurzen und einen mit langen Abschnitten und verspinne sie. Wenn du gezielt färben willst, ist es sicher leichter, wenn du deine Art Kammzüge zu spinnen kennst und etwas Erfahrung hast, wie sich verschieden lange Farbabschnitte dabei verhalten. ;)

Letztendlich ist es ein fast unendlich grosses Feld an Variatinen, da ja auch noch die Möglichkeiten beim verspinnen dazu kommen. Fraktal versponnen gibt verstrickt eher einen Farbverlauf, Kammzüge längs geteilt verkürzt die Farbabschnitte, predraften vermischt die Farben mehr als unvorbereiteten Kammzug verspinnen usw.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Anfängerfrage: Wie färben und spinnen für ein buntes Gar

Beitrag von Asherra » 25.03.2016, 12:03

Und zu kurze Farbabschnitte werden totaler Matsch. Eine Stapellänge lang sollten sie schon sein, sonst sieht man davon gesponnen nix mehr.

Die ganz einfache Variante wäre, den Kammzug in Portionen aufzuteilen und jede in einer der Wunschfarben zu färben und sie dann beim Spinnen abwechselnd zu nehmen. Es muß ja nicht alles an einem Stück sein.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Anfängerfrage: Wie färben und spinnen für ein buntes Gar

Beitrag von Claudi » 25.03.2016, 12:05

shorty hat geschrieben:...grob ganz grob geben längere Farbabschnitte eher streifig und ganz kurze eher mauschelige Melangen.
aber das ist echt stark vereinfacht
Der Aussage stimme ich im Grundsatz voll und gnz zu, wobei es dann auch noch zu Ausnahmen kommen kann... so hatte ich auch schon lustige Farbkleckse in der Fläche, weil kurioserweise bei meinem Gestricksel immer wieder bestimmte Farben an diesen Klecksflächen von einigen Maschen auftauchten und sich über mehrere Reihen auch nur gering seitlich verschoben haben.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
Lilahula
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 04.12.2015, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45891

Re: Anfängerfrage: Wie färben und spinnen für ein buntes Gar

Beitrag von Lilahula » 25.03.2016, 12:14

Wie ihr schon schreibt, gibt es sicherlich viele Möglichkeiten. Und ich finde es toll, durch eure Beiträge möglichst viele davon zu erfahren. Außerdem gehör´ ich nicht zu denen, die - mutig(?) - einfach drauflos färben oder spinnen, es soll doch möglichst etwas Brauchbares dabei herauskommen.
Wie viele verschiedene Farben - ich liebe kalte Farben - sollten es mindestens, wie viele höchstens sein? Ich weiß, dass ist auch Geschmacksache, aber was sind eure Erfahrungen für gelungene Färbungen?

Herzliche Grüße
Karola

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Anfängerfrage: Wie färben und spinnen für ein buntes Gar

Beitrag von shorty » 25.03.2016, 12:41

Ich färbe mit relativ vielen Nuancen, weil ich finde dass das die Wolle facettenreich macht.
Aber das ist schlicht und ergreifend Geschmackssache.
Ich versteh Dein Zögern durchaus, aber ich glaube, manche Erfahrungen abgesehen von grundsätzlicher Theorie kann man nur selber machen, jeder ist anders, hat nen anderen Geschmack.
Evlt hilft es Dir wenn Du Dich nicht ganz so ins Ergebnisnorientierte versteifst....
Schlimmstenfals kannst Dus immer noch kardieren mit nem anderen Kammzug zwirnen usw..
Ganz grausliges hatte ich die vielen Jahre selten, Überraschungen gibts selbst nach Jahren noch.. manche sind wunderschön, auch wenn anders als geplant.
Exakt für ein Projekt nach Vorstellungen zu färben mit den vielen Zwischenschritten ist einfach ne Sache der Erfahrung, das kann man nicht alles vorab ausschliessen mit nem Patentrezept.
Es haben da viel zu viele Facetten Einfluss, das Material, die Wasserqualität, Farbauftrag , Fixiertechnik, Spinntechnik
Ein und derselbe Kammzug anders versponnen / verzwirnt wirkt häufig völlig anders.
Auch ein farbiger evlt glänzender Zwirnpartner wie Seide kippt das evtl in ne völlig andere Richtung...

Mein Tip, fang einfach an :-))
Zuletzt geändert von shorty am 25.03.2016, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
aprilhexe
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 847
Registriert: 29.12.2011, 23:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77723
Wohnort: gengenbach

Re: Anfängerfrage: Wie färben und spinnen für ein buntes Gar

Beitrag von aprilhexe » 25.03.2016, 12:45

Wie viel Farben ist schon Geschmackssache, ich mag es ganz gern, in einer Farbfamilie zu bleiben und höchstens eine Kontrastfarbe zu verwenden (wenn überhaupt). Aufpassen solltest du vielleicht, dass du keine komplementären Farben direkt nebeneinander setzt, da kann es dir passieren, dass in den Übergängen die Farben ineinanderlaufen (was ja ein durchaus gewollter Aspekt sein kann) und ein undefinierbarer Braun/Schlammton entsteht.
LG
aprilhexe

__________
Der Weg ist das Ziel

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Anfängerfrage: Wie färben und spinnen für ein buntes Gar

Beitrag von Spinnwinde » 25.03.2016, 12:59

Färben ist und bleibt ein Spiel, was nur bedingt planbar ist.
Nimm dir selber den Druck raus, es gibt immer etwas Brauchbares. Vielleicht braucht das eine oder andere etwas mehr Kreativität, aber wirklich unbrauchbar (ausser natürlich verfilzt) hab ich noch nie gefärbt.

Deshalb schliess ich mich da shortys Rat an: Leg einfach los und spiel das Spiel mit den Farben. :)
Spiel mit zwei oder mehr Farben, bunt oder Ton in Ton, du wirst deinen Weg finden.

Laura020493
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 54
Registriert: 30.01.2016, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31246
Wohnort: Hannove und Lahstedt

Re: Anfängerfrage: Wie färben und spinnen für ein buntes Gar

Beitrag von Laura020493 » 25.03.2016, 14:03

Ich habe ja jetzt als totale Anfängerin auch meinen ersten Versuch gemacht eigentlich sollte es Helles und dunkles Grün mit Türkis und Blau werden.
Da ich aber Anfangs zu wenig Farbe genommen habe kam beim nachfärben nun dunkle grün und blau Töne raus.
Er ist anders als geplant aber trotzdem sehr schön....

Antworten

Zurück zu „Färben“