Meins,

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Spinnrad-Spinnen

Moderator: Claudi

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Meins,

Beitrag von spulenhalter » 16.03.2016, 22:36

Warum wird Schaf nach dem Waschen versponnen?
Dann macht das meine Beate schon immer falsch. Sie spinnt meist aus dem Vlies und wäscht danach.

Zum Mischen muss man aber eine andere Technologie anwenden. Da kann ich aber keine Tips geben. auf alle Fälle sollte es ein sehr dünner Faden werden, der dann 3-4 Fach verzwirnt wird. Alles andere üben und viel Spass.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Meins,

Beitrag von shorty » 17.03.2016, 07:35

Was das Spinnen im Fett betrifft, das mag einfach nicht jeder.
Es ist auch nicht jede Sorte Lanolin gleich, gibts von ölig fast tropfenden gelben Perlen, zu hart fast wie Kokosfett.
Letzteres lässt sich absolut nicht gut spinnen.
Überhaupt ist es mit Fettwollrassen doch recht knifflig mit dem Ausziehen.

Wer färbt mags auch meist relativ fettfrei, nimmt ja sonst die Farbe nicht an...
Dann ist auch noch der Punkt dass sich Insektiziede ( für gealpteSchafe häufig Pflicht, aber auch bei vielen anderen reichlich benutzt ) sehr stark im Fett absetzten, mag auch nicht jeder.
ich persönlich finde einfach die Räder leiden enorm, mein Lendrum hat da sehr unschöne Fettflecken bekommen, leider...ich habs lieber relativ fettfrei gewaschen, weil ich so leichter ausziehen kann.
Auch der Kardiermaschine tut das teils mit Salzen durchsetzte Lanolin nicht zwingend gut, wenn man Rohwolle kardiert.
Es ist einfach auch nicht jede Rohwolle sauber genug

Zum Mischen sei gesagt, möglichst ähnliche Mischpartner suchen, in Stapellänge und Beschaffenheit.
Sonst besteht die Gefahr, dass man schlecht ausziehen kann bzw. das knifflig ist und sich auch später gerne Haare rausarbeiten.
Viel Erfolg !!
ist schon ne bisserl kniffligere Aufgabe Sockenwolle, dienlich ist relativ dünn und mehrfädig zwirnen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Meins,

Beitrag von Basteline » 17.03.2016, 09:35

Mir geht es ebenfalls so, dass ich meinen schönen Rädern die Fettwolle nicht antuen mag. Auch mir nicht. ;)
Das Fasern ausziehen ist so was von mühsam, wenn die Wolle sehr fett ist, daher immer vorher waschen, dann läßt es sich schöner spinnen.
Mischen mit Angorawolle (die ja ungewaschen versponnen wird/werden kann) daher nach dem Schafwollewaschen und nach dem Kardieren der Schafwolle.
Mit der Angora zusammen einige Durchgänge mit dem Kardiertier durchführen.
Bei deiner erwähnten 70/30-Mischung würde ich die Mengen abwiegen und per Hand vorher immer wieder mischen, und anschließend mit dem Kardiere durcharbeiten.
Dabei mußt du selber testen wie oft das geht, denn die feinen Angora Haare könnten sich zusammenknubbeln, wenn sie ZU oft kardiert werden.
Also auch hier: Versuch macht klug.
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Benutzeravatar
maxundmohrle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1456
Registriert: 08.03.2011, 15:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 04519
Wohnort: Sachsen

Re: Meins,

Beitrag von maxundmohrle » 17.03.2016, 09:39

Hallo Kerstin, wenn du hast, bring doch deine Wolle mit zum Spüinntreffen und ich bering mein Brett mit und schon kannst du mischen. Wenn du es portionsweise teilst z.B. 70g Alpaka, 30g Angora- und mitbringst bist du noch schneller. ich schreib dir mal eine pN LG von maxundmohrle( MM)
Liebe Wollgrüße aus Sachsen von Maxundmohrle

In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden.

