Hochzeitsrad als Ziege

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Hochzeitsrad als Ziege

Beitrag von spulenhalter » 07.03.2016, 22:24

Hochzeitsräder in der Bauform Bock gibt es ja vielfach.
Nun habe ich aber ein Hochzeitsrad in der Bauform Ziege im Internet entdeckt und mir quer durch Deutschland schicken lassen.

Das Rad wurde ganz viel genutzt. Es wurde reichlich geschmiert. Und so sehen alle Lager schwarz und voller Fett aus.
Hochzeitsziege.jpg
Spinneinrichtung.jpg
Schadensaufnahme:
- Eine Speiche im Schwungrad fehlt
- Das Schwungrad ist instabil und der Radreifen löst sich auf
- Es sind zwar beide Verstellspindeln für die Antriebsfadenspannung vorhanden, aber eine ist zu kurz. Muss also neu gebaut werden
- Das Leder am Tritt löst sich auf
- Das Schwungrad sitzt schief. Auf der Knechtseite ist das Holz stärker ausgearbeitet
- Ein Fuß und die Grundleiste für den Tritt sind lose
- Es ist mit einer dicken Fettschicht beschichtet.

Das wird noch einiges an Arbeit.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Hochzeitsrad als Ziege

Beitrag von lisel » 08.03.2016, 12:01

Hallo Mathias,

ich denke dies wird spannend und bin schon neugierig wie es weiter geht. Werde mir den Beitrag als "muss lesen" schon mal für weitere Besuche im Forum zurechtlegen.

Viel Erfolg und bis bald mit der Fortsetzung.
Grüße aus Dresden Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Nobitzki
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 49
Registriert: 01.03.2015, 13:33
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44369
Wohnort: Dortmund

Re: Hochzeitsrad als Ziege

Beitrag von Nobitzki » 08.03.2016, 19:30

Hallo Mathias,
ein Hochzeitsrad als Ziege hab ich auch noch nicht gesehen. :eek:
Da bin ich auch auf die Fortsetzung gespannt.

Gruß Norbert

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Hochzeitsrad als Ziege

Beitrag von spulenhalter » 08.03.2016, 19:58

So, nun kommt der 2. Teil
Bitte nicht auf das Datum der Bilder schauen - Ich bin also schon etwas weiter.

Irgendetwas mit Schleifen und Kratzen fällt bei diesem Rad aus. So bekommt man das Altfett nicht herunter.

Hier hilft nur Backofenreiniger und Co.
Also habe ich das Spinnrad so weit wie möglich zerlegt und bin damit duschen gegangen.

Alle Teile habe ich nacheinander angefeuchtet und reichlich mit Backofenreiniger eingesprüht, dann einwirken lassen und mit einer Handbürste abgescheuert.

Hier ist das Ergebnis:
Hochzeitsziege gewaschen.jpg
und noch aus einer anderen Perspektive
Hochzeitsziege gewaschen2.jpg
Dann wieder trocknen lassen.

Eine Spule war auf der Antriebsseite gerissen. Durch das Anfeuchten hat sich der Riss geschlossen. Da hab ich gleich Kleber hineingegeben. Die Spule war nebenbei repariert.

Nach dem Trocknen gab es doch noch einige Stellen, die eine dicke Fettkruste hatte. Da gab es noch etwas Handarbeit - Abkratzen und Schleifen

Alles in allem 2 - 3 Stunden
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Hochzeitsrad als Ziege

Beitrag von lisel » 08.03.2016, 20:17

Hallo Mathias,

man kann sich ja nicht zerteilen, also geht nur Werkstatt oder Computer.
Hatte schon geahnt, dass Du schon weiter bist. Sieht doch im Vergleich zum Anfangszustand schon optisch ganz anders aus.

Bisher habe ich Backofenreiniger (bei mir Aldi als Spray) nur zum Abbeizen von Farbe auf Gusseisen eingesetzt. Die Farbe wird nach dem Einsprühen dann faltig und weich. Mit der Drahtbürste geht der Rest davon aus jeder noch so kleinen Vertiefung locker raus. Am besten wenn es richtig draußen warm ist.

Zum Einsatz auf Holz hatte ich bisher keinen Mut!! Dass dies geht, zeigen Deine Bilder. :gut:

Mit gesamt 2-3 Stunden bestimmt tiefgestapelt oder sehr schnell gewesen. :D
Grüße Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Hochzeitsrad als Ziege

Beitrag von spulenhalter » 08.03.2016, 21:01

lisel hat geschrieben:...

