Säurefarben und die Waschmaschine

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Säurefarben und die Waschmaschine

Beitrag von Klara » 02.03.2016, 13:47

Gestern hat mir eine Freundin die Topflappen gezeigt, die aus versehen zusammen mit den Geschirrtüchern in der Kochwäsche gelandet sind: Die Wolle hat's perfekt überstanden (grob aus der Erinnerung ist Grösse und Dicke ungefähr gleich geblieben - sie waren ja schon bei mir durch die Wäsche, bevor ich sie verkauft habe), aber die Farbe ist völlig weg. Es war eine colour-and-weave-Leinwandbingung, mit je einem weissen und einem blauen Faden in Kette und Schuss (oder so), jetzt sind die Lappen einheitlich graubeige.

Und das wundert mich jetzt doch, wo man die Farbe doch durch Kochen fixiert. Und ich die Topflappen wie gesagt bei mir schon mal mit normalem Waschmittel (möglicherweise sogar Ariel Pro, das hatte ich etliche Jahre) gewaschen hatte - allerdings nur bei 40 oder maximal 60 Grad. Dass die Kombination von Waschmittel und 90 Grad so tödlich für die Farbe ist, hätte ich nicht gedacht. Oder hat meine Freundin einfach ein besseres Waschmittel als ich und ich sollte die Marke erfragen?

Hat irgendjemand Erfahrungen in der Richtung beizusteuern?

Ciao, Klara

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Säurefarben und die Waschmaschine

Beitrag von Asherra » 02.03.2016, 15:25

Hab grade gelernt, es gibt drei Sorten von Säurefarben, Leveling, Milling, und Premetalized (jetzt frag mich nicht, wie die auf Deutsch heißen). Leveling sind leuchtend, aber nicht wirklich waschecht. Milling sind sehr viel waschechter, aber nicht so sehr lichtecht, und ein wenig blasser. Premetallized sind eher gedämpfte Farbtöne, ziehen mitunter nicht gleichmäßig an, sind aber stabil ohne Ende.

Die meisten Blautöne sind Leveling Farben. Die Mischung aus hoher Temperatur und Geschrubbe in der Maschine, in Kombination mit einem alkalischen Waschmittel war einfach mehr, als sie vertragen konnten. Wenn du färbst walkst du die Wolle ja nicht so durch und sie fühlt sich in der saueren Brühe wohl. Das ist zwar heiß, aber trotzdem noch schonender.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Säurefarben und die Waschmaschine

Beitrag von Fiall » 02.03.2016, 17:28

Und irgendein Bleichmittel hat sie nicht zugegeben? Ich geb zu den Handtüchern recht gern Sauerstoffbleiche, weil die doch gern hartnäckige Flecken bekommen (die selbst damit nur bedingt rausgehn).
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Säurefarben und die Waschmaschine

Beitrag von Klara » 03.03.2016, 12:32

Nach Bleichmittel bzw. Waschmittelmarke müsste ich noch mal fragen.

Asherra, wo hast du das mit den unterschiedlichen Säurefarben gelernt? Hört sich interessant an!

Ciao, Klara

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Säurefarben und die Waschmaschine

Beitrag von Spinnwinde » 03.03.2016, 12:35

Klara hat geschrieben:Asherra, wo hast du das mit den unterschiedlichen Säurefarben gelernt? Hört sich interessant an!
Das würd mich auch sehr interessieren!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Säurefarben und die Waschmaschine

Beitrag von shorty » 03.03.2016, 12:35

kannst Du unter anderem hier nachlesen :
http://www.dharmatrading.com/home/did-y ... works.html
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Spinnwinde
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1475
Registriert: 16.07.2012, 19:30
Land: Schweiz
Postleitzahl: 8500

Re: Säurefarben und die Waschmaschine

Beitrag von Spinnwinde » 03.03.2016, 12:36

Gibts das ev. auch irgendwo in Deutsch? :O

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Säurefarben und die Waschmaschine

Beitrag von shorty » 03.03.2016, 12:41

ob genau dazu entsprechend vermag ich nicht zu sagen.. hier unter Farbstoffe für Textilien ist schon auch was beschrieben :
http://www.chemie.de/lexikon/Farbstoff.html

allerdings noch nicht alles durchgelesen...
Was man aber dadurch schon gut erkennt ist, dass die Zusammensetzung je nach Farbe doch schwankt, sprich diese % Rechnereien ziemlich knifflig werden....
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Säurefarben und die Waschmaschine

Beitrag von Asherra » 03.03.2016, 13:30

Das Problem ist, daß "Säurefarbe" nur beschreibt, unter welchen Bedingungen ein Farbstoff bindet, aber nicht, was er für eine Struktur hat oder wie die Farbe zustande kommt.
Es gibt zwar Fachtexte zur Textilfarbenchemie im Netz, aber ob die noch als "Deutsch" gelten, auch wenn sie so tun als ob? Die Texte von Dharma waren die einzigen, die ich bisher finden konnte, die eine "mittlere" Neugier abdecken. Mehr als "jaja, schmeiß einfach Essig dazu", aber jetzt nicht grade organische Chemie für Fortgeschrittene.

Was ich finden konnte sind Bildchen zur Struktur: http://www.internetchemie.info/chemiewi ... Farbstoffe Da sieht man immerhin schon mal, daß dieses schwarz und blau ziemlich unterschiedlich gebaut sind. Für verschiedene Blautöne werden dann die Endungen geändert https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... au.svg.png
Die Metallkomplexe sind im Verhältnis mitunter sehr groß: http://images.dharmatrading.com/images/ ... dyes/C.gif
Sie binden alle in sauerer Färbebrühe, aber bis der dicke Klumpen von Metallkomplexfarbe sich in die Faser gedrängelt hat ist ein zierlicher Azofarbstoff schon längst drin.

Antworten

Zurück zu „Färben“