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 501
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Meins,

Beitrag von -Kerstin- » 18.03.2016, 13:04

spulenhalter hat geschrieben:Warum wird Schaf nach dem Waschen versponnen?
Dann macht das meine Beate schon immer falsch. Sie spinnt meist aus dem Vlies und wäscht danach.
Warum weiss ich Dank der anderen Anworten nun sehr genau, aber warum glaubst du denn das es deine Frau falsch macht :eek: , ist es nicht eher so, das viele Wege nach Rom führen?
shorty hat geschrieben: Zum Mischen sei gesagt, möglichst ähnliche Mischpartner suchen, in Stapellänge und Beschaffenheit.
Kannst du mir da eine Sorte Schaf empfehlen? Ich möchte schon gern Schaf/ Angora mischen, finde die eben verarbeitete Mischung traumhaft.
shorty hat geschrieben: Viel Erfolg !!
ist schon ne bisserl kniffligere Aufgabe Sockenwolle, dienlich ist relativ dünn und mehrfädig zwirnen.
Dankeschön :) im Moment stelle ich mir den schwierigeren Teil im Mischen vor, mein Spinnfaden wird immer dünner, leider noch nicht so gleichmäßig wie ich es mir wünsche. Aber wie sagt man so schön , Übung macht....
Basteline hat geschrieben: denn die feinen Angora Haare könnten sich zusammenknubbeln, wenn sie ZU oft kardiert werden.
Also auch hier: Versuch macht klug.
Uiiiiiiii das ist doch mein Spruch :lol: aber da hast schon recht, was wurde schon alles durchs Versuchen entdeckt :gut: . Ich bin da auch nicht ziperlich, man muss aber gemachte Fehler nicht unbedingt wiederholen ;) Du meinst Angora kann man doch vorsichtig kardieren? Hast du das schon einmal selbst probiert, ich hab irgendwo gelesen das sie zum Kardieren ungeeignet ist, ich hab aber die letzten Tage so viel gelesen das ich es nicht wiederfinde.
maxundmohrle hat geschrieben:Hallo Kerstin, wenn du hast, bring doch deine Wolle mit zum Spüinntreffen und ich bering mein Brett mit und schon kannst du mischen. Wenn du es portionsweise teilst z.B. 70g Alpaka, 30g Angora- und mitbringst bist du noch schneller. ich schreib dir mal eine pN LG von maxundmohrle( MM)
Danke Maxundmohrle, ich habe zwar erst Babywolle von der ersten Schur, aber ich werde sie abgewogen mitbringen, sie eignet sich zwar nicht zum Spinnen, aber das Mischen kann man sicher damit probieren. Alpaka habe ich leider keines mein Ziel war es auch mit Schaf zu mischen im umgekehrten Anteil, gibt es einen Grund das du Alpaka empfiehlst?

Ich danke allen für die Informationen und wünsche einen schönen Tag
Kerstin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Meins,

Beitrag von shorty » 18.03.2016, 14:19

Hallo kerstin
zum Mischen, also muss nun keine spezielle Schafrasse sein, aber eben halt nun nicht super derb wie z.B. Walachenschaf oder auch Heidschnucke oder auch sehr lang wie Wensleydale ist unpraktisch in Kombi mit den kurzen Angorahaaren.


Eher so Merino ( muss ja keine Australmerino in super fein sein ) BFL ,Shetland, Falkland auch einige Fleischschafrassen denke ich sind da noch gut dabei..

Und wie Du schon treffend geschrieben hast, es gibt meist mehrere Wege zum Ziel.
Also ich spinne z.b. sehr gerne Mix Batts aus allerlei in bunt... ( habe darin auch doch gut Übung ) in denen kommt schon ab und an auch Angora vor.
Ich habe eine Kardiermaschine und lasse das Angora hauptsächlich über die große Walze oben laufen, halte also nur an.
Manchmal ist es so, dass es massiv Knubbel gibt beim kardieren, grade bei fein und kurz, da muss man für sich ein wenig austesten was in gegebenen Fall für einen selber gut klappt.