Mit gesamt 2-3 Stunden bestimmt tiefgestapelt oder sehr schnell gewesen. :D
Grüße Technik der Lisel
Das war nicht mehr als ein Abend, also passt das mit 2 - 3 Stunden.

Der nächste Arbeitsschritt war das Färben. Dazu habe ich eine etwas dunklere Beize gewählt:
Mahagoni
Dann werden die dunkleren Stellen auch gut überdeckt. Als Oberflächenversiegelung Kommt wieder mein übliches Bienenwachs (1/3 Wachs - 2/3 Terpentinersatz, Es hat die Konsistenz wie eine Creme bei Raumtemperatur). Das Wachs wird per Hand aufgetragen und am nächsten Tag mit einem Lappen poliert.
Hochzeitsziege Farbe.jpg
Hochzeitsziege Farbe2.jpg
Ein Flügelarm war abgebrochen, aber zum Glück mit dabei. Ich habe den Flügelarm mit einer Schablone passend angelegt und gebohrt. In die Bohrung kam ein extra Holzstift. Alles wurde geklebt.
Hochzeitsziege Flügel.jpg
Das Schwungrad ist noch nicht gleich behandelt. Der Abend ist zu kurz. Auch muss noch eine Speiche gedrechselt werden .
Weiterhin fehlt noch die zweite Verstellspindel.
Die Wellen der Flügel sind frisch poliert. Flügel und Spulen hatten schon immer Lederlager. Die brauchten nur gefettet werden. Das Spinnrad war für lange Zeit ganz viel in Betrieb.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Hochzeitsrad als Ziege

Beitrag von lisel » 09.03.2016, 11:23

Hallo Mathias,

was für "ein Glanz in der Hütte". Sieht gut aus.

Die Oberflächenversiegelung ist ja bei Dir übliches Bienenwachs (1/3 Wachs - 2/3 Terpentinersatz). Weil ich gerne wüsste, wie diese Mischung auf Buche ohne Vorbehandlung mit Beize aussieht, würde ich auf einem alten Abfall von Buche mal nebeneinander roh und Deine Mischung auf einem Foto sehen wollen. Gehört hier in diesen Beitrag nicht unbedingt hin oder ist vielleicht schon an anderer Stelle gezeigt worden (habe ich nicht gefunden, sorry). Wäre aber zur Entscheidungsfindung für meine nächste Aufarbeitung aber sehr nett.

Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

hirngespinst
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 338
Registriert: 03.11.2011, 17:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48268

Re: Hochzeitsrad als Ziege

Beitrag von hirngespinst » 09.03.2016, 17:59

Himmel, ist die schön! Wie gut, dass sie bei dir jetzt nochmal zum Leben erweckt wird.

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Hochzeitsrad als Ziege

Beitrag von spulenhalter » 09.03.2016, 18:58

lisel hat geschrieben:...

Die Oberflächenversiegelung ist ja bei Dir übliches Bienenwachs (1/3 Wachs - 2/3 Terpentinersatz). Weil ich gerne wüsste, wie diese Mischung auf Buche ohne Vorbehandlung mit Beize aussieht, würde ich auf einem alten Abfall von Buche mal nebeneinander roh und Deine Mischung auf einem Foto sehen wollen. Gehört hier in diesen Beitrag nicht unbedingt hin oder ist vielleicht schon an anderer Stelle gezeigt worden (habe ich nicht gefunden, sorry). Wäre aber zur Entscheidungsfindung für meine nächste Aufarbeitung aber sehr nett.

Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Klar, bekommst du die Bilder. Zufällig habe ich einen Buchenstab, unbehandelt, Durchmesser 16 mm da. Das Ende ist mit Sandpapier geschliffen und danach eingewachst und poliert.
Das ist der untere im Bild.
Das obere wird die Verstellspindel für die 2. Spinneinrichtung. Die Spindel war nicht passend dabei. Das Material ist Eiche. In der Einkerbung sieht man die unbehandelte Eiche.
Ganz oben ist ein Glas mit meiner Wachsmischung.
Wachs.jpg
Das Holz wird entsprechend der Wachsfarbe etwas dunkler. Es dunkelt später aber auch noch nach.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Hochzeitsrad als Ziege

Beitrag von lisel » 10.03.2016, 10:49

Hallo Mathias,

danke für die Vergleichsbilder der Oberflächenversiegelung (1/3 Bienenwachs - 2/3 Terpentinersatz).
Hatte doch das richtige Gefühl für die Farbe, die nun durch die Fotos bestätigt wird.
Mir gefällts und meine Frau die Liesel muss eine Bienenwachskerze opfern. :D

Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Hochzeitsrad als Ziege

Beitrag von -Kerstin- » 12.03.2016, 13:48

Hallo Techniker,
bitte keine Kerze opfern ;( , ich sponsor den Wachs :)
@ Mathias
Es ist ja wunderschön zu sehen wie sich ein solcher Fund in ein Prachtstück verwandelt
Liebe Grüße Kerstin

spulenhalter
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1673
Registriert: 26.12.2011, 14:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 93339
Wohnort: 93339 Riedenburg

Re: Hochzeitsrad als Ziege

Beitrag von spulenhalter » 12.03.2016, 21:57

Nun habe ich noch einige Bilder zum Spinnrad:

Es fehlt auf alle Fälle die 2. Verstelleinrichtung für den 2. Flügel.
Der Rohling ist schon mal fertig.
Spindel.jpg
Der Tritt ist auch wieder Am Spinnrad fest - Die Lederscharniere sind erneuert
Lederlasche.jpg
Die fehlende Speiche aus dem Schwungrad ist nachgedreht.
Das gesamte Schwungrad ist neu gerichtet und verklebt.
Hier ist es im Spinnrad zu sehen.
Schwungrad.jpg
Das Spinnrad ist mit der ersten Spinneinrichtung komplett.
Flügel.jpg
Nun kann die erste Spinneinrichtung angesponnen werden.


Der Antrieb ist aufgelegt.
Anspinnen.jpg
Das Spinnrad läuft auf Anhieb leicht und leise.
Im Holz waren einmal einige Würmer vorhanden. Diese sind aber schon vor langer Zeit ausgezogen. Alle Holzteile, außer die gewechselten sind stabil.

Die 2. Spinneinrichtung muss aber noch fertiggestellt werden. Also noch etwas Geduld. :O
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Mathias

---------------------------------------------------
Unmögliches erledigen wir sofort. Wunder, die dauern etwas länger

-Kerstin-
Faden
Faden
Beiträge: 502
Registriert: 04.03.2016, 11:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01744
Wohnort: Osterzgebirge

Re: Hochzeitsrad als Ziege

Beitrag von -Kerstin- » 13.03.2016, 09:26

Sehr schön, darf ich fragen was mit einer 2. Spinneinrichtung gemeint ist?

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Hochzeitsrad als Ziege

Beitrag von shorty » 13.03.2016, 09:38

Damit könnte man beidhändig spinnen, sprich einen Faden mit der linken einen Faden mit der rechten Hand im langen Auszug herstellen.

ne ungwöhnliche Konstruktion dieses Hochzeitsrad als Ziege... ist schon super selten denke ich..
Klasse Aufarbeitung auch wenn ich mit der dunklen rötlichen Farbe nichts anfangen kann, aber das ist ja reine Geschmakssache, und ändert nicht s am Restaurationslob.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
lisel
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1145
Registriert: 09.09.2015, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01259
Wohnort: Dresden

Re: Hochzeitsrad als Ziege

Beitrag von lisel » 13.03.2016, 09:49

Hallo Mathias,

da bin ich platt, ein Hochzeitsspinnrad mit 2-fädigen Antrieb :eek:
(habe hier mal nachgelesen was dies so ist : http://de.spinn.wikia.com/wiki/Hochzeitsspinnrad ).

Sind die beiden Spinneinheiten baugleich und wirklich dazu gedacht beide gleichzeitig verwendet zu werden oder ist dieses Rad eine sehr noble Konstruktion mit 2 Spinneinheiten mit unterschiedlichen Übersetzungen oder so.....?

Wir werden es ja bald wissen, auch wie es sich jetzt schon spinnt. Ist ja jetzt schon eine dolle Nummer und schön, dass Du es wiederbelebt hast!

Grüße aus Dresden
Technik der Lisel
Viele Grüße von Lisel :wink:

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“