Spindolyn - Spinnmaxl Ein Vergleich

Typen, Spinntechniken, Fragen rund ums Handspindel-Spinnen

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Spindolyn - Spinnmaxl Ein Vergleich

Beitrag von Sephrenia » 14.03.2016, 12:29

Broody hat geschrieben:wenn man den Singlefaden von der Spindel abwickelt, verdreht sich doch das Garn. Was passiert mit dem Drall? Ich habe jetzt so viele Beiträge dazu durchstöbert, aber eine eindeutige Erklärung habe ich noch nicht gefunden .
Wenn du den Faden zur Seite abziehst (die Spindel dreht sich, um das Garn abzuwickeln) verdreht sich das Garn nicht und der Drall im Garn bleibt wie er ist. Wenn du hingegen bei stillstehender Spindel den Faden nach oben abziehst verdeht sich der Faden - je nach Auffwickelrichtung auf der Spindel wirst du dadurch Drall hinzfügen oder wegnehmen. Daher solltest du den Faden immer zur Seite hin von der Spindel abwickeln!

LG Kiki

Broody
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 04.03.2016, 19:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97839
Wohnort: am Rand des Spessarts

Re: Spindolyn - Spinnmaxl Ein Vergleich

Beitrag von Broody » 14.03.2016, 13:28

Danke für die Antwort! Ich hatte die Idee, den Singlefaden mit einem Knäuel Wickler abzuwickeln, aber der dreht den Faden leicht. Die Arbeit mit Handspindeln ist noch mal ein eigenes Fachgebiet, ich merke es schon :eek:
Liebe Grüße
Broody

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Spindolyn - Spinnmaxl Ein Vergleich

Beitrag von Sephrenia » 15.03.2016, 10:29

Der Knäuelwickler ist eigentlich kein Problem - da dreht sich ja der Wickler/bzw. das Knäul beim Aufwickeln, der Drall bleibt also erstmal gleich. Erst beim Abwickeln vom Knäuel gibt es wieder eine (vernachlässigbar kleine) Drallveränderung.
Ich stecke mir meine Spindeln durch einen Pappkarton um die Spindeln abzuwickeln oder auch direkt von mehreren Spindeln zu zwirnen:
Bild

LG Kiki

Broody
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 04.03.2016, 19:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97839
Wohnort: am Rand des Spessarts

Re: Spindolyn - Spinnmaxl Ein Vergleich

Beitrag von Broody » 15.03.2016, 10:42

Das ist ja eine clevere Lösung! Danke für das anschauliche Foto! Da für benötigt man aber in jedem Fall mehrere Spindeln.
Ich werde mal versuchen, mir welche zum üben auszuleihen. Dann kann ich den direkten Vergleich starten.
Liebe Grüße
Broody

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Spindolyn - Spinnmaxl Ein Vergleich

Beitrag von Sephrenia » 15.03.2016, 11:07

Broody hat geschrieben:Da für benötigt man aber in jedem Fall mehrere Spindeln.
Wenn man direkt von den Spindeln runter zwirnen möchte schon, aber auch zum Abwickeln auf Knäuel ist so eine primitive "Lazy Kate" sehr hilfreich. Ein paar mehr Spindeln sind aber immer gut :totlach: - kosten ja nicht die Welt und lassen sich leicht auch selber bauen, ich habe fast nur Eigenbauten.

LG Kiki

Broody
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 38
Registriert: 04.03.2016, 19:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 97839
Wohnort: am Rand des Spessarts

Re: Spindolyn - Spinnmaxl Ein Vergleich

Beitrag von Broody » 15.03.2016, 11:58

Sind die Spindeln auf dem Bild auch Eigenbau?
Liebe Grüße
Broody

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Spindolyn - Spinnmaxl Ein Vergleich

Beitrag von Sephrenia » 15.03.2016, 13:39

Ja, mein Vater hat mir mal Wirtel gedrechselt. Noch einfacher geht´s natürlich mit Holzrädern aus dem Baumarkt.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Spindolyn - Spinnmaxl Ein Vergleich

Beitrag von Spinnwinde » 15.03.2016, 17:08

Damit du in etwa weisst, was gemeint ist, die Holzräderspindeln sehen so aus:

Bild

Benutzeravatar
Lottischaf
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 303
Registriert: 04.07.2013, 19:10
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45711
Wohnort: Datteln

Re: Spindolyn - Spinnmaxl Ein Vergleich

Beitrag von Lottischaf » 15.03.2016, 20:29

Hallöchen,

das sind ja echt interessante Berichte.
Ich habe beide als Second Hand Spindeln gekauft.

Das Spindolyn ist aus den USA und dreht ohne Ende. Damit bin ich voll zufrieden.
Es spinnt auch hauchdünn und hat diese Verlängerung was auch manchmal praktisch ist.
Die Spindel wiegt 47 g mit Faden. Gesamtunterteil 130 g.

Der Maxl wiegt oben 44 g mit dem gesponnenen auf dem Bild und komplett 115 g und ist von Matthes.
Ich liebe ja diese Spindeln, aber er dreht nicht so lange und so schnell wie meine Spindolyn.
Also bei mir leider Platz 2. Und ich habe ihn extra noch geölt..............vielleicht hat ja jemand noch einen Tip?

Natürlich bleiben beide bei mir.

LG Steffi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Versponnene Grüße von Steffi und Zoo

Antworten

Zurück zu „Rund um die Handspindel“