Das wird schon , nur Mut.
Dünne und Gleichmäßigkeit kommen einfach durch Übung.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Meins,

Beitrag von lisel » 18.03.2016, 14:42

Hallo Shorty,

kann man auch Ostfriesisches Milchschaf nehmen zum Mischen mit Angora? Dann wäre Kerstin bestimmt geholfen! :]
MfG Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Meins,

Beitrag von shorty » 18.03.2016, 15:21

Könnte sie denke ich schon probieren, warum nicht.
Ich denke, durch die Info weiss sie nun evtl wenns hakt , woran das liegen könnte und kann wenns nicht klappt immer noch reagieren.
Ich würds testen, wenn gut verfügbar.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 501
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Meins,

Beitrag von -Kerstin- » 18.03.2016, 16:58

Genau das werde ich ausprobieren ihr Zwei :D was Lisels Techniker alles so weiss :totlach: Ich werde nachher meine Angoraschur wiegen und dementsprechend vom Ostfriesenschaf waschen, trocknen, zupfen, beides einpacken und hoffen das dann am 7. mit maxundmohrle Gerätschaften und Erfahrungen das erste Werk vollbracht wird. :]

@ Shorty, was bitte ist BFL und Mix Batts

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Meins,

Beitrag von shorty » 18.03.2016, 17:32

BFL ist Blue faced leicester, eine englische Rasse.

Mix Batts sind gemischte Vliese die ich mit der Trommelkarde fertige , moment ich hänge mal ein Bild an..
Sie bestehen eben aus vielen versch. Fasern teils auch mit Seide, Seidennoils ( Noppen ) usw..
Die Trommelkardenvliese nennt man Batts.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 501
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Meins,

Beitrag von -Kerstin- » 18.03.2016, 17:54

Vielen Dank für die Erklärung, das sieht sehr schön aus :gut: wo nimmst du diese unterschiedlichen Fasern alle her? Und wie ist es dann nach der Verarbeitung mit der Pflege/ mit dem Waschen?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Meins,

Beitrag von shorty » 18.03.2016, 18:16

Also vieles hat sich im Laufe der Jahre angesammelt, bin da mittlerweile sehr gut bestückt
Es gibt Wollhändler die auch Edelfasern wie Seide usw vertreiben.
Die Wolle bekomme ich von Schafhaltern, ich hab mittlerweile gute Kontakte, oder auch mal schon fertig als Kammzug eben beim Händler. Ich färbe ja auch selber.
Das ist unterschiedlich, die Sariseide z.B. vom letzten Bild kommt über ne Händlerin auf ravelry..
Ich arbeite hauptsächlich Oberbekleidung, die wasche ich eh per Hand, geht aber recht gut mit der nötigen Sorgfalt.
Die mittlere Wolle verstricke ich grade :-))
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 501
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Meins,

Beitrag von -Kerstin- » 19.03.2016, 20:39

Dieses ravelry ist meines Wissens nach eine englische Seite bei der man registriert sein muss, oder? Hast du vielleicht mal einen Link von solch Händler das man erst mal informativ schauen kann?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Meins,

Beitrag von shorty » 19.03.2016, 21:19

Es ist ne Community ja , zwar mit englischem Aufbau allerdings sind auch einige deutschsprachige Gruppen drunter. Man muss sich aber anmelden.

zu den Bezugsquellen, ich sag mal Stichwort
Wollschaf, Wollknoll, spinnertunggewollt, Wollschaaarfs Hoflädchen,Wollust Schurwollversand, Eischer Wollmeister, Huppertz, Wollinchen usw..

mit untersch. Warenangebot
links sind hier einige zu finden, wobei man sicher mal überprüfen müsste ob alle noch aktuell :
http://www.scforum.spinnradclub.de/viewforum.php?f=418
Zuletzt geändert von shorty am 19.03.2016, 21:58, insgesamt 1-mal geändert.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Basteline
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 826
Registriert: 06.05.2012, 22:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50389

Re: Meins,

Beitrag von Basteline » 19.03.2016, 21:22

-Kerstin- hat geschrieben:Dieses ravelry ist meines Wissens nach eine englische Seite bei der man registriert sein muss, oder? Hast du vielleicht mal einen Link von solch Händler das man erst mal informativ schauen kann?
Bei Ravelry meldest du dich genauso an, wie du es hier auch gemacht hast.
Ist total unproblematisch. Und da man inzwischen auch auf deutsch einstellen kann, ist es auch keine Schwierigket mehr mit dem Englischen. Außerdem gibt es reichlich deutsche Gruppen, wo auch deutsch geschrieben wird. ;)
Liebe Grüße
Basteline

.....und laßt uns spinnend die Welt umgarnen.

Antworten

Zurück zu „Rund ums Spinnrad“